Ölverlust 220v vorne

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Jetzt mal eine dumme und wichtige Frage:
wie spanne ich den Zahnriemen?
Über die WaPu? aber gegen was?
Kurzer Tip bitte um meine Blockade zu lösen :D
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Jetzt glaube ich langsam, mein Auto kann nicht ohne.
Habe alles fertig, er läuft ohne Probleme (also keinen Fehler beim Zahnriemen gemacht).

ABER: das Öl kommt wieder an GENAU DER GLEICHEN STELLE raus. Wieder am NW-Simmerring unten. Bin noch nicht gefahren, sondern nur mal laufen lassen mit n bissl gas, danach an die Stelle gelangt: ÖL!
Sauber gemacht, wieder laufen lassen; Ergebenis: ÖL!


Was zum Teufel kann das sein? Die Passung vom Ring hab ich sauber gemacht, war auch ohne Beschädigungen an der Stelle. Ring sitzt gut drin, aber es läuft eben wieder unten raus.

Was soll ich tun?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Jetzt bin ich gefahren und es ist wirklich alles genau wie vorher.
es stinkt bei vollgas wie die sau, und das öl läuft raus. habe nochmal ne motorwäsche gemacht vorm fahren und jetzt (habe zahnriemenabdeckung unten gelassen) kann man genau zum NW Simmerring greifen und fühlen wie das öl rauskommt.

Bitte helft mir weiter!


Achja: Zudem liegen in meiner rechten vorderen Felge viele kleine schwarze dinger drin (kein dreck sondern was von der bremse). da hat sich wohl ein bremsbelag verabschiedet, und das obwohl die recht neu sind.
ich hab langsam keine lust mehr, ich brauch eure hilfe!
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Irgendwie geht die edit funktion nicht...

Also, nachdem ich mit jetzt etwas abgeregt hab (puls nur noch 180) ist mit eingefallen, dass ja nur noch die NW eingelaufen sein kann.
Oder gibts ne andere Möglichkeit?
Verfärbt ist da nix.
Gibts da sowas wie übermaß simmerringe?

Und warum stint mein auto so, und warum ist da jetzt noch was mit der bremse?
Wie sagt man hier so schön?
I mog nimma!

Helfts mit bitte weiter!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von level44 »

Moin

Öl welches am Motor verbrennt stinkt zum Himmel ... klar :lol: ist der Simmerring neu gewesen ?

bist sicher dass die Bröckchen inner Felge von der Bremse sind oder ist es vllt Gelenkfett welches aus einer eingerissenen Antriebswellengelenkmanschette geschleudert wird und im Verbund mit Bremsabrieb nu ausschaut wie von der Bremse ?

Nu Du

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

level44 hat geschrieben:Moin

Öl welches am Motor verbrennt stinkt zum Himmel ... klar :lol: ist der Simmerring neu gewesen ?

bist sicher dass die Bröckchen inner Felge von der Bremse sind oder ist es vllt Gelenkfett welches aus einer eingerissenen Antriebswellengelenkmanschette geschleudert wird und im Verbund mit Bremsabrieb nu ausschaut wie von der Bremse ?

Nu Du

Grüßle
Das es das öl ist das stinkt is mir schon irgendwie klar (war eher in meiner rage).
Wenn es weg ist sobald ich keins mehr da verliere, werd ichs auch nicht mehr jammern (versprochen) :)

Was es genau ander bremse ist muss ich erst erörtern (btw ich hasse manschetten - aber bei meiner letzten durchsicht war noch alles gut)
Das ist auch eher zweitrangig.

Mit geht es vor allem um den drecks ölverlust.
Simmerring war natürlich neu (also nen gebrauchten kauf ich mir bei nem teil des so wenig kostet nicht, wobei bei vag immerhin 21,xx€)
Gibt es da über/untermaß simmerringe oder muss definitiv die nw getauscht werden (ich werd den motor nich selbst aufmachen, dafür bin ich da zu unwissend. Da wäre ne andere lösung für mich besser).

