V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Literschwein »

MarkyMarc hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:...An der VA macht es meiner Meinung eher Sinn würde ich denken. Also da habe ich Traktionsprobleme...
Wer hier von Traktionsproblemen spricht, ist noch nie BMW-M oder AMG-Benz gefahren...

das Problemniveau ist hier nur etwas höher. :lol: :lol: :lol:
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Naja ich Bau mit ein Phantom Grip ein mit ganz sachter Feder - das bringt schon viel und mehr untersteuern wird er auch nicht weil er auch mehr Kraft nach hinten schicken kann. :)
Edgar

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Edgar »

Die Hauptursache des Untersteuerns von Audi quattro Fahrzeugen mit Längsmotor ist die diesbezüglich ungünstige Gewichtsverteilung mit dem Motor vor der Vorderachse. Die Verwendung von sperrenden Differentialen ist nur eine Symptombekämpfung. Aber das ist ja auch schon was.

Edgar
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von MarkyMarc »

Edgar hat geschrieben:...Die Hauptursache des Untersteuerns von Audi quattro Fahrzeugen mit Längsmotor ist die diesbezüglich ungünstige Gewichtsverteilung mit dem Motor vor der Vorderachse. Die Verwendung von sperrenden Differentialen ist nur eine Symptombekämpfung. Aber das ist ja auch schon was....
Ein Sperrdiff an der VA beeinflusst die Lenkbarkeit auf der Straße nur negativ, weil - gerade im fahrdynamischen Bereich - die Seitenführung des kurvenäußeren Rades herabgesetzt wird (Kamm'scher Kreis). Dadurch wird die Untersteuerneigung verstärkt (bei jedem quattro oder Fronttriebler). Außerdem schlagen die Antriebseinflüsse durch die Verspannungen in Querrichtung direkter in die Lenkung und erhöhen die Haltekräfte erheblich. Traktion ist eben nicht alles. Handlichkeit ist auch was wert. Die ist bei Audi ohnehin nicht sehr ausgeprägt und muss nicht noch zusätzlich verschlechtert werden. Meine Meinung...
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Es kommt drauf an wie stark du es an der VA sperrst.
Ich Sperre mit dem Phantom Grip ja nicht, ich Bremse das schnellere Rad etwas ab.
Natürlich erhöhe ich die Neigung zum Untersteuern ABER das ist mir Wurscht weil ich diesen Bereich nie hatte bisher.
In Kurven schiebt er über alle 4 Räder wenn ich den Antrieb unter Last halte damit das Torsen arbeiten kann.
Aber wenn ich bei Schnee oder Regen scharf anfahre, dreht vorne immer ein Rad durch. Das nervt!

In dem Uno Turbo von einem Freund ist so ein Teil schon drin. Untersteuern ist merklich nicht größer geworden aber beim anfahren auf feuchter Strasse hängt er nicht sofort im Begrenzer und macht den einbeinigen sondern man spürt deutlich wie beide Räder mit Schlupf Vortrieb generieren.
Drehzahl steigt "normal" ohne gleich komplett ohne Vortrieb im Begrenzer zu hängen.
Wenn ich das beim Quattro auch habe, könnte er sogar etwas hecklastiger werden weil der Schlupf an der VA das Drehmoment an der HA begrenzt (50:50 halt).

Ich gebe zu, ganz sicher bin ich mir damit auch nicht aber deswegen lasse ich weniger Bremswirkung (schwächere Federn) verbauen als beim reinen FWD.
Ich könnte zwar mit der Performance Box messen (vorher/nachher) aber ich tausche gleichzeitig den Motor...
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von MarkyMarc »

Ich hatte mal einen Astra F GSi 16V als Ringtool. Dessen 30%-Sperre war auch unbedingt nötig - aller Nachteile zum Trotz. Und selbst damit gingen beide Vorderräder im ersten Gang auf trockenem Asphalt noch durch. Aber das Reißen an der Lenkung und das Untersteuern in den unteren Gängen waren krass. Erst bei höheren Geschwindigkeiten änderte sich das Fahrverhalten ins Gegenteil. Weil das Auto innen leergeräumt war und kaum noch Gewicht auf der HA hatte, kam es durch die Sperre im Zug/Schub-Lastwechsel in schnellen Kurven zu deutlichem Übersteuern. Damit kam ich aufgrund eines sehr gut ausgeprägten Gegenlenkreflexes zwar klar, aber eine ausgewogene Fahrdynamikabstimmung war das nicht. Beim quattro verhält es sich zwar nicht so extrem wie beim Fronti, aber ich sehe hier die gleichen Nachteile.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Edgar

