Ölverlust 220v vorne

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von BAUM4477 »

QT-220 hat geschrieben:Jetzt ist alles dicht.
Natürlich kommt des Öl jetzt wo anders raus. Und zwar aus der Zahnriemenabdeckung.
Könnt ihr mir da tips geben was das sein kann?
Wills nich auseinanderbauen und dann erst bestellen. Kann man da was mutmaßen?

Hmm, schon komisch. Klingt fast, als wenn Du Druck aufs Öl bekommst. Könnten Deine Kolbenringe langsam den Geist aufgeben?
Mach mal im warmen Zustand einen Drucktest. KGE zum Turbo hin abdichten.
Vom Block her dürfte jetzt kaum Druck über die KGE entweichen. Zumindest müstest Du Druck aufbauen können. Wenn viel über die KGE entweicht, dann gibts eine Verbindung zwischen Brennraum und Ölkreislauf. IdR die Kolbenringe...

Grüße
BAUM4477
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Muss jetzt nochmal nach der definitiven einbaurichtung vom ventil in der kge fragen. Bin mir da nich sicher. Zudem würd ich gern wissen obs da noch mehr gibt was den geist aufgeben kann. Der schlauch (inkl. T-Stück) der aus der vom KG Kommt und hinterm motor langgeht ist bei mir schon recht matechig, also nicht porös sondern eher schlaff. Und was dann vom t-stück nach oben geht verstehe ich auch nich so ganz.
Ich habe nämlich wieder öl in den ausaugschläuchen. Warscheinlich ist auch das wieder die ursache für das viele öl. Im oilcatchtank ist das öl eher hell, also verschlackt, im ansaugtrakt ist es schwarz.
Irgendwie steig ich nicht dahinter. Es wird durch die anzen neuen teile einfach woanders herkommen. Nur wie kommt das in die druckschläuche wenn der oilcatchank davor hängt?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von BAUM4477 »

Zur Einbaurichtung kann ich nix sagen, da mein 20V grad nicht hier ist.

Zum Öl in der Ansaugung trotz CatchTank:

a) Der CatchTank fängt nicht alles auf
b) Turbolader verliert selbst das Öl über die Welle

Wenn (b), dann wirds nicht mehr lange gut gehen. :roll:
Das der KGE-Schlauch wie Teig ist, das kenne ich vom NF und vom 20V auch. Von innen sehen die dann auch ganz lecker aus und haben kaum noch Durchsatz.
Mach den auf jeden Fall mal neu.

Grüße
BAUM4477
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Der schlauch ist glaub ich eoe.
Woher also nehmen?
Kann ich den ölverlust turbolader irgendwie einfach testen?
Gibt es sonst noch mögliche Ursachen für die herkunft des öls?
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von dicker 20v »

Eoe ja !!! Ich hab mir selber einen gebaut !!
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von BAUM4477 »

QT-220 hat geschrieben:Der schlauch ist glaub ich eoe.
Woher also nehmen?
"Blauer Donner" hat die komplett aus Silikon im Sortiment klick mich!http://www.gt-motorsport.net/[/longurl].

Falls nur der untere Teil das Schlauchs teigig ist, dann kannst Du Dir beim Freundlichen das Metallrohr der KGE vom NF holen.
Danach dann den Schlauch soweit einkürzen und an das KGE Teil aus Metall per Schlauchschelle fest machen.

Am Rande bemerkt: An der Teiletheke stand bei mir damals ein Junge - der sicher jünger war, als der Avant - und hat mich freundlich darauf hinweisen müssen, daß wenn ich das NF Teil im 20V verbaue, die Herstellergarantie für das ganze Fahrzeug erlischt :-D :lol:
Hab dann lieber den Schlauch vom Blauen Donner geholt - - - nicht wegen der Garantie, sondern weil der Schlauch komplett wie Knetmasse war...

Wo das Öl her kommt, kannst Du mal wie folgt testen:

Mache alles ab dem Catchtank im Richtung Turbo von innen sauber und trocken. Auch den Ansaugschlauch vorm Turbo. Wenn Du dann später reinschaust, dann siehst Du, ob Öl eher wieder aus Richtung KGE in den Ansaugschlauch kommt oder aus Richtung Verdichterrad.

Im Druckschlauch oben kann übrigens immer wieder Öl stehen, welches z.B. noch im LLK aus der Zeit vorm Catchtank vorhanden ist.

Grüße
BAUM4477
Benutzeravatar
Knatterkarsten
Entwickler
Beiträge: 542
Registriert: 07.05.2012, 14:56
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Knatterkarsten »

Wenn der schlauch von der KGE Schon wie teig ist dann bringt der OCT Recht wenig weil durch das verklebte ding kaum noch was durch geht entsteht leichter gegendruck der dir den ganzen siff wieder zurück drückt.

