Lager des Aggregatträgers

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mmm4
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 04.08.2010, 01:56
Fuhrpark: .
***Aktuell***
Audi 100 2.3E quattro in Alpinweiß 1990-02-28
Ford XR3i Cabrio Bj86

***Historie***
VW Golf II
BMW 324d E30
LandRover Defender
Audi 100 C1
Honda XL
KTM 640 LC4
KTM 660 SMC
Wohnort: Leonding / Österreich

Lager des Aggregatträgers

Beitrag von mmm4 »

Hallo @ all,

Ich hab seit einiger Zeit dieses Problem:
Selbstduku hat geschrieben: Rumpeln oder Schlagen von der Vorderachse
Wenn dies auftritt, inbesondere bei Vollausschlag der Lenkung in eine Richtung und...

zusätzlich Wechsel von Vorwärts/Rückwärtsfahrt oder beim Überfahren von Hindernissen, dann sind i.d.R. die hinteren Gummi-Stahllager des Hilfsrahmens bzw. Aggregateträgers so fertig dass der Hilfsrahmen hinten an den Unterboden schlagen kann.
Bei mir in Rechtskurven, beim Überfahren von Hindernissen bzw beim Auslenken aus diesen. Ich spür das sogar leicht am Unterboden.
Nachdem wir in der Werkstatt kein Spiel gefunden haben aber danach das Rumpeln stärker war tippe ich schwer drauf.

Jetzt zu meinen Fragen:
- Hat da jemand Teilenummern für mich :wink: Bj90 NF quattro 2,3E
- Was sollt ich noch mit tauschen wenn ich schon dran bin (160tkm)?

:!: danke
+KJet Einstellung vom Tilo +Scheinwerfer gereinigt +Scheinwerferreinigung Schlauch +Auspuff C4V6q +V8 Seitenrollos +Bremsleitung li hi +Querlenkergummis hi +V8 Heckrollo +Bremssättel hi+ Handbremsseile +Spurstangen leichtgängig und Köpfe +Bremspedal-Bruch 2xrep. +Servo-Druckspeicher CAC +Webasto Standheizung m Thermocall +Klimakühler +Diff.-Simmerringe +geborstene Sperre +Armaturen gelötet +EFH instandgesetzt +Zündschlossschalter +Thermostat +Benzinpumpe/Filter +Zünd-Geschirr-Kerzen-Läufer-Verteiler +ZV-FFB von Waeco in original Audi-klapp-Schlüssel integriert +Multifuzzi +Querlenker +el. Antenne +Audio-Upgrade m original Optik +V8 MAL +Hauptbremszylinder +Getriebelager +Tempomat instandgesetzt +Lichtupgrade Selbstbau +zig Lämpchen +Blinker weiß +Spurverbreiterung 20&10mm +Intervallwischrelais +Aero-Wischer +Kurbelgehäuseentlüftung Metall

!!! Danke ans komplette Forum und speziell an die Selbst-Doku > Mit euch macht Schrauben und mein Audi Freude !!!
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Lager des Aggregatträgers

Beitrag von Blacky »

mmm4 hat geschrieben:
(...)
Jetzt zu meinen Fragen:
- Hat da jemand Teilenummern für mich :wink: Bj90 NF quattro 2,3E
Ja ;-)

http://www.langzeitauto.de/de/node/661
- Was sollt ich noch mit tauschen wenn ich schon dran bin (160tkm)?

:!: danke
Die Lagerorgie an der Hinterachse, eventuell die Querlenker der HA, vorne die Manschetten prüfen, ev. erneuern und neu fetten, sowie die Stabilisatorenlager ( sind ja auch aufgelistet, da auf den Stabidurchmesser achten ).
http://www.langzeitauto.de/de/node/660
Das ist ein Materialschein vom 20v, vorm Bestellen bitte prüfen, ob die Teile in deinen soweit alle passen.

Ebenso die Federbeinlager vorne, und je nach Laufleistung den Lenkungsdämpfer, sofern vorhanden.

