LLK für 20V RS2 Step
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
LLK für 20V RS2 Step
Hallo,
was für einen LLK sollte beim RS2 Step verbaut werden?
LLK Netzgröße wird wohl 55x18x6,5cm sein.
1. LLK mit normalen Netz
2. LLK mit High Flow Netz
3. LLK mit HD Netz (Turbolatoren)
Besteht der Unterschied vom High Flow und HD Netz im Gegendruck/Luftdurchfluß?
Was ist dann der Unterschied zum "normalen" zum High Flow Netz. Habe jetzt im Inet keinen Unterschied der beiden Netze erkannt.
Oder welche LLK würdet Ihr empfehlen?
MFG
was für einen LLK sollte beim RS2 Step verbaut werden?
LLK Netzgröße wird wohl 55x18x6,5cm sein.
1. LLK mit normalen Netz
2. LLK mit High Flow Netz
3. LLK mit HD Netz (Turbolatoren)
Besteht der Unterschied vom High Flow und HD Netz im Gegendruck/Luftdurchfluß?
Was ist dann der Unterschied zum "normalen" zum High Flow Netz. Habe jetzt im Inet keinen Unterschied der beiden Netze erkannt.
Oder welche LLK würdet Ihr empfehlen?
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Re: LLK für 20V RS2 Step
hab den blauen donner seinen
glaub im org einbau lage
merkt man da eh keinen unterschied
hauptsache ruhe und haltbar fur die ewigkeit....
glaub im org einbau lage
merkt man da eh keinen unterschied
hauptsache ruhe und haltbar fur die ewigkeit....
-
Chris Johannson
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 19.12.2009, 08:24
- Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: LLK für 20V RS2 Step
Moin Moin ich habe noch einen liegen für den 200er 20v. Der wird gegen den originalen getauscht und geht über die komplette Breite. Das sollte für Dein Vorhaben dicke ausreichen, da der Originale rs2 Kühler kleiner ist. Lass dich nicht verrückt machen mit den ganzen Netzen unterm Strich machen die keinen bedeutenden Unterschied. Um mehr Wirkung zu haben müsste man alle Kühler Schräge einbauen um die Luft zu Bremsen wodurch die Luft mehr widerstand hat und dadurch besser kühlt wie zb beim S3... Macht aber kaum jemand da kein Platz;-)))
Meiner wird einfach nur getauscht und fertig;-) verschlauchung hab ich dabei Plug and Play
Wenn Interesse besteht einfach melden
Liebe Grüße chris
Meiner wird einfach nur getauscht und fertig;-) verschlauchung hab ich dabei Plug and Play
Wenn Interesse besteht einfach melden
Liebe Grüße chris
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: LLK für 20V RS2 Step
Moin!
Plug n play nen Kühler über die gesamte breite?? Das klingt sehr interessant! Muss da nicht der fanghaken der haube dann weichen??
Habe selber den GTM LLK verbaut und bin ansich auch sehr zufrieden. Für nen RS step sollte er auch ausreichen. Allerdings bin ich schon seit längerem auf der suche nach etwas größerem da ich noch einen etwas größeren umbau plane...
Am besten natürlich von scheinwerfer zu scheinwerfer, nur finde ichs nicht ganz so toll den fanghaken wegoptimieren zu müssen...
Gruß,
Kai
Plug n play nen Kühler über die gesamte breite?? Das klingt sehr interessant! Muss da nicht der fanghaken der haube dann weichen??
Habe selber den GTM LLK verbaut und bin ansich auch sehr zufrieden. Für nen RS step sollte er auch ausreichen. Allerdings bin ich schon seit längerem auf der suche nach etwas größerem da ich noch einen etwas größeren umbau plane...
Am besten natürlich von scheinwerfer zu scheinwerfer, nur finde ichs nicht ganz so toll den fanghaken wegoptimieren zu müssen...
Gruß,
Kai
-
Chris Johannson
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 19.12.2009, 08:24
- Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: LLK für 20V RS2 Step
Den fankhaken kann man kürzen. Ich habe jetzt einen Riesen Kühler drin doch das Problem mit dem fanghaken ist nach wie vor das gleiche. Ich habe aus der Mitte 3cm raus geschnitten und dann wieder verschweißt. Dann muss man noch ein wenig feilen wegen dem Radius und alles ist gut.
