HP2 Bremse flattert

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von StefanR. »

Es gibt auch genug Berichte wo es anders steht. Aber da Edgar ja schon am suchen ist hat er Übung und findet auch die. Und ja ich habe schon einige Jahre bei Audi auf dem Buckel und da so einiges erlebt. Und der ing hat da nur noch das zu machen was der Buchhalter will.

Mfg Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Quattro-Eva hat geschrieben:Darf ich mal was dazwischen fragen ohne gleich einen extra Fred aufmachen zu müssen, da uns die Frage grade quält.
Und zwar passen die Audi S6 C5 4B Bremssättel an das Audi C4 Federbein mit 321 mm Scheiben?

Vielen Dank. Mfg
In Autos der Baureihe Audi C4 gibt es vorne verschiedene Federbeine. Bei 2 Federbeinvarianten passen HP-2 Sättel vom S6 C5 mit mehr oder weniger geringen Änderungen. Mein kritischer Standpunkt zu solchen Umbaugeschichten ist glaube ich bekannt, deshalb gebe ich keine Anleitung oder Empfehlung dafür.

Ed
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Acki hat geschrieben:Sorry waren doch 33m (Nachkomma lass ich mal wegen Drama weg ;))
Ist trotzdem ein bemerkenswert geringer Bremsweg von 100 auf 0. Allerdings nur von 100 auf 0. Bei den Messungen mit hoher Bremsbelastung schnitt der Popel vergleichsweise schlecht, und der Passat als Bester ab.

Bremswege hängen von der Gesamtkomposition Reifen, Bremsen, Bremsverteilung etc. etc. ab. Bremswege von 100 auf 0 sagen wenig über die Belastbarkeit aus, wofür Dein verlinkter Test auch ein sehr gutes Beispiel ist.

Qualm aus den Radkästen nach einigen stärkeren Bremsungen ist eigentlich kein Problem, das ist selbst beim Bugatti Veyron so. Stefan R. wird natürlich sagen, das der auch unterdimensionierte Bremsen hat.

Wenn die Bremsen mal richtig erwärmt wurden, Lacke, Aufkleber etc. weggeschmort und die Beläge ausgegast sind, ist die Rauchentwicklung deutlich reduziert und auch die Bremsleistung besser, Fading tritt dann später auf.
Ach ja, ich habe Antwort von Budweg.
Also Edgar hat teilweise Recht. Die Dinger sind kopiert aber direkt von Budweg. Die haben eine eigene Gießerei in Korea aufgemacht wegen dem "Altteilmangel".
Da bin ich skeptisch. Die koreanische Niederlassung in Busan gibt es erst seit kurzer Zeit. Dort wurschteln gerade mal um die 14 Mitarbeiter herum. Vermute eher das dort die anderweitig gegossenen Gehäuse nachbearbeitet werden. Wenn Budweg dort die Gehäuse selbst konzipiert und giesst, warum sind dann noch Schriftzüge eingegossen die herausgeschliffen werden ? Ist alles nicht ganz plausibel.
Die Sättel haben auch eine Budweg Kennzeichnung mit der man nachfragen darf ob es echte sind.
Das ist ein Gag. Keine Sau fälscht Bremssattelnachbauten von Budweg. Mit der Kennzeichnung und der Geschichte "original Budweg oder Fälschung" will Budweg nur den Eindruck von besonderem Wert vermitteln. Ähnlich macht es ATE.
Ich habe jetzt noch wegen Legierung etc. gefragt, also das da der selbe Kram wie bei Brembo verwendet wird...
Es wird die selbe Materialbasis verwendet, welche im Rahmen der GVO vom Autohersteller angegeben wurde. Die tatsächlich bei den originalen Sätteln verwendeten Legierungen kennt Budweg nicht genau, ebensowenig die Besonderheiten bei der Produktion. Porsche und VW / Audi haben diverse Patente bezüglich Bremskomponenten.
Über Google hab ich gerade den Bremsweg vom Audi V8 gefunden. 43m...
Den W210 findet man auch mit 40m. Den S6+ finde ich mit 37m.