Habe zwar nur den 10vt aber da ist das Problem ähnlich.
Habe dann ein Ölabscheider dazwischen gesetzt und zum block hin eine spirale in den schlauch gedreht So das er nicht mehr zusammen fallen kann.

Seitdem ist ruhe bei mir.

Von da würde ich anfangen und aus der Richtung vom turbo um sicher zu gehen das alles i.o ist.
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Danke jungs,
Werd das ganze mal übers we Prüfen.
Hab in den letzten Monaten über 3tausend in mein auto gesteckt. Da wäre ein neuer turbo natürlich nich gerade optimal. Zumal ich nächstes jahr sowieso aufrüsten will und ea mir darum gar nicht in die zeitplanung passt. :evil:
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

BAUM4477 hat geschrieben:
Im Druckschlauch oben kann übrigens immer wieder Öl stehen, welches z.B. noch im LLK aus der Zeit vorm Catchtank vorhanden ist.

Grüße
BAUM4477
das kann eigentlich nicht sein, da ich mir ja auch extra einen neuen llk geholt habe.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Eine dringende Frage:

solange ich den Schlauch nicht neu habe, lieber mit abgeklemmter KGE (Also kein Rückstau) oder so wie jetzt (starker Rückstau durch 'zusammengefallenen' Schlauch) fahren?

und in wie fern macht das ganze dem Motor was?



Ich frage wegen der Eifel Rallye am Wochenende. Gibt wohl nur die Möglichkeit da mit meinem Auto hinzufahren. Jetzt nactürlich wichtig bei so vielen km -> was ist sinnvoller?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von angstbremser »

Wenn´s meiner wäre, würd´ich die KGE auf keinen Fall dicht machen. Das Wetter wird echt Mist, bleib zu Hause und schon den 20V.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von angstbremser »

Daun 075.jpg
:D ...HIN bist Du ja gekommen; hoffentlich auch wieder gut zurück....
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Ja, bin auch wieder gut zurück gekommen.
Hab nur einen 20v gesehn (16" bbs Felgen?). War das deiner?

Habe mir vor der fahrt noch den defekten schlauch selbst wieder gebaut (mit 3/4" schlauchverbindern, neuen schläuchen und flex+bond).
Da war dann erstmal alles gut.
Nur öl verliere ich immer noch, echt zum kotzen.
Muss mal wieder alles auseinanderbauen. Langsam kanns echt nur noch der turbo sein, aber auch das muss ich prüfen so gut ich kann.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von angstbremser »

8) ..nein, ich war "icognito" da....mit dem Turbo wär´s natürlich der whorst-case......
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Für worst-cases habe ich bei meinen autos ein Abonnement :)

Lustige Anekdote:
Als wir auf den parkplatz am freitag drauffahren wolltten war da zwar ne einfahrt, allerdings total verschlammt, matschig, aufgeweicht, etc. Da is kein auto mehr durch. Also ist die schlange geradeaus weiter gegangen und war recht lang. Da hab ich so ne stewardess gefragt ob ich da durch fahren darf. Sie daraufhin: "nein das geht nicht". Ich hatte aber keine lust zu warten also hab ich in die richtung schonmal eingelenkt. Sie is daraufhin etwas hysterisch geworden. Plötzlich kommt von hinten ein anderer steward und schreit nur: "lass ihn, der hat quattro!"
8) dann gings durch und gut wars ;)
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von angstbremser »

;) ääähm fällt mir grade ein, weil Du ja mal nach der KGE gefragt hattest;
DEN Beitrag hattest Du gefunden, oder?
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

angstbremser hat geschrieben:;) ääähm fällt mir grade ein, weil Du ja mal nach der KGE gefragt hattest;
DEN Beitrag hattest Du gefunden, oder?
Ich verstehe da ehrlich gesagt eher wenig. Was kann weg?
Wo was verschließen?
An sich verstehe ich nur, dass es noch andere Möglichkeiten gibt. Welche das sind entzieht sich aber wie gesagt komplett meinem Verständnis.
Werde mir das nochmal genau durchlesen, aber momentan sehe ich keine hoffnung, dass icha check :D
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Habe die kge jetzt auf "offen" (so wie in dem thread aus dem link beschrieben) umgebaut.
Zudem habe ich noch nen ölwechsel gemacht und 10w60 liqui moly rein.
Ich habe nur ne kurze fahrt gemacht, zum ausgieben testen war leider keine zeit. Bericht folgt dann am wochenende.

