Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Nachdem der Ölstand korrigiert, der Öldruck gemessen und der Öldruckschalter (nun der richitge, es gibt ja 2 !) gewechselt wurde,
leuchtet die Warnlampe nach längerer FAhrt sobald ich über 2000 1/min bin auf und heult.
Hätte nun auf die Ölpumpe getippt, es bleibt ja sonst eig. nichts mehr....?
Wenn die Ölpumpe nicht funzen würde, wäre auch dein Öldruck nicht in Ordnung. Ist der Öldruck ok, und der richtige Schalter drin und der Schalter neu oder geprüft, sehe ich einen Fehlalarm wegen einer der Möglichkeiten (nicht unbedingt vollständig):
- Schalter falsch angeschlossen
- Kontaktproblem an den Verbindungen
- Kabelschaden
- Öldruckkontrollgerät defekt
Den neuesten Stand weiß ich nicht aber ich glaube gelöst wurde das Problem noch nicht. Nachdem die Öldruckwarnung inzwischen schon mehrfach auf der Autoban gekommen ist und er nicht jedesmal den Motor abgestellt hat, vermute ich eher ein elektrisches Problem als tatsächlich einen zu geringen Öldruck.
hobbyroehrl hat geschrieben:Nachdem der Ölstand korrigiert, der Öldruck gemessen und der Öldruckschalter (nun der richitge, es gibt ja 2 !) gewechselt wurde,
leuchtet die Warnlampe nach längerer FAhrt sobald ich über 2000 1/min bin auf und heult.
Hätte nun auf die Ölpumpe getippt, es bleibt ja sonst eig. nichts mehr....?
Hm, also ich finde es zu leichtsinnig, es bei der Beschreibung sofort als elektrisches Problem zu deklarieren.
Unter welchen Bedingungen wurde denn der Öldruck gemessen?
(Deine Formulierung klingt nach Werkstattmessung im Stand; bei welcher Motordrehzahl, und vor allem welcher Öltemperatur?)
Wie ist der Öldruck denn, wenn die Warnlampe angeht? (hast Du die Zusatzinstrumente?)
Worauf ich raus will: das (sehr) warme Öl nach längerer AB-Fahrt wird dünnflüssiger (als unter normalen Messbedingungen), sodass dort der Öldruck nochmal merkbar runtergehen kann, während er bei kühlem Öl völlig normal ist. In dem Fall wäre es tatächlich ne mäßige bis schlechte Ölpumpe.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hallo,
ich hatte die Überlagerung zwei Probleme. Ich habe im ABT eine Öldruckanzeige, der ich durch plausible Bewegung auch traue. Es kam mal nach ca. 2 km die 2 bar Leuchte und der Öldruck war laut Instrument auch zu gering. Motor ausgemacht, Haube auf (keine Leckage) und wieder gestartet. Alles OK. Nach 2 km wieder zu geringer Öldruck. Das hatte ich etwa 10 mal und mir einen Wolf gesucht. Plötzlich war es weg und ich bin 2 Jahre gefahren. Dann kam es ein Mal wieder. Ausgemacht gestartet wieder 1 Jahr gefahren. Dann im Frühjahr zum TÜV, da ging die Lampe im Stand an. Kontrollgerät defekt. Öldruck laut Instrument ok. Kontrollgerät getauscht. Alles OK. Gefahren! Wieder der 2 bar Fehler mit zu geringem Öldruck. Verrückt.
Ölpumpe getauscht und Fraßspuren im Regelventil (Kolben). Es klemmte also schon seit über 5 Jahren.
Motor ok, da ich immer den Motor ausgemacht habe, wenn kein Öldruck vorhanden war.
Es waren 2 Fehler. Der sporadisch auftreten Klemmfehler in der Pumpe über 5 Jahre und der Defekt mittendrin des ÖDKG.
Also Vorsicht. Schrottet nicht den Motor.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!