ABS, Plastikkappen für Drehzahlfühler, 437 927 809 wozu ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

ABS, Plastikkappen für Drehzahlfühler, 437 927 809 wozu ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Alle zusammen,

an meinem Audi 200, Avant, Turbo, Quattro, mit Niveauregulierung, KG-Motor, Bj. 1987, Modelljahr 1988, sind die an den Drehzahlfühlern angebrachten , o.a. Plastikkappen, marode und sehen gar nicht gut aus. 4 neue Plastikkappen liegen bereits zur Montage bereit.

Meine Fragen:

1.) Wozu dienen diese Plastikkappen, welche nur aufgesteckt werden ? :roll:

2.) Wird der vorhandene Schlitz waagerecht oder senkrecht montiert ? :roll:

3.) Dienen diese Kappen der Abstandeinstellung ? Bei den Drehzahlfühlern und Drehzahlfühler-Aufnahmen gibt es keinen Anschlag. :!: :!: :!:

4.) Kann es sein, dass der Fühler bis zum Anschlag, d.h. Plastikkappe stösst an Zahnkranz an, reingeschoben wird ? Der Abstand wäre dann an allen 4 Räder gleichmässig. Der Zahnkranz würde dann minimal die Plastikkappe " beischleifen " und die Abstände jeweils zum Zahnkranz wären an allen Rädern gleich. :?: :?: :?:


Gruß Hans
Hans Audi 200

Re: ABS, Plastikkappen für Drehzahlfühler, 437 927 809 wozu

Beitrag von Hans Audi 200 »

Ergänzend hier noch ein Foto der kleinen Plastikkappe, welche vorne auf den Drehzahlfühler aufgesteckt werden. Links u. rechts neben dem Schlitz ist jeweils ein Steg etwa 1,5 mm breit und 3,5 mm lang und 1,0 mm hoch, der Rest ist aufgefüllt von 44 dünnen Plastikstiften etwa 0,3 mm im Durchmesser und ebenfalls 1,0 mm hoch.
Stellt sich nun die Frage, warum so die aufwendige Gestaltung einer Plastikkappe, wenn sie nur der Abdeckung dienen soll ?? Vielleicht hat jemand Einsicht in die Werkstatt-Montageanleitungen ??
Wenn die älteren Fahrzeuge schon keinen Anschlag für die Drehzahlfühler besitzen, muss es möglicherweise eine andere Möglichkeit geben den Abstand zum Zahnkranz exakt einzustellen. Und dies an allen 4 Rädern, sonst würden m.E. hier ja schon Unterschiede von Rad zu Rad entstehen. Und diese entstehen doch, wenn ich den Drehzahlfühler bis zum Anschlag einstecken und dann etwas zurück nehme. Hier ist im Forum eine Palette von mikro bis zehntel mm genannt worden.
Ich spreche nun nicht von einzelnen Messungen der Induktionsspannungen , welche die Drehzahlfühler erzeugen. Dann müsste man ja auch von einem von/bis Bereich sprechen dürfen. Es dürfte ungemein teuer sein, den Abstand der Fühler über Spannungsmessungen einzustellen . Eine ganze Menge mehr an Montagearbeit gegenüber einer Montage der Fühler .... bis zu irgendeinem Anschlag ...., der aber nicht vorhanden ist !!! Es sei denn, diese Plastikkappe wäre so ein Anschlag.

Wer aus der Forums-Gemeinde kann dies mal recherchieren ? Eine Anmerkung noch: Eine Nachfrage in der grossen Audi-Werkstatt ergab, bis zum Anschlag einführen und dann festschrauben. Weiter gefragt, welcher Anschlag, da gibt´s kein Anschlag wie nur der Zahnkranz ........ :roll: :roll: :roll: . Weiteres konnte der Werkstattmeister mir auch nicht sagen. Übrigens der TÜV-Mann vertrat die gleiche Ansicht. Ich bat ihn, mir den Anschlag zu zeigen ..... konnte er nicht :? :? :? Er sagte nur, die neueren PKW haben da alle einen Anschlag. Nun war ich :? :? :?
Dateianhänge
Dies ist die Plastikkappe
Dies ist die Plastikkappe
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: ABS, Plastikkappen für Drehzahlfühler, 437 927 809 wozu

Beitrag von OPA_HORCH »

Du liegst mit Deiner Vermutung, dass die Plastik-Kappen zur definierten Abstands-Einstellung dienen, genau richtig.

Ich zitiere aus der Reparatur-Anleitung 915/916/917 Audi 100 Quattro 1985-1987 aus dem Bucheli-Verlag Zürich, dort Kapitel 15.13.1:

"Aus- und Einbau der Geschwindigkeits-Fühler an der Vorderachse [....] Beim Einbau den Fühler mit Bremsfett einschmieren und vorsichtig einschieben, bis die PVC-Spitze innen anstösst. Die Befestigungsschraube anziehen, während der Fühler gegen das Radlagergehäuse gedrückt wird. Falls der Fühler mehr als einmal ausgebaut wurde, sollte die PVC-Spitze erneuert werden, um zu gewährleisten, dass der Luftspalt stimmt."

Weitere Hinweise zur Ausrichtung der Kappe gibt es nicht, also wird das wohl wurscht sein...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Hans Audi 200

Re: ABS, Plastikkappen für Drehzahlfühler, 437 927 809 wozu

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Wolfgang,

herzlichen Dank für Deine Ausführungen. :) Beim Nachdenken über den Sinn dieser Plastikkappe hat sich meine Meinung, so wie ich es beschrieben habe, gefestigt. :idea: Letztlich hast Du durch das Zitat aus der Reparatur-Anleitung meinen " Verdacht " bestätigt.

Dann werde ich nachher ans Werk gehen und anschliessend berichten, ob sich der Luftspalt mit neuen Plastikkappen gut oder weniger gut einstellen lässt. Und auch, ob das Einschalten der ABS-Kontroll-Leuchte in unkontrollierten Zeitabständen weg ist, nachdem ich an der Hinterachse die Radlager getauscht hatte und den Abstand der Drehzahlfühler dort neu einstellen musste.

Für alle Schrauber, die ähnliche Problemstellung an ihrem Audi haben, sofern das Modell vergleichbar ist, hier die Bestellinfo:

4 Stück Plastik-Kappen , Nr. 437 927 809, Preis aktuell = 7,20 € plus MWSt.

Allen ein schönes Wochenende.

Gruß Hans
Antworten