Hab am ausgang vom oilcatchtank nen offenen filter dran, nur leider nich direkt, da zu groß.
Gibts die dinger (also die kleinen pilze) auch in ganz klein. Also muss halt sehr wenig aufbaun und anschlussdurchmesser sollte so sein wie der von nem 1/2" gartenschlauch (innendurchmesser).
(mein jetziger, der kleinste den ich gefunden hab, ist recht groß und anschlussdurchmesser ist außendurchmesser von nem 1/2" gartenschlauch. Dank dem schlauch kann aber das öl nicht mehr zurück in den oilcatchtank fließen. Da wäre ein kleinerer der direkt aufm tank sitzt viel besser. Weiß wer woher?)
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Hier der kurze und schlüssige Bericht über meine Testfahrt:

Keine Besserung. Stinkt auch immer sauber wenn ich in den volllastbereich gehe.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von BAUM4477 »

Auwei,Auwei. Dann jetzt den Druck- und den Saugschlauch noch ordentlich sauber und Oelfrei machen. Dann ne Runde auf die Bahn und schauen, wo das Oel her kommt. Wenn Du kein Endoskop hast, dann irgendwie anders in den Turbo gucken.

Wenn es aus dem Auspuff blauweiss raus kommt, dann ist auch in Richtung Abgasseite was nicht i.O.

Mein erster Lader hatte sich ganz heimlich verabschiedet. Beim zweiten blaeute es erst und dann gabs auf der Bahn mal ein Kreischen, wie im Horrorfilm.

Gruesse
BAUM4477
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Ohohohohoh!
Ich hab vorher noch nen thread aufgemacht weils mir bei volllast weißen rauch hinten raushaut. Dann sollte ich mal genau erforschen ob der nicht etwas bläulich ist. Denn wenn ja sollte es ja sicher der turbo sein.
Wenn ja: neu? Oder geht abdichten? Wenn ja selbst oder lieber abgeben? Oder gleich nen gt30r?

Und dann steht auch noch n umzug an. Also wird das ganze die nächsten monate nichts mehr.
Schlimm wenn ich mit kaputte, turbo (ab und zu) noch weiter fahre bismer ganz hinüber ist? Also falls dem so ist.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Ich bitte euch um eure Hilfe.
Ich habe heute mal wieder einige Stunden damit verbracht an meinem Auto den Fehler zu finden.
Den Turbo kann ich ausschließen, da alle Schläuche am turbo sogut wie trocken waren (und bei einem Defekt wären die das sicher nicht) (siehe Bilder Turbo). Auf den Bildern is es zwar ölig außenrum, aber das war vorm saubermachen, und da war einfach alles ölig.

Nachdem ich alles saubergemacht habe, bin ich auf ne kurze Fahrt gegangen (ich glaube da kommt erst unter Vollast was raus; zumindest riecht man es dann sofort) und dann konnte man zumindest etwas sehen woher das Öl kommt (und das in nicht zu geringen Mengen). Würde ich länger fahren verteilt sich das natürlich schön überall. Aber das sind die Stellen an denen es sofort in Mengen rauskommt.
Anbei seht ihr auf den Fotos, dass es an der Lima (Motorseitig) runterläuft, am Ölfilter und an einer Ölleitung.
Für mich kommt da als 'inetwa' Postition der Ursache nur der Raum vom Bild 'hier' in Frage. Nur was da genau die Ursache sein kann ist mir absolut rätselhaft.
Außer der Lima ist da nur der eine Ölschlauch? vom Turbo, aber wo der genau fest ist kann ich nicht sehen.
Ich denke ich hab da schon zu oft hingeschaut, als das ich irgendwas sehen kann (so wie mit dem Wald und den Bäumen).
Schrauben der Lima und Limabefestigung sind/waren alle fest.

Was kann das denn sein?
Bitte helft mir weiter! Ich komme einfach auf keinen grünen Zweig.
Mir ist klar, dass eine Lösung aus der Ferne auf Grund von ein paar Bildern schier unmöglich scheint, aber bitte versucht es. Da sind sicher einige kluge Köpfe unter euch die sich das anschaun und dann sagen :"das kann ja nur ... sein". (zumindest hoffe ich das :D )
Dateianhänge
Turbo2.JPG
Turbo.JPG
Ölfilter.JPG
Bitte nicht an der Wagoklemme stören, das ist ne kurzfristige Lösung.
Bitte nicht an der Wagoklemme stören, das ist ne kurzfristige Lösung.
hier.JPG
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Blacky »

Moin ,

bei dem was da über die Lima strömt denkt man erstmal an Nockenwellensimmerring oder Ölpumpendichtung.
Andererseits ist die Rücklaufladung vom Lader zum Block auch mal eben schön verölt.
Hast Du da mal gesucht, ob die fest ist, Leitungsbruch etc ? ( ich hab nu nich jede einzelheit hier nachgelesen )

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Hi, Danke für den Post. Restlicher Post ist auch nicht mehr wirklich ausschlaggebend.

