Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Udo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 487
Registriert: 09.11.2004, 18:11
Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
Wohnort: Hamburg

Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Udo »

Moin moin,
ich bräuchte für den 20V neue Querlenker und neue Motorlager .
Da die Originalen ja schon lange entfallen sind und es im Zubehör viel Schrott zu kaufen gibt wollte ich
mal wissen welchen Hersteller ihr so empfiehlt?
Was ist da zur Zeit Qualitativ am besten?
Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei ?
Richtig, Chuck Norris
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von 200-20V »

Hallo!
Sieh mal hier nach >>klick mich!http://www.rs-power-shop.com/H-R--KAW-- ... werk-.html[/longurl] :!:

Querlenker müßte es da auch geben :idea:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Udo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 487
Registriert: 09.11.2004, 18:11
Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Udo »

Hallo Axel.
Danke für den Link.Aber leider steht dort kein Hersteller.
Mit MADE IN GERMANY verkaufen viele.
Habe dort trotzdem mal angefragt.Mal sehen was die Antworten.
Gibt es noch mehr Erfahrungsberichte?
Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei ?
Richtig, Chuck Norris
Edgar

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Edgar »

200-20V hat geschrieben:Hallo!
Sieh mal hier nach >>klick mich!http://www.rs-power-shop.com/H-R--KAW-- ... werk-.html[/longurl] :!:
Welche Erfahrungen hast Du denn mit diesen Teilen von "RS Power" gemacht ?

Ed
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von 200-20V »

Edgar hat geschrieben:
200-20V hat geschrieben:Hallo!
Sieh mal hier nach >>klick mich!http://www.rs-power-shop.com/H-R--KAW-- ... werk-.html[/longurl] :!:
Welche Erfahrungen hast Du denn mit diesen Teilen von "RS Power" gemacht ?

Ed
Gute :!: 8)
Scheiben und Beläge hinten und alle 4 Stoßdämpfer (Bielstein), sowie die Domlager vorne :!:
Der Verkäufer ist hier im Forum aktiv :!:

Gruß Axel.
GeaGle

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von GeaGle »

Hallo,

sind auch im 220v von meinem Cousin verbaut. Sind noch tip top; Kannst du ohne zu überlegen kaufen.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Typ44 »

200-20V hat geschrieben:Der Verkäufer ist hier im Forum aktiv :!:
Jein, ist noch angemeldet: Carsten 200 20V Avant
Letzter Beitrag: Ewigkeiten her
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von 200-20V »

Typ44 hat geschrieben:
200-20V hat geschrieben:Der Verkäufer ist hier im Forum aktiv :!:
Jein, ist noch angemeldet: Carsten 200 20V Avant
Letzter Beitrag: Ewigkeiten her
Hat wohl viel zu tun :idea:
Hauptsache die Beratung ist auch gut :!:

Gruß AXel.
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Meyle Querlenker haben mal gute mal schlechtere Bewertungen... ich hab eigentlich eher gute Erfahrungen... aber sind auch noch nicht sooo viele KM drauf aufm V8...

Aber kannst du dir ja mal anschauen...

http://www.ebay.de/itm/AUDI-200-TURBO-4 ... 2eba739b7b

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
freddy
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 309
Registriert: 05.11.2004, 12:38
Fuhrpark: .
Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
Wohnort: Dunningen

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von freddy »

HI

Ich habe bei mir TRW verbaut, bin zufriden (haben sogar das Audilogo drauf, sind meines Wissens Erstausrüster)
Wichtig ist für den 20v das 19mm Konusmaß.

http://www.teilesuche24.de/trw/lenker-r ... 9?c=100571

oder hier mal Anfragen
http://www.motoso.de/ersatzteile/autote ... 553f2e.htm

http://www.motoso.de/lenker+radaufhaeng ... e0e760.htm

gruß FREDDY
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.
Wenn du ihn hören und fühlen kannst wars übersteuern." Walter Röhrl

Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
siehe auch: http://www.urquattro-club.de
Benutzeravatar
Udo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 487
Registriert: 09.11.2004, 18:11
Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Udo »

Das mit den TRW klingt gut.
Meyle wäre jetzt nicht die erste Wahl für mich.
Was ist denn von Lemförder oder Metzger zu halten?
Und wer ist Metzger überhaupt? Noch nie gehört.
Lemförder wurde hier doch immer empfohlen oder?
Siehe: http://www.autoteile-meile.de/cgi-bin/a ... oto_page=3
Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei ?
Richtig, Chuck Norris
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Hab auch die Myle drin. Fahr nicht viel und bin deshalb auch zufrieden. Hab mir im Sommer den 4er Satz auch noch für den Avant hingelegt.
Wer im Jahr 20000km und mehr fährt sollte Lemförder verbauen.

Meine Meinung.

gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Benutzeravatar
Udo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 487
Registriert: 09.11.2004, 18:11
Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Udo »

Hallo Freddy,
magst Du mir verraten wo Du die TRW gekauft hast?
War das bei Teilesuche24.de?
Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei ?
Richtig, Chuck Norris
Benutzeravatar
freddy
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 309
Registriert: 05.11.2004, 12:38
Fuhrpark: .
Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
Wohnort: Dunningen

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von freddy »

HI

Ich hab sie damals hier gekauft, war damals der beste Preis, hat ca. 150 Euro gekostet , einer.
http://www.mister-auto.de/de/
Aber die haben keine auf Lager.
Würde einfach mal bei dem Link in meinem Beitrag anfragen (Motoso) anfragen, habe es dort bei spontaner Suche halt gefunden, Preis ist auf jeden Fall besser als vor 2 jahren.

Sind jetzt scheinbar billiger zu haben. Lemförder hat damals ca. 200 gekostet.
Siehe auch den Tread dazu, 2011, Teile sind ja scheinbar jetzt wieder zu haben.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=143369
Gruß FREDDY
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.
Wenn du ihn hören und fühlen kannst wars übersteuern." Walter Röhrl

Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
siehe auch: http://www.urquattro-club.de
Benutzeravatar
Udo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 487
Registriert: 09.11.2004, 18:11
Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Udo »

Ok Danke.
Dann werden das wohl die TRW werden sofern ich die bekomme.
Nun habe ich aber noch keine Motorlager.
Wie schaut es da aus?
ich hörte mal viele aus dem Zubehör wären nur reine Gummilager, also ohne Ölfüllung.
Ist da was dran?
Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei ?
Richtig, Chuck Norris
Benutzeravatar
Udo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 487
Registriert: 09.11.2004, 18:11
Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Udo »

Kann mir da keiner weiterhelfen?
Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei ?
Richtig, Chuck Norris
Edgar

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Edgar »

Was ist eigentlich bei Deiner Anfrage bezüglich Hersteller und Qualität der vom RS Power Shop angebotenen Teile herausgekommen ?

Ed
Benutzeravatar
Udo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 487
Registriert: 09.11.2004, 18:11
Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Udo »

Bis jetzt leider nichts.
Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei ?
Richtig, Chuck Norris
Audi-200-20V-Avant

Re: Welche Querlenker und Motorlager für den 20V ?

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

Also ich hab über 2 Jahre, geschätzte 25000 km die von Meyle drin (fahre auch nicht wie ein Opa) und bis jetzt alles OK. Eine Einschränkung gibts: die Querlenkerbuchsen die dabei waren sind nicht das beste (schon einmal gegen febi getauscht).
Gruß René
Antworten