Sehr schlechter Kaltstart
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Raity
Sehr schlechter Kaltstart
Hallo ,
um mich kurz vorzustellen, ich bin 35 Jahre alt und komme aus der Paderborner Ecke.
Ich fahre jetzt schon 11 Jahre einen C4, Bj. 12.91, AAR, 5 Zylinder Avant Quattro. Habe auch schon ein paar Reparaturen hinter mir. Ich möchte Ihn aber auch nicht abgeben, obwohl er mich zur Zeit gerade wieder ärgert.
Zu meinem Problem,
Er springt nur beim Kaltstart sehr schlecht bis garnicht an, ich muss lange Orgeln bis dann ein Zylinder nach dem anderen dazu kommt. Danach läuft er noch kurz unruhig, beruhigt sich dann aber und läuft rund im erhöhten Kaltleerlauf. Wenn ich Losfahre bockt und verschluckt er sich unter Last, sobald er aber warm gefahren ist, ist alles in Ordnung.Im warmen Zustand läuft er rund und ruhig, auch Abstellen und Starten nach einiger Zeit ist kein Problem. Es ist nur morgens beim Kaltstart, wenn ich ihn denn anbekomme. Sobald die Batterie etwas nach lässt, der Motor also langsamer dreht springt er garnicht mehr an.
Folgendes habe ich schon gemacht,
Zündkerzen neu,
Zündkabel durchgemessen und eins ersetzt,
Zündanlage überprüft und gereinigt,
alle Stecker abgezogen und mit Kontaktspray behandelt,
Lamdasonde abgeklemmt,
Unterdruckschläuche ausgiebig mit Bremsenreiniger abgesucht.
Motorsicherung kann ich nicht finden, die im Forum angegebenen Steckplätze 24 und 28 hab ich garnicht.
Das Kaltstartventil ausgebaut und dann gestartet Spritzbild sieht gut aus und ist auch dicht. Was mir aufgefallen ist es spritzt nur einmal pro Startversuch ganz kurz ein. Ist das den normal?
Kann man den G62 denn durchmessen? Die alten Zündkerzen waren schwarz bis braun.
Es wäre nett wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet, ich komme nicht weiter.
Danke schon mal
um mich kurz vorzustellen, ich bin 35 Jahre alt und komme aus der Paderborner Ecke.
Ich fahre jetzt schon 11 Jahre einen C4, Bj. 12.91, AAR, 5 Zylinder Avant Quattro. Habe auch schon ein paar Reparaturen hinter mir. Ich möchte Ihn aber auch nicht abgeben, obwohl er mich zur Zeit gerade wieder ärgert.
Zu meinem Problem,
Er springt nur beim Kaltstart sehr schlecht bis garnicht an, ich muss lange Orgeln bis dann ein Zylinder nach dem anderen dazu kommt. Danach läuft er noch kurz unruhig, beruhigt sich dann aber und läuft rund im erhöhten Kaltleerlauf. Wenn ich Losfahre bockt und verschluckt er sich unter Last, sobald er aber warm gefahren ist, ist alles in Ordnung.Im warmen Zustand läuft er rund und ruhig, auch Abstellen und Starten nach einiger Zeit ist kein Problem. Es ist nur morgens beim Kaltstart, wenn ich ihn denn anbekomme. Sobald die Batterie etwas nach lässt, der Motor also langsamer dreht springt er garnicht mehr an.
Folgendes habe ich schon gemacht,
Zündkerzen neu,
Zündkabel durchgemessen und eins ersetzt,
Zündanlage überprüft und gereinigt,
alle Stecker abgezogen und mit Kontaktspray behandelt,
Lamdasonde abgeklemmt,
Unterdruckschläuche ausgiebig mit Bremsenreiniger abgesucht.
Motorsicherung kann ich nicht finden, die im Forum angegebenen Steckplätze 24 und 28 hab ich garnicht.