Also Edgars Erinnerung scheint zu stimmen. ABER Neuwagen UND ich kenne auch heutige Neuwagen und die sind mein Massstab.
Nach Deinem Umbau kannst erst mal froh sein wenn sich der Bremsweg nicht allzusehr verlängert. Das liegt hauptsächlich an der fehlenden Abstimmung der Bremsmomente vorne / hinten. Wie hast Du denn vor, die Abstimmung durchzuführen ? Und wie haben die anderen Umbauer hier die Abstimmung vorgenommen ?

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Die Schleifspuren waren nur auf einer Seite vom Sattel.
Auf der anderen steht normal auch noch was und da ist nichts zu erkennen.

Woher weißt du eigentlich alles so genau? Gerne per Pn. ;)

Wie ich schon sagte, Bremsdruck und Standfestigkeit.
Wie bei den OPC Modellen.
Reibwert vielleicht etwas niedriger (Tempbereich verschoben) oder Bremsdruck niedriger (bessere Dosierbarkeit) - schlechterer Bremsweg ABER deutlich höhere Standfestigkeit. Sprich Autobahn 250 auf 100 bis der Tank leer ist.

Legierungen kann man doch billig analysieren lassen.
Das mit der Budweg Prägung wundert mich auch, wieso die kein eigenes Logo drauf Gießen und gut.
Mich wundert ja das Brembo da einfach zu guckt.

Bremsabstimmung mache ich erstmal recht einfach.
Erstmal Einbremsen ausgiebig. ;)
Auto leer, Parkplatz und Kreisfahrten mit Vollbremsungen.
Dann auf der Geraden aus hohem Tempo ne Vollbremsung wobei ich mich langsam rantaste um zu sehen wie das Heck reagiert.
Temperaturmessungen per Laserthermometer könnte ich noch machen sowie Bremsdruck messen und mit eventuellen Minderern arbeiten.
Den StVZO Test mit Pedalkraftmessen aus 50km/h und die Verzögerung mitmessen sehe ich als Sinnlos an weil da schon paar offene Fenster und vom Gas gehen reichen um die Werte zu schaffen (nicht ganz ernst gemeint!).

Ich verstehe deinen Drang zu Original Bremsen mit Original Teilen aber es gibt halt 5% Kunden die das auch platt Kriegen.
Ich fahre mit dem Wagen viel Autobahn. 2000km im Monat, sonst 500km auf Arbeit, Kurzstrecke.
Für die Autobahn muss die Bremse einfach stimmen und das tut sie aktuell nicht. Leider.
Vielleicht würde alle Teile neu von Audi zeitweise etwas Abhilfe schaffen aber für das selbe Geld Kriege ich ne Bremse die viel mehr kann und im Unterhalt günstiger ist.
Auch der Belagwechsel kann beim Radwechsel in 2 Minuten mit gemacht werden. Gefällt mir einfach.
Ich denke die Diskussion sollte man dahin gehend einfach mal ruhen lassen. :)
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Acki hat geschrieben:Woher weißt du eigentlich alles so genau? Gerne per Pn. ;)
Ist kein Geheimnis. Ich mache das genauso wie die meisten hier im Forum. Ich sauge mir was aus den Fingern, schnappe irgendwo ein paar Begriffe auf, werfe das zusammen, rühre gut um, rede mir solange ein das alles richtig und wahr ist bis ich es selber glaube, setze dann ein wichtiges Gesicht auf gebe dann die Geschichten zum Besten. :mrgreen: Also immer alles kritisch prüfen was ich schreibe... :)
Legierungen kann man doch billig analysieren lassen.
Nein, das geht leider nur im Fernsehen so einfach. Und selbst wenn man die Legierung an sich analysiert hätte, weiß man noch nichts von der genauen Produktionsweise. Aber das interessiert ja die Nachbauer auch gar nicht, es muss ja nur ein Teil herauskommen das so aussieht wie das Original und die notwenigsten Grundfunktionen hat. Also beim Bremssattel dicht halten und ein bisserl bremsen und nach dem bremsen wieder loslassen. Dauerhaltbarkeit, Belastbarkeit, Temperaturverhalten etc. spielt da keine Rolle.
Das mit der Budweg Prägung wundert mich auch, wieso die kein eigenes Logo drauf Gießen und gut.
Das hätte nur dann Sinn wenn die Sättel nur für Budweg hergestellt würden. Aber der Hersteller macht die Gehäuse für mehrere Anbieter, und Sättel die Budweg selber fertigt werden auch an anderen Anbieter verkauft, sonst rentiert sich das nicht so gut. Ist ja bei nicht-originalen Ersatzbremsscheiben auch meisten so. Irgendein Hersteller baut einen Bremsscheibentyp. Je nach Kunde wird dann dessen Artikelnummer draufgemarkert. Oder bei Belägen aufgedruckt.
Mich wundert ja das Brembo da einfach zu guckt.
Die müssen zuschauen; seitens der Gesetzgeber (EU) ist ausdrücklich erwünscht das es mehr Wettbewerb im freien Ersatzteilmarkt gibt.

