Ladeluftkühler Turbozentrum

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Philip K- Ösiland

Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Hallo Leute,
hat schon jemand von euch einen Ladeluftkühler vom Turbozentrum verbaut?
Ich wüsste gerne die Abmessungen von den Teil, hab natürlich schon Kontakt mit einen der angestellten aufgenommen, die haben mir aber keine Auskunft geben können, da für den Kühler keine Daten vom Lieferanten vorliegen und dieser auch nur gegen vorbestellung gefertigt wird :roll: und "Ich weiß, aber dass wir schon einige Verkauft haben und es von der Seite her keine Beschwerden gab."

Die Anschlussdurchmesser wären besonderst interessant, da ich gleich verrohrungsmaterial mitbestellen wollte das ich bis zu meinen Urlaub alles beinand hab und mit den Einbau beginnden kann.

Verbaut ist in meinen Audi 200 20V Rs2 Technik, sprich software, 300kpa Sensor, Einspritzdüsen, Nockenwellen, Abgaskrümmer und Lader, also nach Abstimmung nicht über 380Ps, wird auch sicher nicht mehr, da ich die Original Optik im Motorraum behalten will :wink: .
Wenn das mit den maßgeschneiderten Ladeluftkühler vom Turbozentrum nix wird, hab ich schon jemanden bei der Hand der mir günstig einen Llk aus Aluminium, mit 90mm Netzstärke fertigt, also irgentwelche anderen versuche wie "nimm einen Rs2 Ladeluftkühler und schweis die anschlüsse um" brauche ich nicht mehr, trotzdem danke.

hoffe auf Auskunft, Mfg Philip
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von Olaf Henkel »

Hallo Philip,

selber habe ich den LLK von denen verbaut. Plug & Play ist anders. Da muß man schon Mut zur Anpassung haben. Sei Dir auch dessen bewußt, daß der Fanghaken weichen muß. Ansonsten wird im Bereich der Luftführung zum Hauptwasserkühler einiges weggenommen. Fummelig wirds.

Aber die Kühlleistung ist schon super.

Erst gestern habe ich bei einem Kumpel am 200er den LLK vom Blauen Donner ( GTM) verbaut. Der ist etwa Originalgröße, also bleibt der Fanghaken erhalten. Dieser ist auch aus Vollalu und läßt hohe Ladedrücke zu. Aber Plug & Play ist der auch nicht und hat auch einen stolzen Preis.

Ich meine gelesen zu haben, daß hier Jemand einen LLK vom Turbozentrum zum Verkauf hat im Teilemarkt...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Philip K- Ösiland

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Danke Olaf

Der vom Blauen Donner ist sicher ein Ladeluftkühler gebaut für die ewigkeit, nur kann man bei den Kühler nicht von einer Kühleren Ansaugluft im vergleich zum Originalkühler rechnen.
Als ersatz für den Serienkühler mit Originallader und und vl noch erhöten Ladedruck ist der sicher die aller erste wahl, da hat man auf immer einen dichten Kühler, der sein Geld wert ist.
Nur mit mehr Leistung braucht man eine größere Kühlfläche ein dickerer Kühler is nicht mehr drin...

zum Thema Fankhaken,... kein Kommentar, wurde schon genug hitzig diskutiert, den Stein bing ich nicht mehr ins rollen.
Vielleicht kann man sich eine eigene sicherung bauen, werd ich mir was überlegen wenns so weit ist??

Will mir das Druckrohr aus Alu und Samco Bogen bauen, wie seit ihr das angegangen? Das alte Druckrohr verlängern wird wohl auch mögkich sein.
Den durchmesser vom druckrohr anschluss am llk weis nicht zufällig wer?

Mfg Philip
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

bei mir ist eine eigenbau Alternative entstanden wegen des Fanghakens. Wurde nicht bemängelt bei der HU. Ohne würde ich selber nicht rumfahren. Bin ja nicht bekloppt.

Den Durchmesser kann ich dir leider so nicht sagen, aber das Druckrohr unten ist verlängert und mittels 90° Bogen am LLK angebracht.
DSC01532.JPG
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von dicker 20v »

Ja genau so hat des bei mir auch ausgesehen....der obere anschluss ist wie serie und der untere(glaube) ich auch !!
Das vordere druckrohr musst verlängern wie aufm bild !
Kühlleistung vim wasserkühler wird meiner meinung nach kaum beeinträchtigt....
Und fanghaken...bei mir HU ohne probleme
Ich dachte beim bestellen das der plug&play is und auf a stunde drin is.....aber da doch bissl angepasst werden musss hab ich ca 2-3 stunden zum einbauen gebraucht !!!
Also halb so wild......von da breite her is des ding aufn mm genau ausgemessen .....gruss Dicker
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von dicker 20v »

Fällt mir grad noch ein..zum thema sicherung ..
Hab am anfan ne ca 20 cm lange kette mit karabiner drin gehabt als sicherung aber dir friemelei war mir nach kurzer zeitbzu doof....
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von inge quattro »

Moing,

zwecks Durchmesser, 60mm ist ausreichend...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von BAUM4477 »

Bei meinem haben wir die Scheinwerfer raus gebaut und von dort aus den LLK befestigt. Passt auf den mm!
Mach das nur, wenn die Lager von Motor etc. Ok sind. Ansonsten schabt die Riemenscheibe von der Hydraulikpumpe in den Kuehler :twisted:
Wie schon erwaeht, brauchst Du eine
Loesung fuer den Fanghaken. Hab aus Stahlseil und einen Karabinerhaken an der Haube was gebastelt. TUEV hab ich damit bekommen.
Ist alles in allem schon aufwaendig.
Hatte das Teil vorher noch schwarz gemacht. Leider billige Farbe. Ist jetzt wieder blank und man sieht das Teil schon von weitem hinter dem Grill...