Das Kaltstartventil ausgebaut und dann gestartet Spritzbild sieht gut aus und ist auch dicht. Was mir aufgefallen ist es spritzt nur einmal pro Startversuch ganz kurz ein. Ist das den normal?
Kann man den G62 denn durchmessen? Die alten Zündkerzen waren schwarz bis braun.
Es wäre nett wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet, ich komme nicht weiter.
Danke schon mal
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Sehr schlechter Kaltstart
Hallo Raity,
Es klingt schon erstmal nach einem Spritproblem in der Warmlaufphase, das Du da hast, der Temperatursensor könnte es schon sein, oder die Verkabelung dahin.
Vorab: Die Lambdasonde hat nichts zu tun damit, die wird beim Startvorgang nicht berücksichtigt.
Die Temperaturfühler kannst Du prüfen, indem Du den Widerstand vom Anschluss zu Masse misst.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=128195
Dort hat "mAARk" nochal einige messwerte zusammengetragen, u.a. auch die Kennlinie vom G62.
Das langsame Starten hört sich danach an, dass er nicht richtig Sprit bekommt. Da das Kaltstartventil ja scheinbar funktioniert, könnte es sein, dass Deine Einspritzdüsen nachtropfen? Dann müsste sich der nötige Druck erst aufbauen, bis die alle genug Sprit abgeben. Allerdings müsste er dann auch nach kürzerer Standzeit eher Schlecht anspringen.
Wie lang geht denn das Verschlucken? Sagt Dein Fehlerspeicher irgendwas?
Gruß Ben
Es klingt schon erstmal nach einem Spritproblem in der Warmlaufphase, das Du da hast, der Temperatursensor könnte es schon sein, oder die Verkabelung dahin.
Vorab: Die Lambdasonde hat nichts zu tun damit, die wird beim Startvorgang nicht berücksichtigt.
Die Temperaturfühler kannst Du prüfen, indem Du den Widerstand vom Anschluss zu Masse misst.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=128195
Dort hat "mAARk" nochal einige messwerte zusammengetragen, u.a. auch die Kennlinie vom G62.
Das langsame Starten hört sich danach an, dass er nicht richtig Sprit bekommt. Da das Kaltstartventil ja scheinbar funktioniert, könnte es sein, dass Deine Einspritzdüsen nachtropfen? Dann müsste sich der nötige Druck erst aufbauen, bis die alle genug Sprit abgeben. Allerdings müsste er dann auch nach kürzerer Standzeit eher Schlecht anspringen.
Wie lang geht denn das Verschlucken? Sagt Dein Fehlerspeicher irgendwas?
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Re: Sehr schlechter Kaltstart
Mahlzeit.
Meines Erachtens ist die Frage ob er kalt schlecht anspringt, oder wenn er länger Stand. Springt er nach drei Stunden wieder an, obwohl schon abgekühlt, dann funktioniert doch der Kaltstart.
Ich tippe auf fehlenden Sprit wegen Druckabfall bei längerem stehen. Ich kenne mich mit dem AAR nicht so aus, aber einen Benzindruckspeicher und ein Rückschlagventil an der BP sollte er doch wohl auch haben, dort würde ich mal ansetzen.
Bei mir hat ein erneuerter Druckspeicher den Kaltstart wieder in Gang gesetzt.
Gruß Minge
Meines Erachtens ist die Frage ob er kalt schlecht anspringt, oder wenn er länger Stand. Springt er nach drei Stunden wieder an, obwohl schon abgekühlt, dann funktioniert doch der Kaltstart.
Ich tippe auf fehlenden Sprit wegen Druckabfall bei längerem stehen. Ich kenne mich mit dem AAR nicht so aus, aber einen Benzindruckspeicher und ein Rückschlagventil an der BP sollte er doch wohl auch haben, dort würde ich mal ansetzen.
Bei mir hat ein erneuerter Druckspeicher den Kaltstart wieder in Gang gesetzt.