Bei der Bremsabstimmung kannst auf Bremsdruck- und Temperaturmessungen verzichten, und Infrarotthermometer sind dafür eh nicht geeignet. Die Abstimmung mit Druckminderern wird schwierig, diese müssten ja bei Dir in die Leitungen der VA-Bremsen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das Bremsmoment an der HA viel zu gering sein.
Den StVZO Test mit Pedalkraftmessen aus 50km/h und die Verzögerung mitmessen sehe ich als Sinnlos an weil da schon paar offene Fenster und vom Gas gehen reichen um die Werte zu schaffen (nicht ganz ernst gemeint!).
Ja, das kannst wirlich nicht ernst gemeint haben. Denn die Hand müsstest schon aus dem geöffneten Fenster raushalten. :mrgreen: Aber dank solcher Vorschriften und ahnungsloser aber mit vielen Vollmachten ausgestatteter Prüfer ist es bei uns möglich, auch die grausligsten Bremsenbasteleien abzunehmen und einzutragen.
Ich verstehe deinen Drang zu Original Bremsen mit Original Teilen aber es gibt halt 5% Kunden die das auch platt Kriegen.
Bei so Ausdrücken wie "platt" kriege ich zwar akute Intoleranz, aber es wird tatsächlich einen geringen Anteil geben, bei denen die serienm. Bremsanlage auch mit hochwertigen, z. B. originalen Teilen durch deren Einsatzbedingungen / Fahrweise regelmäßig überlastet wird. Allerdings entstehen auch dann kaum Probleme mit Bremsrubbeln.

Bei dem weit überwiegenden Teil entstehen die Probleme durch andere Ursachen, minderwertige Teile und / oder Rost und Gammel an / in Bremsscheiben. Und diesen Leuten dann zu erzählen, die Bremsanlage wäre überlastet und zur Problembeseitigung ein Umbau mit irgendwelchen LKW-Bremssätteln und Scheiben notwendig, ist einfach Irrsinn.

Ed
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Nun, an der Stelle klink ich mich mal kurz ein - verschwinde aber auch gleich drauf wieder, versprochen.

Alles sehr interessant - Ed, Stefan, etc....


Wie kann es in diesen Überzeugungskram passen, daß beispielsweise ein S8 Bj. 2003 nach knapp 5000Km in die Werkstat fährt um sich die unglaublich schüttelnden Bremsen überholen zu lassen, danach gut 8000KM problemfrei unterwegts ist um kurz darauf wieder wegen schüttelnder Bremse eingeliefert zu werden - das spiel hat sich in den drei jahren die wir das Fahrzeug hatten in etwa alle 8TKm wiederholt...

Den A6, den ich totzdem daraufhin orderte ereilte das Problem mit den rubbel-Bremsen genauso obwohl es ein TDI mit vergleichsweise winziger Bremse war. Er ließ sich lediglich mehr zeit bis es zu Schütteln anfing?

Alles Bedienerfehler?
Wieso geht es bei anderen Herstellern dann? Sind Audifahrer allgemein die mieseren Bremser?