Der Kühler den ich liegen Hand geht von Scheinwerfer zu Scheinwerfer;-) mehr geht Plug and Play auch nicht. Meiner ist auch ne Sonderanfertigung weil das Problem auch der motorhalter ist. Bei mir wurde das dementsprechend umgebaut ohne die original Optik kaputt zu machen
Gruß chris
Der Kühler den ich liegen Hand geht von Scheinwerfer zu Scheinwerfer;-) mehr geht Plug and Play auch nicht. Meiner ist auch ne Sonderanfertigung weil das Problem auch der motorhalter ist. Bei mir wurde das dementsprechend umgebaut ohne die original Optik kaputt zu machen
Gruß chris
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: LLK für 20V RS2 Step
Ich bin glaub ich eher für sowas.Kai aus dem Keller hat geschrieben:Moin!
Am besten natürlich von scheinwerfer zu scheinwerfer, nur finde ichs nicht ganz so toll den fanghaken wegoptimieren zu müssen...
Gruß,
Kai
Siehe Bild (ist vom Chris glaub ich, SORRY geklaut):
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: LLK für 20V RS2 Step
Hallo Eyk,
welche Leistung willst Du den aus deinem Triebwerk herausholen ? Bei einem RS2-Step sollten ja max. 350PS drin sein.
Normalerweise sollte dafür der GTM LLK doch mehr als ausreichend sein. Man sollte das mit dem LLK auch nicht überbewerten,
die Motorsteuerung passt die Leistung je nach Saugrohrtemperatur automatisch an.
Der große LLK ist ja nur bei langer Autobahnfahrt mit voller Leistung nötig, im Hochsommer bringen die aber auch nicht die nötige Kühlleistung,
und es muss auch bei solchen Konzepten die Motorleistung reduziert werden (ist halt eine Schwäche der Turbo-Motoren).
Bei dem Jumbokühler wie auf dem Bild, bleibt bei einem RS2-Lader auch die dynamik auf der Strecke, was ich damit meine,
das riesige LLK-Volumen, muss der Lader ja auch erst mal mit Ladedruck füllen. Hinzu deckt der abgebildete LLK auch
den Zusatzwasserkühler ab. Das bedeutet, dass Du den Hauptwasserkühler auch überarbeiten musst, wenn Du das richtig machen willst.
Oder Du musst halt mit Luftleitblechen den Zusatzwasserkühler abschirmen. Hinzu halt das Fanhakenproblem.
Ich finde da kann man sich schnell ne ganze menge Nachteile einbauen.
Was in nächster Zeit bestimmt immer mehr in Mode kommen wird, ist ein wassergekühlter LLK, bei den aktuellen TDI-Motoren von VW im Golf 7
wird jetzt auch ein wassergekühlter LLK eingesetzt. Dadurch kann das Volumen der Ladeluftstrecke reduziert werden, hinzu ist der Wirkungsgrad
solcher Kühler sehr gut.
zu Deiner Frage High Flow Netz stehen hier klick mich!http://www.hg-motorsport.de/shop/index. ... e-HFR.html[/longurl] ein paar gute Infos.
@ Chris
... hat Dir das Dein Tuner so erklärt, ich halte das für eine sehr mutige Theorie ?
Eine andere Idee ist die von Walter Treser (Bild habe ich von Karl's Hompage klick mich!http://mtsonline.funpic.de/llk.html[/longurl], dort stehen auch noch mal ein paar Infos)
man könnte den GTM LLK mit einem kleinen LLK kombinieren, ich denke das sollte auch gut gehen (deckt aber auch den Zusatzwasserkühler ab).
Hast Du den auch ein kurzes Saugrohr , oder orginal 3B ?
welche Leistung willst Du den aus deinem Triebwerk herausholen ? Bei einem RS2-Step sollten ja max. 350PS drin sein.
Normalerweise sollte dafür der GTM LLK doch mehr als ausreichend sein. Man sollte das mit dem LLK auch nicht überbewerten,
die Motorsteuerung passt die Leistung je nach Saugrohrtemperatur automatisch an.