Jetzt wieder ihr :D
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Bei weiterem nachdenken ist mir auch eingefallen, dass es an ner Unwucht der Welle liegen könnte.
Die Schraube von NW-Rad dreht sich wunderbar rund; die Beilagscheibe drunter allerdings nicht.
Ob das jetzt eine derartige Unwucht verursachen kann ist mir nicht klar.
Werde aber darum wieder alles wegbauen, dann gleich mal die Welle und Loch messen (um mir dann evtl. nen neuen Simmerring mit anderen Maßen zu besorgen - woher auch immer). Dann mal sehen ob ich das Ganze so zusammenbring, dass die Beilagscheibe auch rund läuft. Allerdings erhoffe ich mir davon nicht viel, da das Problem davor ja auch vorhanden war.
Generell hatte ich das Problem ja auch irgendwann mal nicht, und dann ist es eben rapide schlimmer geworden.
Wie warschnl. ist denn ne Unwucht der NW generell? Bringt Loctite Welle-Nabe was (wobei mir hier nicht ganz klar ist wie mans verwendet; nur zwischen Passung und Außenseite Simmerring? Zur Welle hin doch eher nicht, oder etwa doch).
Noch jemand Ideen?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von dicker 20v »

Ich frag mal welches öl fährst du ???
Weil ich hab mal wo aufgeschnappt :D
Das unser motörchen zu dünnes zeug überall raus drückt ????
10w60 ??????
Is jetz nur mal so ned frage...bevor du die maschine zerkegst...
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

dicker 20v hat geschrieben:Ich frag mal welches öl fährst du ???
Weil ich hab mal wo aufgeschnappt :D
Das unser motörchen zu dünnes zeug überall raus drückt ????
10w60 ??????
Is jetz nur mal so ned frage...bevor du die maschine zerkegst...
10w60 ist jetzt drin (um bei höheren temp noch ne gute viskosität zu haben, war das meine wahl).
Soll ich etwa 15w40 versuchen, oder wie?
Nur sollte der unterschied doch dann, wenn überhaupt, nicht allzu groß sein. Ich meine immerhin kommt es ja in massen raus. Also das läuft richtig.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von StefanR. »

Das kann net sein entweder ein Montage Fehler oder der Ring ist defekt gewesen. Hast du den Teil der auf der Nocke läuft mit Fett gefüllt ? Wie weit hast du den Ring eingetrieben ?

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von dicker 20v »

Nein.....hät ja sei kinna das a5er drin is
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

StefanR. hat geschrieben:Das kann net sein entweder ein Montage Fehler oder der Ring ist defekt gewesen. Hast du den Teil der auf der Nocke läuft mit Fett gefüllt ? Wie weit hast du den Ring eingetrieben ?

MFG Stefan
Ring war (ziemlich) sicher nicht defekt.
Eingetrieben hab ich den soweit wie er vorher drin war (mit ner großen Nuss). Soweit wie es mit normalen Kräften eben möglich ist, ohne Gewalt anzuwenden.
Gefettet hab ich nix.

Was hab ich falsch gemacht oder kann ich besser machen?
Raus muss er sowieso nochmal, und dann ein neuer rein. Macht es Sinn zwischen Passung und Simmerring außen Loctite Nabe-Welle herzunehmen? Kann man das auch zwischen Welle und Simmerring hernehemen?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Hans »

Hi, und da könnte der Fehler liegen. Sollte die NW an der Stelle schon eingelaufen sein, würde ich den neuen Dichtring nicht ganz so weit eintreiben wie der alte drinnen war , damit die Dichtlippe nicht an der schon eingelaufenen Stelle der NW läuft. Andere Möglichkeit noch, sollte der Wellendichtring richtungsgebunden sein - evtl. falsche Laufrichtung ? Dann drückt er auch das Öl aus dem Motor. Vor allem die Welle etwas einölen und den Wellenring mit einer Drehbewegung auf die Welle schieben, um ein mögliches Umklappen der Dichtlippe zu vermeiden. Sollte der Sitz selbst beschädigt sein, eignet sich gut die "Dauerelastische Dichtpaste " von Hylomar. Habe damit gute Erfahrungen mit dem blauen Zeugs gemacht.
Grüsse Hans
Audi 200 20V 410000KM
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Also falsche richtung is da nich.