Und warum zum Teufel schüttelt auch nach drei Jahren im 200er bei gleicher Nutzung an einer Zimmermann/Brembo nix? Es quietscht nur wie Kieslaster....
Life sucks!

...then you die!
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Wie kann es in diesen Überzeugungskram passen, daß beispielsweise ein S8 Bj. 2003 nach knapp 5000Km in die Werkstat fährt um sich die unglaublich schüttelnden Bremsen überholen zu lassen, danach gut 8000KM problemfrei unterwegts ist um kurz darauf wieder wegen schüttelnder Bremse eingeliefert zu werden - das spiel hat sich in den drei jahren die wir das Fahrzeug hatten in etwa alle 8TKm wiederholt...
Ist doch völlig klar; jedes Kind weiß das beim S8 Bj. 2003 die Buchhalter den Rotstift angesetzt und die Bremsanlage komplett gestrichen haben. Gottseidank fanden sich noch ganz hinten in der Mottenkiste ein paar vergessene Trommelbremsen vom ersten VW Golf, sonst würde der S8 Bj. 2003 ganz ohne Bremsen herumfahren.

Naja, und die Trommelbremsen müssen alle 3.500 km neu belegt werden. Wenn man das nicht macht bremst man die Trommel durch, danach bremsen die Backen an der Felgeninnenseite weiter. Durch die dort angebrachten Auswuchtgewichte kommt es zum Bremsenschütteln.


Aber jetzt mal im Ernst - auf so eine Märchengeschichte gehe ich nicht ein. Die würde wie immer ablaufen. Auf meinen Einwand das es gar keinen S8 Bj. 2003 gibt würdest Du irgendwas von Prototypen, Sonderanfertigung etc. oder einem Tippfehler in den Fahrzeugpapieren, Irrtum, Betrug beim Autokauf, Tastaturproblemen oder Fehlern in der Forensoftware erzählen.

Auf meine Nachfrage zu den Bremsen würdest Du natürlich bestätigen das es sich ausnahmslos um Originalteile handelt die jeweils vom Audi-Werkstattmeister persönlich eingebaut wurden, und das am Auto nichts verbastelt und alles Original sei. Auf meine Frage nach Fotos der betroffenen Bremsteile gibt's die Ankündigung demnächst welche einzustellen weil das Auto gerade nicht zur Hand ist, dann der Fotoapparat verlegt, das Auto verschwunden, der Film verschimmelt oder die Festplatte explodiert ist. Die Werkstattrechnungen sind vernichtet, wurden vom Steuerberater verschlampt oder mit dem Auto zusammen verkauft.

Aber der größte Depp in dem ganzen Spiel wäre ich selber, weil doch ich immer wieder naiv bin und annehme, es gehe tatsächlich um die Ursachensuche und Problemlösung. Dabei geht es doch nur darum, den Autohersteller und dessen Bremsenentwickler schlecht zu machen und für sich selber, die Ehefrau oder die Eltern einen Grund für kostenintensive Umbaubasteleien an den Bremsen zu liefern. Ist nicht nur bei Audi so, auch in Foren anderer Marken wird es so gehandhabt.

Ed
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Sorry - nicht 2003! keine Ahnung wieso ich da die "3" getippt habe - 03-2000 wäre richtig gewesen.

So besser? Und gibt es vielleicht darauf nun doch noch ne vernünftige Antwort?
die beiden Autos waren im Übrigen Geschäftsfahrzeuge und keine privaten Bastelbuden, Wartung alleine schon der Garantie wegen beim Freundlichen wo sie auch bestellt wurden.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Naja ob 360 VA und 310 HA vorne zuviel bremst weiß ich nicht - bisher ist das Feedback ja positiv. Rest wird sich zeigen.

Das mit den Legierung ist übrigens wirklich so einfach wie im Fernsehen.
Analyse im Labor, ein Gussexperten und los geht es. Meistens wird ja in Fachzeitschriften alles breit getreten.