Der große LLK ist ja nur bei langer Autobahnfahrt mit voller Leistung nötig, im Hochsommer bringen die aber auch nicht die nötige Kühlleistung,
und es muss auch bei solchen Konzepten die Motorleistung reduziert werden (ist halt eine Schwäche der Turbo-Motoren).
Bei dem Jumbokühler wie auf dem Bild, bleibt bei einem RS2-Lader auch die dynamik auf der Strecke, was ich damit meine,
das riesige LLK-Volumen, muss der Lader ja auch erst mal mit Ladedruck füllen. Hinzu deckt der abgebildete LLK auch
den Zusatzwasserkühler ab. Das bedeutet, dass Du den Hauptwasserkühler auch überarbeiten musst, wenn Du das richtig machen willst.
Oder Du musst halt mit Luftleitblechen den Zusatzwasserkühler abschirmen. Hinzu halt das Fanhakenproblem.
Ich finde da kann man sich schnell ne ganze menge Nachteile einbauen.
Was in nächster Zeit bestimmt immer mehr in Mode kommen wird, ist ein wassergekühlter LLK, bei den aktuellen TDI-Motoren von VW im Golf 7
wird jetzt auch ein wassergekühlter LLK eingesetzt. Dadurch kann das Volumen der Ladeluftstrecke reduziert werden, hinzu ist der Wirkungsgrad
solcher Kühler sehr gut.
zu Deiner Frage High Flow Netz stehen hier klick mich!http://www.hg-motorsport.de/shop/index. ... e-HFR.html[/longurl] ein paar gute Infos.
@ Chris
Chris Johannson hat geschrieben:...um mehr Wirkung zu haben müsste man alle Kühler Schräge einbauen um die Luft zu Bremsen wodurch die Luft mehr widerstand hat und dadurch besser kühlt ...
... hat Dir das Dein Tuner so erklärt, ich halte das für eine sehr mutige Theorie ?
Eine andere Idee ist die von Walter Treser (Bild habe ich von Karl's Hompage klick mich!http://mtsonline.funpic.de/llk.html[/longurl], dort stehen auch noch mal ein paar Infos)
man könnte den GTM LLK mit einem kleinen LLK kombinieren, ich denke das sollte auch gut gehen (deckt aber auch den Zusatzwasserkühler ab).
Hast Du den auch ein kurzes Saugrohr , oder orginal 3B ?
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: LLK für 20V RS2 Step
Ja sollte max. 350 PS sein.Bommel220VAvant hat geschrieben:Hallo Eyk,
welche Leistung willst Du den aus deinem Triebwerk herausholen ? Bei einem RS2-Step sollten ja max. 350PS drin sein.
Genau deswegen möchte ich den eigentlich nicht haben.Normalerweise sollte dafür der GTM LLK doch mehr als ausreichend sein.Ist halt das Fanhakenproblem.
Das ist ja auch nur als Beispiel gedacht gewesen, beim Bild ist halt die Motorabstützung vorne gut gelöst, damit man unten den LLK schön verbauen kann, obendrüber (wo der alte LLK war) kann man ja den Zusatzwasserkühler setzen, damit beide Kühler wieder im Fahrtwind hängen.Bei dem Jumbokühler wie auf dem Bild, bleibt bei einem RS2-Lader auch die dynamik auf der Strecke, was ich damit meine,
das riesige LLK-Volumen, muss der Lader ja auch erst mal mit Ladedruck füllen.
So einen großen LLK wie im Bild will ich nicht und brauch ich auch nicht, das ist mir klar.
Danke das bringt mich schon sehr viel weiter!!Zu Deiner Frage High Flow Netz stehen hier klick mich!http://www.hg-motorsport.de/shop/index. ... e-HFR.html[/longurl] ein paar gute Infos.
Ich werde wohl ein kurzes nehmen, hast Du mich damit eigentlich gemeint?Hast Du den auch ein kurzes Saugrohr , oder orginal 3B ?
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: LLK für 20V RS2 Step
Hallo Eyk, ich weiß ja nicht, wen Du da zitiert hast, aber meine Aussage hast Du kommplett aus dem zusammenhang gerissen.Eyk H.-J. hat geschrieben:Genau deswegen möchte ich den eigentlich nicht haben.Normalerweise sollte dafür der GTM LLK doch mehr als ausreichend sein.Ist halt das Fanhakenproblem.