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Edgar »

MarkyMarc hat geschrieben:
Edgar hat geschrieben:...Die Hauptursache des Untersteuerns von Audi quattro Fahrzeugen mit Längsmotor ist die diesbezüglich ungünstige Gewichtsverteilung mit dem Motor vor der Vorderachse. Die Verwendung von sperrenden Differentialen ist nur eine Symptombekämpfung. Aber das ist ja auch schon was....
Ein Sperrdiff an der VA beeinflusst die Lenkbarkeit auf der Straße nur negativ, weil - gerade im fahrdynamischen Bereich - die Seitenführung des kurvenäußeren Rades herabgesetzt wird (Kamm'scher Kreis). Dadurch wird die Untersteuerneigung verstärkt (bei jedem quattro oder Fronttriebler). Außerdem schlagen die Antriebseinflüsse durch die Verspannungen in Querrichtung direkter in die Lenkung und erhöhen die Haltekräfte erheblich. Traktion ist eben nicht alles. Handlichkeit ist auch was wert. Die ist bei Audi ohnehin nicht sehr ausgeprägt und muss nicht noch zusätzlich verschlechtert werden. Meine Meinung...
Ja, genau so ist es wenn man an der VA ein sperrendes Differential einbaut. Aber mein Beitrag bezog sich auf den Einbau eines sperrenden Differentials an der HA. Und da wird (entsprechendes Drehmoment und Leistung vorausgesetzt) in bestimmten Fahrsituationen ein Übersteuern forciert, indem die Seitenführung des hinteren kurvenäußeren Rades herabgesetzt wird.

Edgar
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Marc, was für Sperre war das? 30% Lamelle ist richtig viel.
Zum Thema reißen, hattest du die geteilten Antriebswellen drin?

Edgar, ja liest man öfters von Leute die das Geschwindigkeitssignal bei der manuellen HA Sperre entfernt haben. Bei mir hopelt die HA wenn ich im Parkhaus den Knopf mal drücke. Gefällt mir nicht so gut.
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von MarkyMarc »

Acki hat geschrieben:Marc, was für Sperre war das? 30% Lamelle ist richtig viel.
Zum Thema reißen, hattest du die geteilten Antriebswellen drin?
Das war die Serien-Sperre von Opel. Weil man an der VA aber "nur" bis 30% gehen kann ohne die Lenkbarkeit einzuschränken, gab es zusätzlich (abschaltbare) Traktionskontrolle über Motoreingriff - der C20XE ist halt ein echtes Tier 8)

Was für Wellen drin waren, kann ich nicht sagen - dafür hatte ich ihn nicht lang genug. Aber er ging wie die Hölle...
Dateianhänge
GSi_6.jpg
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Das mit der Sperre ist doch aber nur eine Legende?
Die Gemini Sperre wurde nur gegen Aufpreis verbaut. Über Irmscher bekam man die. Ab Werk war nix drin.
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von MarkyMarc »

Mein GSi kam ursprünglich aus der Schweiz und hatte Vollausstattung (Servo, Klima, Sitzheizung, EFH, Traktionskontrolle, SSHD, eAS, gr.BC usw.). Außerdem war ein F20-Getriebe mit einem weißen Punkt am Lagerschild verbaut. Ich habe nie nachgesehen, aber dem Fahrverhalten nach muss eine Sperre drin gewesen sein. Mein damaliger Honda CRX 16V ohne Sperre und Servo hat nicht so am Lenkrad gerissen.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Ja der Punkt soll es gewesen sein der das zeigt.
45% Lamelle soll es gewesen sein.
Am Ende auch egal denk ich. :)
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Literschwein »

so ich hätt da auch mal nen winterfahrbericht.

nachdem es ja nun so schön geschneit hat, gab es ja genug zeit dem wagen im schnee zu testen.
alles geschriebene bezeht sich daher auf schneebedeckte fahrbahn!