Man muss ja nur mal gucken wieviel Nachbau Teile aus China mit Original Verpackung erhältlich sind. Teilweise sind das ehemalige Werke für die Originalteile.
Das erschreckende ist ja eher wieviel Toleranz zusätzlich möglich ist ohne das es Probleme gibt.
Man kann sich natürlich auf den Standpunkt alles Original versteifen - kann ja jeder für sich entscheiden.
Man muss aber auch akzeptieren das es andere Standpunkte gibt :)
Cyrille
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 11
Registriert: 24.01.2011, 18:25

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Cyrille »

Ich nutze mal den Topic hier für eine Frage:
Hat jemand einen Gutachten für 314 Hp2 Bremse in dem 200 20V? Oder wie kriege ich meine Bremsanlage eingetragen???

Ich war heute bei der TÜV (Neuburg UND Ingolstadt) beide haben mir erklärt, dass sie die Bremse nicht eintragen können, wenn kein Gutachten von AUDI vorliegt und dass kein Weg daran vorbei geht.
Dabei habe ich alles auf Original C4 Teile aufgebaut (ich habe sogar alle Verschleißteile (Scheibe & Beläge) direkt bei AUDI gekauft).
Trotzdem wurde mir einen Eintrag und somit auch die HU, die bei mir fällig ist, verweigert.

Also wie kann es sein, dass einige von Euch mit exotische Bremse (RS4, Porsche, usw.) fahren und ich bekomme nicht mal stinknormale HP2.
(Ich bin jetzt richtig sauer, weil die Typen von TÜV waren auch noch richtig unangenehm..... :evil: )
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Weil man sich dafür keinen Prüfer bei nem Stützpunkt sucht sondern einen der Tuner/Motorsport Firmen "betreut".
Die Jungs mit Gutachten oder gar nicht kannst alle vergessen. Die haben keinen Bock das Hirn anzustrengen.
McGunn0r
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 26
Registriert: 30.01.2012, 11:36
Fuhrpark: Audi C4 S4 4.2 Limo
Audi Typ 89 Coupe 2.8E
2x Audi V8 D11 3.6

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von McGunn0r »

Ist halt ein Typischer fall einer §21 Einzelabnahme, und da ist man leider der Willkühr des Gutachters ausgeliefert. Zumal beim 200er Teile vom C4 verbaut wurden... Müsste man dann auch sämtliche Teile vom C4 Fahrwerk eintragen lassen, Stichwort Federbeine und so?

Interessannt wäre auch wie es sich da verhält wenn man zum Beispiel beim C4 S4 mit der 314er HP2 die vom S6 Plus Eintragen lassen wollte.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von StefanR. »

Such dir nen Prüfer der Ahnung hat und jemand der die autos kennt. Ee gibt ein gutachten von Audi in denen der Audi V8 drin steht. Und zwar als D11 und 44 er. Leider hast du beim TÜV gesagt das die teile vom C4 sind. Somit fallen die Prüfer schon mal aus. Besprich das mit einem Prüfer und geh das mit dem durch dann sollte das auch gehen. Nicht mit der Tür ins haus fallen.

MfG Stefan
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Frank Ha »

Hi Stefan

Bist du dir da sicher mit dem V8 Gutachten? Ich wüßte nur von einem Selbststudienprogramm wo das drin steht..

Das Gutachten hät ich dann mal gern ;)

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von StefanR. »