Gruß Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik

Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik

-
chrisman1985
Re: Sehr schlechter Kaltstart
Ich denke auch wie Minge,
btw: Die Temp.sensoren kann man mit VAG-Com auslesen und dann weiß man ja, ob der gerade i.O. ist oder nicht.
Ein schwarzes bis dunkelbraunes Kerzenbild ist i.O.
Zündsystem: Von welchem Hersteller sind die neu verbauten Komponenten?
Meistens ist es unumgänglich mal die komplette Zündanlage zu erneuert.
Sprich: Zündspule, alle Kabel, Verteilerkappe inkl. Läufer und Kerzen.
Manchmal sitzt der Teufel im Detail, gerade Hochspannung ist ein sensibles Thema. Beschädigungen, optisch gar nicht mehr wahrnehmbar, verursachen die tollsten Dinge.
Auch das Durchmessen der Zündkabel mit Ohmmeter ist nur die halbe Miete, da sich der Widerstand in Betrieb ändert (ändern kann).
Falsch ist es jedoch nicht, da du erstmal kompletten kabelbruch im ZKabel ausschließen kannst.
Aber wie gesagt, ich würde erstmal den kraftstoffhaltedruck prüfen.
btw: Die Temp.sensoren kann man mit VAG-Com auslesen und dann weiß man ja, ob der gerade i.O. ist oder nicht.
Ein schwarzes bis dunkelbraunes Kerzenbild ist i.O.
Zündsystem: Von welchem Hersteller sind die neu verbauten Komponenten?
Meistens ist es unumgänglich mal die komplette Zündanlage zu erneuert.
Sprich: Zündspule, alle Kabel, Verteilerkappe inkl. Läufer und Kerzen.
Manchmal sitzt der Teufel im Detail, gerade Hochspannung ist ein sensibles Thema. Beschädigungen, optisch gar nicht mehr wahrnehmbar, verursachen die tollsten Dinge.
Auch das Durchmessen der Zündkabel mit Ohmmeter ist nur die halbe Miete, da sich der Widerstand in Betrieb ändert (ändern kann).
Falsch ist es jedoch nicht, da du erstmal kompletten kabelbruch im ZKabel ausschließen kannst.
Aber wie gesagt, ich würde erstmal den kraftstoffhaltedruck prüfen.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Sehr schlechter Kaltstart
Mojn Mojn ,
...das Problem "Sprit-Mangel" könnte auch von der Benzinpumpe verursacht sein.
Bringt die noch genug Druck
...das Problem "Sprit-Mangel" könnte auch von der Benzinpumpe verursacht sein.
Bringt die noch genug Druck
Gruss Scotty
-
Raity
Re: Sehr schlechter Kaltstart
Hallo,
neuster Stand der Dinge, seit ca. 4 Wochen läuft er wieder ohne Probleme.
Ich habe die Zündkerzen und ein Zündkabel ersetzt. Ich kann mir aber nicht vorstellen das es Das schon war und denke es ist vielleicht ein Wackelkontakt. Ist aber nur ne Vermutung, ich hoffe mal das es die beiden Sachen waren.
Gruß Torsten
neuster Stand der Dinge, seit ca. 4 Wochen läuft er wieder ohne Probleme.
Ich habe die Zündkerzen und ein Zündkabel ersetzt. Ich kann mir aber nicht vorstellen das es Das schon war und denke es ist vielleicht ein Wackelkontakt. Ist aber nur ne Vermutung, ich hoffe mal das es die beiden Sachen waren.
Gruß Torsten
-
Raity
Re: Sehr schlechter Kaltstart
Hallo,
ich suche noch einen Audi 100 C4 Avant Quattro 2,3 L. 133 PS. AAR ab Bj. 1991,
er sollte noch gut in Schuss sein un eventuell eine Klimaanlage haben.
Danke für Eure Meldungen.