Spurstangenköpfe kannste prüfen, wenn se beim "Gangbarmachen" draufgehen oder die Manschette schon rissig oder kaputt ist, gleich mit tauschen, und schiebe über die neuen bei den Stellelementen einen passenden Gartenschlauch drüber, und bearbeite das ganze vorher mit Kupferpaste, dann haste das Problem festgegammelt nicht mehr ;-) .

500 Mäuse bist Du dann für Teile damit locker los ;-)

Viel Spaß !

grüße !
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Lager des Aggregatträgers

Beitrag von Typ44 »

Die 500,- finde ich arg übertrieben :wink:
Vorderachse/Aggregatträger neu lagern vor 2 Jahren gemacht:
- die 4 Lager vom Träger und die beiden Getriebelager vom "Freundlichen", kam irgendwas bei 120-130,-€
- Stabilager (Stabi an Träger und Stabi an Querlenker) vom freien ET-Händler alles zusammen ca. 30,-€
- QL-Lager an Träger kann ich nicht rechnen (30,- Material und aus-/einpressen), da es über einen Bekannten lief, der in der Serviceannahme von einem Audihaus sitzt, und der mir ohne Zeitdruck von seinem Azubi die Lager hat wechseln lassen :wink: .

Federbeinlagerung oben würde ich nur machen, wenn sie Probleme bereitet, aber das wäre auch nur das Axialrillenlager und Domlager, dürfte beim "Freundlichen" für unter 100,- zu bekommen sein.
Wenn Du jetzt alles selbst machst, wären das ca. 300,- Material, Plus evtl. Einpressarbeiten QL-Lager, Plus evtl. Sturz-/Spureinstellung.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
mmm4
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 04.08.2010, 01:56
Fuhrpark: .
***Aktuell***
Audi 100 2.3E quattro in Alpinweiß 1990-02-28
Ford XR3i Cabrio Bj86

***Historie***
VW Golf II
BMW 324d E30
LandRover Defender
Audi 100 C1
Honda XL
KTM 640 LC4
KTM 660 SMC
Wohnort: Leonding / Österreich

Re: Lager des Aggregatträgers

Beitrag von mmm4 »

Danke!

Werd heute gleich die Liste durchgehen und sehen was gemacht wird. HA werd ich aber diesmal auslassen, da ich hier keine Probleme vermute.
+KJet Einstellung vom Tilo +Scheinwerfer gereinigt +Scheinwerferreinigung Schlauch +Auspuff C4V6q +V8 Seitenrollos +Bremsleitung li hi +Querlenkergummis hi +V8 Heckrollo +Bremssättel hi+ Handbremsseile +Spurstangen leichtgängig und Köpfe +Bremspedal-Bruch 2xrep. +Servo-Druckspeicher CAC +Webasto Standheizung m Thermocall +Klimakühler +Diff.-Simmerringe +geborstene Sperre +Armaturen gelötet +EFH instandgesetzt +Zündschlossschalter +Thermostat +Benzinpumpe/Filter +Zünd-Geschirr-Kerzen-Läufer-Verteiler +ZV-FFB von Waeco in original Audi-klapp-Schlüssel integriert +Multifuzzi +Querlenker +el. Antenne +Audio-Upgrade m original Optik +V8 MAL +Hauptbremszylinder +Getriebelager +Tempomat instandgesetzt +Lichtupgrade Selbstbau +zig Lämpchen +Blinker weiß +Spurverbreiterung 20&10mm +Intervallwischrelais +Aero-Wischer +Kurbelgehäuseentlüftung Metall

!!! Danke ans komplette Forum und speziell an die Selbst-Doku > Mit euch macht Schrauben und mein Audi Freude !!!
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Lager des Aggregatträgers

Beitrag von Acki »

Habe alles für meinen C4 von Ebay was es dort gab. Rest Original.

Das neue Zeug sah meistens wie das alte aus. Trotz dubioser Hersteller - umgelabelte Originalhersteller? Egal.

Schlauch über das Gewinde würde ich nicht machen. Saugt sich nur voll. Etwas Farbe und gut ist.
Antworten