Ring weiter draußen drauf? Und dann danach kleben? Ist das dauerlastische zeug entfernbar? Oder vergleichbar mit dem loctite zeugs? Sonst kann ich den ja auch mit flex&bond da rein tun (nur wird dann das nächste ma wechseln nich mehr so lustig).
Darum würd ich gern wissen was definitv sinn macht.

Also:
Neuen siri holen
Alles einfetten und dann siri drauf, nur eben nich ganz rein. Außen dann mit silikonentferner sauber machen und irgendein dichtzeug hinschmieren (zwischen passung und aussenseite siri).
Macht das so sinn?

Btw: finde bei kfzteile24 keinen nw siri. Sehs aber nich ein wieder 21,xx€ beim freundlichen zu zahlen (und ollis shop hat grad zu). Bin ich nur blind, oder kann mir jmd derweil nen anderen shop empfehlen (brauch auch noch servoriemen).
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Hans »

Hi, probier mal Autogeiz 24.de. Hat bis jetzt immer gut geklappt. Beim 20V kostet ein NW Dichtring etwa 6 Euro. ( gute Elring oder Reinz Qualität).
Audi 200 20V 410000KM
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

So jetzt müsst ihr mir dringend weiterhelfen!
Ich bin sowas von mit meinem Latein am Ende!

Gestern einen neuen NW Simmerring montIiert.
Folgende Vorgehensweise:
-Welle und Innenseite vom NW-Siri mit Gleitlagerfett vollgeschmiert
-Außenseite NW-Siri mit Loctite Welle-Nabe vollgeschmiert (Passung davor mit Silikonentferner gesäubert)
-Siri langsam und gleichmäßig aufgeschoben
-nur soweit eingeschoben, dass er vorne bündig war (um evtl. Rillen in der NW zu umgehen)
-laut Loctite muss ist das Zeug nach 12h durchgehärtet, also solange gewartet mit dem Starten

Ergebnis: Ölverlust am NW-Siri

Was zum Teufel soll ich denn noch machen? Meines Erachtens kann man den Siri nicht noch besser montieren.
NW sitzt fest (wackelt nicht im Sitz).
Wie kann das sein? Was soll ich tun? Ich weiß echt nicht mehr weiter. Mein Auto läuft sonst einfach super, aber das Problem bekomme ich nicht weg. BITTE helft mir! Ich kann mir das mit normalem Verstand nicht mehr erklären.
Dateianhänge
Man sieht hier wie es wieder auf der Lima runterläuft
Man sieht hier wie es wieder auf der Lima runterläuft
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von StefanR. »

Gibts schon News ? Ist er nun dicht ?

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
TheSinner

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von TheSinner »

Mess doch mal die NW im eingebauten Zustand auf nen Höhenschlag nach. Vielleicht eiert die ja doch zu stark.
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

StefanR. hat geschrieben:Gibts schon News ? Ist er nun dicht ?

MfG Stefan
Wie in meinem letzten Beitrag (hast du wohl übersehen :D ) erwähnt hab ich alles versucht, aber er ist immernoch undicht.

TheSinner hat geschrieben:Mess doch mal die NW im eingebauten Zustand auf nen Höhenschlag nach. Vielleicht eiert die ja doch zu stark.
Also das NW-Rad dreht sich sauber (keine sichtbarer Höhnenschlag).
Die NW an sich sitzt fest (bei ausgebautem NW-Rad hab ich mit nem Inbus ins Schraubenloch gefasst und dran 'genackelt'. Da bewegt sich der Motor und das ganze Auto, die NW aber nicht).


Das Ganze ist für mich einfach nicht erklärbar, und ich weiß einfach nicht mehr was das sein kann.
Heute hatte ich wieder mal alles auseinander und habe die Außenseite vom NW-Siri (ohne den auszubauen) mit Flex+Bond eingeschmiert. Nachdem morgen die 24h Durchhärtezeit um sind, werde ich dann definitv ausschließen können, dass es außen durchkommt (was zwar jetzt schon zu 99% sicher ist, aber bei nem unerklärbaren Fehler versucht man halt auch Dinge die im ersten Moment schwachsinnig erscheinen).
Also werd ich euch morgen berichten können, dass immernoch Öl wie die Sau rausläuft.

Und spätestens dann brauch ich einen guten Einfall von euch. BITTE her mit euren GUTEN Ideen!