Viel Erfolg
BAUM4477
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von BAUM4477 »

Nachtrag:
Hier steht noch mehr drueber. klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... it=breiter[/longurl]
U.a. die Dicke von dem Teil. 8cm.

Gruss
BAUM4477
Philip K- Ösiland

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Hallo jungs!

Hab mich nun auch an den Einbau vom Llk vom Turbozentrum gewagt.
Nebenbei hab ich auch noch endlich Hauptwasserkühler mit neuen Ausgleichbehälter und alles was sonst noch dazu gehört und Kurbelwellengehäuseentlüftung auf offenes System getauscht
es gibt immer was zu tun,...
es gibt immer was zu tun,...
ist doch Platz genug
ist doch Platz genug
Auf linker Seite mit Gummi Lager aufgehängt
Original Halter gekürzt das der Kühler gerade hängt

bei einbau geht es schon enger zu
bei einbau geht es schon enger zu
Aluminium Verrohung angepasst geheftet und Schweißen lassen
Aluminium Verrohung angepasst geheftet und Schweißen lassen
Schaut ja nicht nach viel aus, war aber eine schöne Spielerei das das Teil so drinnen hängt, zusatzwasserkühler auhängung auf rechter Seite musste weichen und kühler mit selbst gebauter aufhängung weiter nach unten montiert.
CIMG2857.JPG
zum Siliconschlauch, hab ich auch schon beim Thema "Siliconschlauch befestigen" gepostet
Da der Samco Schlauch, der schon mit dem Original Kühler mit der länge am Limit ist, ist der jetzt bei mir jetzt entgültig zu kurz.

Meine neue Idee war das Druckrohr zu verlängern
Originales Druckrohr mit einen 2 Zoll (60,3mm) Eisenrohr verlängert und Autogeen eingeschweist,
ging super und jetzt habe ich einen richtig leiwanden 3,5cm Rohrstutzen wo man den Siliconschlauch aufstecken kann! :lol:

Einen 60mm Schlauch mit 45° Winkel abgelängt geht klasse montieren mit weit weniger Spannung, endlich eine Lösung die hält und um einiges
Billiger wie der Samco Schlauch ist die Lösung auch noch. :idea:
60mm 45° Siliconbogen mit leichter überlänge um Motorbewegung aufnehmen zu können.
60mm 45° Siliconbogen mit leichter überlänge um Motorbewegung aufnehmen zu können.
Druckrohr Schwarz gesprüht, sieht doch gut aus?
Druckrohr Schwarz gesprüht, sieht doch gut aus?
45° Bogen mit 60mm im Vergleich Samco Wellschlauch.
45° Bogen mit 60mm im Vergleich Samco Wellschlauch.
Weiter vorteil ist das der Schlauch nicht so stark verjüngt ist wie der Samco Schlauch, muss sich nur noch beiweisen, sollte die kippbewegung der motors ausalten.
werde noch eine festere Drehmomentstütze aufstecken um den Schlauch zu schonen

Wird wohl meine entgültige Lösung sein, und falls sonst noch wer sein Druckrohr verlängern will, dem kann ich auch so was Schweisen.



Kurbelwellengehäuseentlüftung mit einen 2 Liter Aluminium Ölsammelbehälter
dieser :arrow: http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... elter.html und mit Silicon Schläuchen verrohrt.
Bin nur am überlegen ob ich aus den Behälter wie gehabt absaugen lassen soll, dann wär die Ölsauerei im Ansaugtrakt sicher erheblich reduziert oder einfach zum unterboden führen soll, fürs erste ist sie mal nach unten geführt.
Hosenrohr und und Krümmer mit Hitzeschutzband gewickelt das die ecke wo der Ölsammelbehälter hängt bisl "kühler" wird
CIMG2884.JPG
ein haufen Arbeit und knapp eine Woche Urlaub musste dran glauben :roll: aber wenn man´s sichs einbildet.

Schöne Grüße!
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von BAUM4477 »

Gut gemacht! Wie hast Du das mit dem Fanghaken gelöst?

Grüße
BAUM4477
Philip K- Ösiland

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von Philip K- Ösiland »

das war ja soooooo klar das die erste Antwort ist
Hab mir schon bisl gedanken gemacht, aber anscheinend noch nicht genug, hab noch keine idee aber einen Fanghaken oder was änliches selber konstruieren ist sicher keine leichte Aufgabe bzw. eine ziemliche Tüftelei. Plug and Play gibst ja eigentlich nichts auser die Haubenhalter zum annieten für ausen :shock: , aber sowas kommt halt für eien Typ 44 Optisch nicht in frage :!:
und das mit den Stahlseil würde ich gerne vermeiden aber wenn mir sonst nix einfallt wirds wohl keine andere möglichkeit geben.
Wenn ich eine Lösug hab werd ichs Posten

Mfg Philip
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von BAUM4477 »

Philip K- Ösiland hat geschrieben:das war ja soooooo klar das die erste Antwort ist
:D :D :D
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Ladeluftkühler Turbozentrum

Beitrag von dicker 20v »

Hallo....freut mich das alles geklappt hat :D
Das fanghaken problem hatte ich auch .....habs mit seil und karabiner probiert....
Da ich aber festgestellt hab das es eine furchtbar zeitaufwendige prozedur ist den karabiner zu öffnen wenn die motorhaube nur ca 10cm geöffnet ist....
Ich habs letztendlich raus geschmissen.....denn ich hab mir gedacht lieber rieskier ich dss die haube aufspringt ( was bestimmt auch keine schönen folgen hat )
Oder ich bring die haube nicht auf wenn ich nen motorbrand odrr ähnliches hab.....
Wenn dann brauchts ne handfeste lösung...
Antworten