... ich glaube Dir ist nicht bewusst, dass mit dem GTM LLK der Fanghacken erhalten bleibt,
und auch das ganze Frontend kann auch Serie bleiben.
Schau Dir dass noch mal genau an (ich mach ja selten Werbung, aber der LLK ist wirklich gut geworden und hat auch in der Scene den höchsten wiederverkaufswert):
einziges Problem:
der GTM ist natürlich für die Serienluftführung optimiert, Du würdes bei einem Umbau auf kurzes SR & GTM LLKEyk H.-J. hat geschrieben:Ich werde wohl ein kurzes nehmen, hast Du mich damit eigentlich gemeint?
eine sehr ungünstige Übergabeposition von LLK zu SR haben.
Wenn Du unbedingt ein kurzes SR haben willst, soltest Du doch lieber einen individuellen LLK nehmen, oder bei GTM mal nachfragen,
ob die auch eine Variante für kurze SR in petto haben ? Die brauchen ja eigentlich nur der LLK-Ausgang um 90° verdrehen.
Ich denke für ein paar Euro extra geht da bestimmt was
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
-
Chris Johannson
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 19.12.2009, 08:24
- Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: LLK für 20V RS2 Step
Toyota und Co bauen den wasserkühler zb Schräge ein bei ihren Renn Wagen. Ist keine Theorie sondern simple Praxis;-) audi hat das mit beim S3 zb mit beiden ladeluft Kühlern genauso gemacht weil die Luft dann nicht einfach so durch zischt sondern abgebremst wird und dann effektiver kühlt... 1/4 Meile Renner machen das genau so weil da der Platz keine Rolle spielt;-)
Wasserladeluft System ist der größte Müll... Hat mein Kollege sich für richtig Schotter auch bauen lassen wegen dem Kurzen ansaugweg aber fliegt auch jetzt wieder raus;-)
Ja das Bild ist von meinem Audi;-)))
Aber wir fahren ja alle über 700 ps deswegen auch diese Kühler... Und der zusatzwasserkühler sitzt genau daunter also alles perfekt....
Liebe grüsse
Wasserladeluft System ist der größte Müll... Hat mein Kollege sich für richtig Schotter auch bauen lassen wegen dem Kurzen ansaugweg aber fliegt auch jetzt wieder raus;-)
Ja das Bild ist von meinem Audi;-)))
Aber wir fahren ja alle über 700 ps deswegen auch diese Kühler... Und der zusatzwasserkühler sitzt genau daunter also alles perfekt....
Liebe grüsse
-
Edgar
Re: LLK für 20V RS2 Step
Bei welchen Toyota Rennwagen ist denn der Wasserkühler absichtlich schräg eingebaut um den Luftstrom zu verlangsamen ?
Warum ein Ladeluftsystem mit Wasser/Luft Wärmetauscher jetzt der größte Müll wäre weiß ich auch nicht. Ein Kollege von mir hat das und ist sehr zufrieden damit. Egal obs draussen warm oder kalt ist, ob auf langsamen Paßstraßen oder der Autobahn, es ist immer eine gute Ladeluftkühlung und damit Drehmoment und Leistung vorhanden. Ist aber kein Audi 200.
Ed
Warum ein Ladeluftsystem mit Wasser/Luft Wärmetauscher jetzt der größte Müll wäre weiß ich auch nicht. Ein Kollege von mir hat das und ist sehr zufrieden damit. Egal obs draussen warm oder kalt ist, ob auf langsamen Paßstraßen oder der Autobahn, es ist immer eine gute Ladeluftkühlung und damit Drehmoment und Leistung vorhanden. Ist aber kein Audi 200.