Gruß Torsten
ich suche noch einen Audi 100 C4 Avant Quattro 2,3 L. 133 PS. AAR ab Bj. 1991,
er sollte noch gut in Schuss sein un eventuell eine Klimaanlage haben.
Danke für Eure Meldungen.
Gruß Torsten
Re: Sehr schlechter Kaltstart
Der AAR ist eng mit dem NF verwandt, und bei dem lassen sich mind. drei Viertel aller Startprobleme durch Zündgeschirr (öfter), Falschluft und Lambdasonde (etwas seltener) erklären. Seit ich das Züngeschirr (Kabel, Kappe und Läufer) alle 3 Jahre (oder alle 20.000km) erneuere, habe ich keine Probleme mehrRaity hat geschrieben:Ich habe die Zündkerzen und ein Zündkabel ersetzt. Ich kann mir aber nicht vorstellen das es Das schon war
-
Raity
Re: Sehr schlechter Kaltstart
Da hab ich ja hoffentlich den richtigen Fehler gefunden.
Gruß Torsten
Gruß Torsten
Re: Sehr schlechter Kaltstart
Hallo,
ich hatte auch mit sehr schlechtem Startverhalten zu kämpfen, bei einem NF. Die Ursachen waren vielfältig, jetzt ist nur noch der Leerlauf etwas, naja. Beim Klopfen auf den Leerlaufregler schwankt die Drehzahl kurz, deswegen wird der demnächst getauscht. Nun zu meinem Problem.
Darunter ist ein Verbindungsstück das zur Ansaugbrücke und Richtung Zylinderdeckel geht, das besteht mehr aus Klebeband als aus allem anderen. Schon so gekauft. Jetzt wollte ich das Ding auch endlich mal mitwechseln. Nur, wie heißt das? Nummern kann man wegen dem Klebeband auch nicht lesen. Und so lange es noch läuft und kein Ersatz da ist, lass ich lieber die Finger davon.
Hier mal ein Bild davon:
http://img507.imageshack.us/img507/3849/dir7.jpg
Die Audiwerkstatt in der er jetzt u.a. wegen TÜV war, meinte nur, das Teil wäre entfallen.
Die haben ihre Sache eigentlich ganz gut gemacht, aber jeder zweite Satz war, dass sie sich nicht mehr auskennen, alle Bücher über diese Fahrzeuge bereits entsorgt haben etc. etc.
Nach über zwei Wochen heute endlich abgeholt
Viele Grüße
Martin
ich hatte auch mit sehr schlechtem Startverhalten zu kämpfen, bei einem NF. Die Ursachen waren vielfältig, jetzt ist nur noch der Leerlauf etwas, naja. Beim Klopfen auf den Leerlaufregler schwankt die Drehzahl kurz, deswegen wird der demnächst getauscht. Nun zu meinem Problem.
Darunter ist ein Verbindungsstück das zur Ansaugbrücke und Richtung Zylinderdeckel geht, das besteht mehr aus Klebeband als aus allem anderen. Schon so gekauft. Jetzt wollte ich das Ding auch endlich mal mitwechseln. Nur, wie heißt das? Nummern kann man wegen dem Klebeband auch nicht lesen. Und so lange es noch läuft und kein Ersatz da ist, lass ich lieber die Finger davon.
Hier mal ein Bild davon:
http://img507.imageshack.us/img507/3849/dir7.jpg
Die Audiwerkstatt in der er jetzt u.a. wegen TÜV war, meinte nur, das Teil wäre entfallen.
Die haben ihre Sache eigentlich ganz gut gemacht, aber jeder zweite Satz war, dass sie sich nicht mehr auskennen, alle Bücher über diese Fahrzeuge bereits entsorgt haben etc. etc.
Nach über zwei Wochen heute endlich abgeholt
Viele Grüße
Martin
Audi 100 CD, EZ 05/87, 2,3l NF Motor mit 136 PS, Automatik, 71.000 Kilometer (2019 83.500), Schiebedach, Flamingo.