(kann mir nicht einfach einer sagen:'hey dreh doch die Schraube X um 45 Grad und alles ist dicht' - dann mach ich das und alles ist wieder gut - und ich bekommt endlich wieder Spaß an meinem Auto UND kann damit rumfahren?) :D
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von StefanR. »

Du bist doch in der Nähe von M dann mach mal einen Termin beim KarlS. aus. Der wird dir den Sicher dicht machen.
Bin etwas weiter weg und hab grad auch keine Zeit dafür.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
TheSinner

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von TheSinner »

Was mir noch spontan einfällt:

Funktioniert deine Kurbelgehäuseentlüftung korrekt? Der 220V hat doch ein Taktventil, welches die Gase in die Ansaugung durchlässt, oder? Wenn das nun dauerhaft geschlossen ist aufgrund eines Defekts, entsteht Überdruck im Ventilgehäuse und könnte somit das Öl durch den NW-Simmerring rausdrücken. Teste doch mal bei laufendem Motor, ob übermässiger Druck am Öldeckel oder Peilstab herrscht.
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Meine KGE ist umgebaut auf komplett offen (aus KG direkt ohne ventil in oilcatchtank, am ausgang vom oilcatchtank hängt ein offener filter).
Daher sollte da kein übermäßiger druck herrschen können.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von StefanR. »

Das kann nur an dem Simmerring liegen. Warum auch immer. Wenn ich Zeit hätte grad würde ich ihn mir ansehen. Aber andere sachen gehen vor. Sorry :-( .

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Hilft evtl ein video vom lauf des NW-Rads? Mit referenzpunkt oder so?
Und dann evtl vergleichen mit nem video von jmd anders?
Wie rund ist denn rund?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von StefanR. »

Mach mal eines dann sehen wir weiter.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Pado »

QT-220 hat geschrieben: Wie rund ist denn rund?
Rund ist etwas, bei dem jeder Punkt am äußeren Rand gleichweit vom Mittelpunkt entfernt ist. Das trifft sowohl auf einen Kreis, als auch auf eine Kugel zu.


Stell mir den Wagen mal ein paar Tage hin, dann kann ich mal drüber schauen. Ich hab das hier jetzt nicht so verfolgt, aber wo und wie und warum das Öl den Motor genau verläßt, wird doch rauszufinden sein. Wäre doch gelacht.

Mike
boofrost

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von boofrost »

mach nen speedi sleeve auf den nocke !

dann wirds auch wieder dicht ! oderbesorg dir mal nen wellendichtring von Trelleborg :-)
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Acki »

Einfach den Metallrand von RWDR etwas anschleifen damit die Dichtlippe auf einer neuen Stelle sitzen kann. :)
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Hier mal ein update:
Habe den Wagen nicht mehr wirklich bewegt (gescheige denn was dran gemacht).
NW Siri ist dicht.
Warum, ka. Ist aber so.
Dafür ist das Öl jetzt komplett im Auspuff (zumindest wahrscheinlich).
Gestern war ich beim Pado und er hat ihn sich angeschaut (danke nochmal dafür!)
Ergebnis: Brennraum trocken, Kompression auf allen Zylindern gut und gleich, abartige Rauchentwicklung (der mit dem Holzmotor). Der Rauch war im Stand unablässig da (mal eher blau, aber meistens eher weiß).
Schrauben zwischen Hosenrohr und Turbo locker - hat da anfangs rausgetropft - nachgezogen, dann hat es noch geschwitzt- wieder gelockert - dann kam gar nichts mehr; außer dem Rauch.
Heimweg war auch interessant. Halber Weg mit 500m Nebelschwaden hinter mir, egal welche Drehzahl und welcher Lastzustand. Dann plötzlich - kein Rauch mehr. Zwar manchmal bei über 1bar Ladedruck noch komischer Geruch, aber eben kein Rauch.

So, ob man damit jetzt was anfangen kann ist halt die Frage.
Nächster Schritt wäre erstmal Turbo demontieren und den begutachten, bzw begutachten lassen.
Fällt jemandem zu den neuen Umständen noch was ein?
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Pado »

Was gibts neues?
Turbo mal ausgebaut und angeschaut?

Mike
Antworten