Das gutachten gabs wenn ein V8 aufgrund von kundenbeanstandung umgerüstet wurde. Und da stand sowohl der D11 als auch der 44er drin. Weil frühe V8 eine 44er typennummer hatten.
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Cyrille hat geschrieben:Ich nutze mal den Topic hier für eine Frage:
Das Thema heisst eigentlich "HP2 Bremse flattert", aber inzwischen ist es eh schon fast wurscht...
Hat jemand einen Gutachten für 314 Hp2 Bremse in dem 200 20V?
Es gibt kein (Teile-)Gutachten zur Vorlage, mit welcher dieser Umbau (314mm Scheiben, HP-2 Sättel etc.) bei einem 200 20V eingetragen werden könnte.
Oder wie kriege ich meine Bremsanlage eingetragen???
Durch einen gefälligen abnahmeberechtigten Prüfer.
Ich war heute bei der TÜV (Neuburg UND Ingolstadt) beide haben mir erklärt, dass sie die Bremse nicht eintragen können, wenn kein Gutachten von AUDI vorliegt und dass kein Weg daran vorbei geht.
Das waren korrekte Aussagen.
Dabei habe ich alles auf Original C4 Teile aufgebaut (ich habe sogar alle Verschleißteile (Scheibe & Beläge) direkt bei AUDI gekauft).
Ojeh, da hast ja sehr viel Geld ausgegeben.
Trotzdem wurde mir einen Eintrag und somit auch die HU, die bei mir fällig ist, verweigert.
Unter den Prüfern der beiden genannten Stellen sind mehrere dabei, die sich auch mit älteren Audis richtig gut auskennen. 1 oder 2 davon haben u. a. (oder hatten) einen Audi V8. Die wissen genau was wo serienmäßig ist und was nicht. Ansonsten sind sie recht schmerzfrei, sie betreuen einige ernsthafte Tuner. Aber es muss halt korrekt laufen.

Wie hattest Du denn vorher geplant die Abnahme und Eintragung zu erlangen ?
Also wie kann es sein, dass einige von Euch mit exotische Bremse (RS4, Porsche, usw.) fahren und ich bekomme nicht mal stinknormale HP2.
(Ich bin jetzt richtig sauer, weil die Typen von TÜV waren auch noch richtig unangenehm..... :evil: )
Viele reden nur von "exotischen Bremsen", deutlich weniger haben tatsächlich welche. Und von denen die tatsächlich welche haben sind wiederum nicht bei allen die Bremsenänderungen eingetragen. Die die es auch eingetragen haben, hatten halt einen gefälligen abnahmeberechtigten Prüfer.

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Was heißt bei dir gefällig?!
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Erklärung des Wortes "gefällig" aus dem Duden :

zu Gefälligkeiten bereit; hilfsbereit

Beispiele

•ein gefälliger Mensch
•jemandem gefällig sein (jemandem eine Gefälligkeit erweisen)
•sich [jemandem] gefällig erweisen, zeigen
•(veraltend; zum Ausdruck einer höflichen Bitte) zur gefälligen Beachtung


Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Aso. Kartoffel TÜV?
Weil den Ermessensspielraum gibt es ja noch und es sind ja auch Ings die das machen. Und wenn die ne Bremse kennen und so.
Egal. Grundsatzdiskussionen. :D
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Acki hat geschrieben:Aso. Kartoffel TÜV?
Naa, den Kartoffel TÜV habe ich nicht gemeint. Sondern einen Prüfer der seinen Ermessensspielraum sehr sehr weit (oder noch weiter) ausnutzt und das Zeug einfach einträgt.

Gibt ja immer wieder solche Eintragungen, da stehen dann so schräge Sachen drin wie vorne Bremssättel ZL / ZR 18. Ist dann ungefähr so, wie wenn eine Reifenkombination mit den Worten eingetragen ist: ....Reifen auf Felgen vom Typ 18"

Auf sowas spekulierst Du ja auch, Acki ?! Oder lässt Du es mit dem eintragen gleich von vornherein bleiben ?

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Bei mir kommen die Kennzeichnungen drauf die oben sind und die Original Ersatzteilnummer bzw die von Budweg.
Abmessungen der Kolben etc.
Bremsscheiben mit Abmessungen und Nummer sowie die Adapter mit Kennzeichnung rein.
Vorne wie hinten.
So das alles ordentlich dokumentiert wurde.

Ich lasse prinzipiell alles eintragen was möglich ist legal einzutragen. Also kein Blow Off aber nen größerer LLK usw. (Beim V8 natürlich nicht).

