Danke erst mal für die Antworten.
Ich würde meinen 44er auch ungerne abgeben, aber es is halt auch ein Rechenexempel.
Ich fahre das Auto jetzt ca 18Jahre, aber in den letzten 2 Jahren hat sich der Rost extrem vermehrt, das man sich echt kaum traut genau hinzusehen.
Ist doch ein großer Unterschied, ob man das Auto geschützt in Garage/Carport/Tiefgarage abstellen kann oder nicht drauf angewiesen ist oder nur relativ wenige km fährt.
Wenn ich wüßte, was ich mir als Nachfolger zulegen sollte, wäre die Entscheidung wesentlich einfacher. Ein A6 C4 TDI hat mich nicht so begeistert, obwohl es ein tolles Auto war.
Heute habe ich die beiden Stellen dann mal ganz mutig aufgemacht...das Ergebniß sieht nicht wirklich gut aus. Vor allem hab ich jetzt 2 Löcher im Schweller und muß die möglichst schnell erst mal wieder zukriegen.
Dürfte wohl ne größere Aktion sein, das wieder zu zukriegen. Aber wenn ich es mache, dann mit dem Wissen das es höchstens noch für 2-3Jahre sein wird. Danach werde ich wohl oder übel was neues suchen müssen.
@StefanS: Mangels Werkstatt oder Garage kann ich gerade bei dem Wetter irgendwelche längerfristigen Aktionen leider nicht machen. Mal sehen, ob ich jemanden finde der mir das schweißen kann. Aber wirklich viel Geld werde ich da nicht mehr reinstecken. Realistisch gesehen lohnt es sich bei so einem ausgelutschten Auto nicht mehr...leider

Die hinteren Wagenheberaufnahmen sind aber noch ok. Die Werksaufnahmen sind schon vor 3 Jahren abgeflext und versiegelt worden
@fleischi: Dann weiß ich ja zu wem ich fahren muß um mir da paar Bleche einschweißen zu lassen

NB ist ja nich so weit weg
@gammsach: Ich würde meinen 44er auch behalten, aber ohne Garage/Werkstatt/Abstellplatz und als Laternenparker scheint beim 44er bei 600-700tkm in 22Jahren dann so langsam das Ende erreicht zu sein. Das würde mit Garage sicher anders aussehen, aber wenn ich demnächst jedes Jahr zu den 700€ Steuern noch 1000€ Reparaturkosten zurechnen muß, dann ist die Grenze des verschmerzbaren erreicht. Ich weiß, das der Faltenbalg am Lenkgetriebe gemacht werden muß, das Getriebe verschlissen ist (Synchronringe), Handbremsseile müssen neu, die Bremsschläuche sicher auch bald. Dazu kommt das leidige Thema Dachhimmel (noch hält er leidlich) und die Türverkleidungen lösen sich auch schaumstoffmäßig auf.Dann sicher auch bald wieder die hinteren Bremssättel und dazu eben der Rost an Scheibenrahmen, beiden Kotflügeln, Motorhaube und das hintere Seitenteil muß (weil vor über 10Jahren mal ersetzt) auch geschweißt und gespachtelt werden.
Wenn man das alles zusammennimmt und ich jedes Jahr ca. 25000km fahre kommt der Zeitpunkt, wo man sich doch ein neueres Auto wünscht. Kleine Reparaturen mache ich problemlos selber, aber für größere Sachen ist man immer auf andere angewiesen und das nimmt doch viel Zeit in Anspruch. Da vieles in der Freizeit läuft klappt das meißt nur an Wochenenden und so zieht sich das ganze auch mal über Wochen hin, weils nicht immer klappt. Und normale Werkstätten kann ich mir nicht leisten. Letztens war ich bei einer zwecks Lackierung und Rost wegmachen (wie schon oben beschrieben).
Der Typ schaute sich alles an und sagte gleich, das es bei so alten Autos immer böse Überraschungen gibt, wenn man anfängt. Grobe Schätzung seinerseits, wenns vernünftig gemacht werden soll...ca. 2500€
Und da wußte ich noch nix von den Löchern in den Schwellern