Die Ölleitung sieht ganz ordentlich aus (fest). Wo die allerdings festgemacht ist sehe ich nicht. Die sichtbare Schelle hält die Leitung ja nur aber ist nicht der Anschluss.
Ölpumpendichtung wäre ja was machbares (denke ich auf den ersten Blick zumindest)
Und Simmerring...da werd ich ne ganze Zeitz lang nicht fahren können, weil ich das nicht selber mache (Motor aufmachen und Steuerzeiten etc. ist für mich noch das Einzige wovor ich zurückschrecke).

Gibt es denn eine Methode definitiv festzustellen wo das Zeug herkommt?
Hab an Warmfahren und dann Standgas erhöhen gedacht. Evtl. saubermachen und dann Babypuder.
Aber ich weiß nich wie ichs angehen soll und habs mir einfach schon zuoft angesehen um den Fehler mit einem Blick finden zu können.

Bin wirklich für jede Hilfe dankbar! Ich fahre mit dem Teil jetzt auch nicht mehr, und sollte sich das ändern, weil es endlich nicht mehr ölt, wäre das einfach der Hammer.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von StefanR. »

Zahnriemenabdeckung runter. Dann Motorwäsche machen damit unter dem Riemen auch alles sauber ist. Dann ohne Deckel ne Runde fahren ca 20km hinstellen. Und dann Grill raus LLK raus Stoßstange ab und dann siehst wo es herkommt ich hab da allerdings auch stark den Nockenwellensimmerring in verdacht.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Abdeckung hab ich schon runter und erstmal nicht gesehn.
Aber ich werde es so machen müssen wie du sagst.

Wenn dem so ist, dann muss da vorne alles raus, richtig?
Gibts da ne Anleitung, oder lieber nicht selbst machen? Ich habe zwar schon Zahnriemen gewechselt, allerdings nur gewechselt; also alles markiert, runter, neuen drauf.
Ist das dann auch möglich?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von StefanR. »

Du sollst ja nur mal die Abdeckung runtermachen und den LLK sowie die Stoßstange ab. Dann kann man sehen was nötig ist.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Treffer!
Unten am NW Simmerring läufts raus.
Die Ölleitung bewegt sich ziemlich stark wenn man die Befestigung ab macht, ist das normal? Ich werds mir warschnl anschaun müssen wenn diese drecks schwarze blechabdeckung runter ist (dafür muss halt alles ab).
Sieht so aus, als ob man das nicht machen kann ohne alles zu demontieren; ist das richtig? oder gibts nen trick um an den simmerring ran zu kommen.
Werde gleich mal die dremostütze vorn neu machen (ist ziemlich lasch) - macht es hier sinn eine stärkere zu verbauen - wenn ja woher nehmen?
Dateianhänge
simmerring.JPG
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
TheSinner

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von TheSinner »

Moin,

für den NW-Simmerring muss das NW-Rad ab, da er dahinter liegt. Vorgehen: Am Besten alles auf OT und NW-Rad Markierung stellen, WaPu lösen, Riemen entspannen und NW-Rad abbauen. Sehr vorsichtig sein und nicht die NW oder die KW dabei verdrehen!

Hab selbst erst grad meinen 1. ZR gewechselt am MCq. War ne Sache von 3h ohne Vorwissen.

Verstärkten Drehmopuffer gibts bei Olli im Shop oder auch bei RS Power im Shop. Dann wankt der Motor auch nicht mehr so, da der Verstärkte Puffer etwas größer im Durchmesser ist.


Gruß
Frank
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

TheSinner hat geschrieben:Moin,

für den NW-Simmerring muss das NW-Rad ab, da er dahinter liegt. Vorgehen: Am Besten alles auf OT und NW-Rad Markierung stellen, WaPu lösen, Riemen entspannen und NW-Rad abbauen. Sehr vorsichtig sein und nicht die NW oder die KW dabei verdrehen!

Hab selbst erst grad meinen 1. ZR gewechselt am MCq. War ne Sache von 3h ohne Vorwissen.

Verstärkten Drehmopuffer gibts bei Olli im Shop oder auch bei RS Power im Shop. Dann wankt der Motor auch nicht mehr so, da der Verstärkte Puffer etwas größer im Durchmesser ist.


Gruß
Frank
Vielen Dank!
So werd ichs machen.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Antworten