Ordentlich gemacht gibt es da auch keine Probleme.
Ich erfinde weder das Rad neu noch sonst irgendwas.
Das die mich anschleppen könnten und was finden (egal was) weiß ich auch. Und wenn der Handschuhfachdeckel klemmt... Übertrieben gesagt.
Das Ziel ist es bei normalen Kontrollen die notwendigen Dokumente vorlegen zu können. :)
Hatte ich aber schonmal geschrieben. :)
Cyrille
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 11
Registriert: 24.01.2011, 18:25

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Cyrille »

OK, danke für die Rückmeldung...
Ich versuche dann über einen Tuner die Bremsanlage eingetragen zu bekommen.
Und wenn es nicht klappt... hat jemand noch UFO Federbeine mit Bremssattel usw. ? :? (nicht ernst gemeint... ;) )
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Ähm.. Bremsenprobleme bei Audi... nö oder? ;)

http://auto.t-online.de/audi-reagiert-a ... 3052/index

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Ist doch kein Problem. Fahre mit Deinem RS3 oder TT-RS zu Acki, StefanR. & Co. und lasse Dir ein Paar original asiatische Budweg Bremssättel verpassen. :idea: Das ist die Universallösung für alle Probleme, hilft bestimmt auch gegen Bremsenquietschen beim RS3 oder TT-RS...

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Und am Ende kommen alle Sättel aus der selben Gießerei. :D
Also ich kenne ein paar Selbstdarstellungen von Gießereien daunten und sieht man ziemlich oft bekannte Sachen.

Die Grundaussage stört mich nach wie vor etwas. :D

Um der Diskussion aus dem weg zu gehen. 314mm sieht halt mickrig aus. Da muss mal was standesgemäße her. :D
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von StefanR. »

Versuch doch den Leuten hier die bei ihrem RS3 und TT RS alle 10tkm bis 15 tkm ihre bremse schrotten und dann alles incl sattel erneuert bekommen. Wenns am Nutzer liegen würde hätte Audi auch nichts bezahlt. Die sind sich sehr wohl bewußt das ihre Bremse nix taugt.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Naja nix taugen würde ich nicht sagen. Aber man kriegt es halt klein. Was ja bisher immer ausgeschlossen wurde :D
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Ja, in verschiedenen Foren kursieren sogar Anleitungen, wie man die Bremsen von RS3 und TT-RS am besten und schnellsten "klein" bekommt.

Mehrfaches Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten, mit heißen Bremsen stehenbleiben und Wasser auf die Bremsscheiben schütten. Ob es immer was hilft weiß ich nicht. Ziel ist jeweils, von Audi auf Garantie / Kulanz neue Teile zu bekommen.

Bei den Beteiligten handelt es sich meistens nicht um echte Sportfahrer sondern mehr um Leute aus der Tuningfraktion. Richtige Sportfahrer haben scheinbar weniger Probleme, wie man z. B. hier anhand eines TT-RS sehen kann. Das Auto ist mit serienmäßigen Bremssätteln und Scheiben unterwegs, es sind nur Sportbremsklötze von Pagid verbaut.

Auslöser der RS3 und TT-RS Bremsen-Hysterie sind zum einen wohl die Probleme mit quietschenden Bremsen sowie ein kritische Äußerung in einem Autotest über die Geräuschentwicklung der Bremsen bei hoher Belastung. Die Leute steigern sich gegenseitig hoch, werfen die ggf. vorhandenen Probleme durcheinander bzw. zusammen woraus das Märchen von den allgemein schlechten Bremsen entsteht. Ist dasselbe wie hier im Thread. Anstelle die Ursachen der "flatternden Bremsen" zu suchen propagiert man zweifelhafte Umbauten. Das ist genauso sinnvoll wie bei Problemen mit Motorruckeln im Audi 100 gleich anzuraten, einen Mercedes V8 einzubauen...

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Jo aber ich kann ein flattern vom Brummen beim "Ausglühen" unterscheiden und merke doch das die Leistung nachlässt.
Ok alles Original und ich kann 2-3mal öfters Bremsen und hab den selben Zustand. :D
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von StefanR. »

@Edgar
OK dann sag mir wie ich eine Gute standhafte und Bremse im S6 C4 zustande bekomme ?

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Antworten