und das testen macht spass. :)
der wagen verhält sich definitiv nicht mehr so neutral/untersteuernd wie im original.
die wirkung des torsen merkt man insbeondere in kurvenfahrten.
bereits mittelmäßiges gasgeben auf verschneiter fahrbahn reicht aus,
um das heck vom 20v nach außen zu stellen.

auch auf freier parkplatzfläche läßt sich das heck gut quer stellen und die kreise gehn im handumdrehn.
der wagen neigt deutlich weniger zum untersteuern.

gefühlt würd ich aber sagen, das die kurvengeschwindigkeiten nicht wirklich höher sind wie im original.
man braucht auch ein neues feeling fürs gaspedal, da das heck deutlich nervöser ist.

das einfache "mal aufs gas latschen" wird jetzt deutlich stärker mit einem tänzelnden heck beantwortet.
auch auf gerader strecke sucht sich die hinterachse immer mal das rechte oder das linke rad aus,
mit dem es nach vorn schiebt wenn man mal gut aufs gas tritt.

durch diese unterschiedliche kraftverteilung an den HA rädern entsteht wirklich ein lenk-moment was den wagen
in die jeweils andere richtung des gerade kraft übertragenden rades schiebt.
es ist schwer sowas zu beschreiben, weil man sowas normal nicht erlebt...

situation: im stadtverkehr, 2 spurig, linke spur nur hälftig frei,
linke räder schnee, rechte räder nasser asphalt, ca 30km/h,
beim volltritt aufs gaspedal schob mich der wagen fast in den mittelstreifen,
weil ich mit dem lenk-moment nach links nicht gerechnet habe!

Denn das rechte HA rad bekam ja ordentlich kraft.
die beiden linken räder drehten durch und das torsen-ha diff brachte die ganze kraft auf das rechte rad.
das torsen mitteldiff brachte auch noch kraft auf die ha, weil die va offen drehte und
die ha kraft mit dem rechten rad übertragen konnte.
das ist echt wahnsinn, da muss man sich erstmal dran gewöhnen.

mit normales diff dreht halt ein rad durch un der wagen fährt ohne weiteres unspektakulär gerade aus
oder folgt dem kurvenverlauf und bestraft das zu schnelle fahren mit über die vorderräder schieben.

vorteilhaft ist es natürlich beim steilen bergauf fahren (Landwirtsch. Weg, 1.-2. Gang), da tänzelt dann zwar das heck,
aber er wühlt sich durch das tänzeln sehr gut durch.

mein persönliches fazit: das torsen diff ist an der HA ganz OK, rausbauen tu ich es nichtmehr,
wenn ich es jedoch nochmal verbauen wollte, würd ich es mir überlegen.
das fahrverhalten ändert sich doch schon stark, gerade im winter ist der quattro nicht mehr so "narrensicher" :schneemann:

winterliche grüße :schneemann: :schneemann: :schneemann: :schneemann: :schneemann:
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Pado »

Das ist ja gerade das geile, dass der Wagen hinten eher rum kommt :-) Mit ein wenig Übung und Händchen zum Driften ist das genau mein Ding. Ohne Gasgeben zieht das Auto eh gleich wieder wie er soll oder man muss sich nur trauen, beim hinten querkommen auf dem Gas zu bleiben und gleichzeitigem Gegenlenken.

Mike
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von matze »

zustimm auch meine Erfahrung, früher mit offenen Serien Diff hinten hast du vom gas gehen müssen oder extrem stark gegenlenken, jetzt musste nur drauf bleiben und kurz gegenlenken und es passt.
jederzeit wieder...

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Ist bei meinem S4 auch so wie beschrieben.
Einlenken, Gasstoß, dann bei Halbgas Gegenlenken und durch. :)
Benutzeravatar
BlueBoxStar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 245
Registriert: 20.11.2008, 20:00
Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz"
Wohnort: München

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von BlueBoxStar »

Sers,
hab bei meinem T3 2WD auch ein Torsen als Achsdiff hinten verbaut!! und das war finde ich im Winter richtig geil, in die Kurve rein voll aufs gas, arsch kommt, leicht gegenlenken aber auf dem Gas bleiben, das Heck zieht sich von alleine wieder gerade ohne unkontrolliert auszubrechen ;) Mag beim Quattro sicher nochmal komplexer sein.
Beim T3 durch den hohen Schwerpunkt bedingt, merkt man durch das Torsen doch eine deutliche straffere Straßenlage beim durchfahren einer Kurve. Ein verspannen oder ruppen oder sowas sucht man vergebens.