Ed
-
Chris Johannson
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 19.12.2009, 08:24
- Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: LLK für 20V RS2 Step
Das ist zb beim Toyota Celica t23 so eingebaut. Das war letztens auch im Fernsehen zu sehen weiß nur nicht wo genau. Ich bin da auch nur auf einen tip drauf gekommen, hab mich aber immer gefragt was das soll mit dem schrägen Kühler. Im Fernsehen wurde es dann genau erklärt;-)
Mein Kollege fährt den wllk im A3... Kann aber auch daran liegen das der Lader so groß ist das der Riesen wasserllk diese Massen an Luft nicht mehr gekühlt bekommt. Aber im rennbetrieb fährt auch niemand solche Kühler deswegen verstehe ich nicht warum die dann gut sein sollen;-)
Die High Flow Netze sind genauso aufgebaut wie ein schräger Kühler;-) dort wird der Luft auch der weg erschwert um länger zu kühlen und um mehr angriffsfläche zu haben...leider ist das echt nur geldmacherei und bringt auch nicht mehr...
Gruss
Mein Kollege fährt den wllk im A3... Kann aber auch daran liegen das der Lader so groß ist das der Riesen wasserllk diese Massen an Luft nicht mehr gekühlt bekommt. Aber im rennbetrieb fährt auch niemand solche Kühler deswegen verstehe ich nicht warum die dann gut sein sollen;-)
Die High Flow Netze sind genauso aufgebaut wie ein schräger Kühler;-) dort wird der Luft auch der weg erschwert um länger zu kühlen und um mehr angriffsfläche zu haben...leider ist das echt nur geldmacherei und bringt auch nicht mehr...
Gruss
-
anstellwinkel
- Testfahrer

- Beiträge: 111
- Registriert: 11.07.2009, 22:41
- Wohnort: München
Re: LLK für 20V RS2 Step
Hallo Zusammen,
Kühler werden nur aus platzgründen schräg gestellt. Durch die Schrägstellung kann ein breiterer Kühler verbaut werden. (siehe auch Hauptkühler 200 20V)
Auch in jedem Formel1 Auto z.B, stehen aus diesem Grund Wasser- und Ölkühler angewinkelt zur Fahrtrichtung.
Grundsätzlich ist die Wirksamkeit eines Kühlers von der Anströmung aber auch von der Abführung der heißen Luft abhängig. (ideal z.B. Wasserkühler beim GT3 vorne) D.h., eine Öffnung hinter dem LLk für die Abluft in der Motorhaube, würde die Kühlereffizienz auch bei einem 200er steigern. (Motorraumverschmutzung, Akustik, cw-Wert, etc. sprechen natürlich dagegen)
Die wassergekühlten oder auch indirekte LLK sind bei Serienfahrzeugen immer weiter verbreitet. Vorteil: Die Nutzung kann durch genaue Steuerung bedarfsgerecht eingesetzt werden. Hat eigentlich in erster Linie damit zu tun, das der Zyklus für die CO2 Einstufung für PKW´s ab 2015/16 geändert wird.
Für den Rennsport, z.B. Rundstrecke, wo das Einsatzprofil relativ überschaubar ist, wird ein gut angeströmter direkter LLK das leichteste und effizienteste System vorerst bleiben.
Grüße,
Matthias
Kühler werden nur aus platzgründen schräg gestellt. Durch die Schrägstellung kann ein breiterer Kühler verbaut werden. (siehe auch Hauptkühler 200 20V)
Auch in jedem Formel1 Auto z.B, stehen aus diesem Grund Wasser- und Ölkühler angewinkelt zur Fahrtrichtung.
Grundsätzlich ist die Wirksamkeit eines Kühlers von der Anströmung aber auch von der Abführung der heißen Luft abhängig. (ideal z.B. Wasserkühler beim GT3 vorne) D.h., eine Öffnung hinter dem LLk für die Abluft in der Motorhaube, würde die Kühlereffizienz auch bei einem 200er steigern. (Motorraumverschmutzung, Akustik, cw-Wert, etc. sprechen natürlich dagegen)
Die wassergekühlten oder auch indirekte LLK sind bei Serienfahrzeugen immer weiter verbreitet. Vorteil: Die Nutzung kann durch genaue Steuerung bedarfsgerecht eingesetzt werden. Hat eigentlich in erster Linie damit zu tun, das der Zyklus für die CO2 Einstufung für PKW´s ab 2015/16 geändert wird.
Für den Rennsport, z.B. Rundstrecke, wo das Einsatzprofil relativ überschaubar ist, wird ein gut angeströmter direkter LLK das leichteste und effizienteste System vorerst bleiben.
Grüße,
Matthias