Hier mal ein Bild:
39585073_1228230825228_l.jpg
Gruß
Tilo
Technik die Begeistert!

Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Literschwein »

BlueBoxStar hat geschrieben:Sers,
hab bei meinem T3 2WD auch ein Torsen als Achsdiff hinten verbaut!! und das war finde ich im Winter richtig geil, in die Kurve rein voll aufs gas, arsch kommt, leicht gegenlenken aber auf dem Gas bleiben, das Heck zieht sich von alleine wieder gerade ohne unkontrolliert auszubrechen ;) Mag beim Quattro sicher nochmal komplexer sein.
Beim T3 durch den hohen Schwerpunkt bedingt, merkt man durch das Torsen doch eine deutliche straffere Straßenlage beim durchfahren einer Kurve. Ein verspannen oder ruppen oder sowas sucht man vergebens.

Hier mal ein Bild:
39585073_1228230825228_l.jpg
Gruß
Tilo
das schein aber keines vom audi v8 zu sein, da es eine nut für die antriebswelle hat.
aus welchem fahrzeug stammt es?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von matze »

ich dneke das vom v8 mechnisch bearbeitet auf der drehbank...
gruß
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Also ich bin von meinem Vorhaben das offene Diff an der VA zu ändern wieder abgekommen.
Ich werde, wenn ich Zeit finde, ein Torsen im Heck verbauen und gut. :)

Die paar Tage als Schnee lag habe ich nochmal geschaut wie es mit Traktion aussieht und ich denke durch die Tieferlegung hat sich da einige verändert was mir sehr zu sagt.
Sprich Wheelspin an der VA ist reduziert etc. (vielleicht liegt es auch an der Achsvermessung nach der Tieferlegung).
Benutzeravatar
BlueBoxStar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 245
Registriert: 20.11.2008, 20:00
Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz"
Wohnort: München

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von BlueBoxStar »

Sers,
das Torsen Diff für meinen T3 hab ich mir aus Amerika kommen lassen. Da gibts die Dinger auch füs Automatikgetriebe des T3.
Kostenpunkt war so ca. 1200 Euro für das Diff. Eingebaut hab ichs dann selber.

Weihnachtsgrüße
Tilo
Technik die Begeistert!

Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Literschwein »

Hab nochmal ein Video gemacht, bei dem ich das HA-Diff getestet habe.

Die Sperrwirkung des HA-Diff reicht auch aus, um genügend Kraft auf die anderen Räder zu bringen,
wenn ein Hinderniss im Weg liegt.

http://www.youtube.com/watch?v=t-HwJTt4BlU
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von kpt.-Como »

Muss man den immer übertreiben?

http://www.youtube.com/watch?v=xXuV0JWQ_bc
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Audi-200-20V-Avant

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

kpt.-Como hat geschrieben:Muss man den immer übertreiben?

http://www.youtube.com/watch?v=xXuV0JWQ_bc
:D :D :D :D
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Literschwein »

kpt.-Como hat geschrieben:Muss man den immer übertreiben?

http://www.youtube.com/watch?v=xXuV0JWQ_bc
:D :D :D :D


der hier ist besser:

http://www.youtube.com/watch?v=XSQTCwSNO0Q
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von kpt.-Como »

Aber leider kein AUDI.
Das das der Tatra schaft war eh klar.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
TreserPilot
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 10.04.2011, 23:51

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von TreserPilot »

Hat jemand der hier anwesenden V8 Schlachter denn noch so ein Torsen oder noch besser ein gesammtes Differential abzugeben? Bitte melden....


Danke Gruss Tobias
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Pado »

Muß da nochmal was nachfragen:

Kumpel hat ein Uridiffgehäuse mit gegossenen Haltern. Es soll aber das V8 Torsen lt. Mannfred nur in die Diff´s (Audi 80 90 Pasy) mit geschraubten Haltern passen.
WARUM?

Mike
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von matze »

ixh gugg nacher mal im edgar ob was dagegen spricht. hast nen gwtriebekennbuxhstaben
Antworten