Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Sebastian K. »

RS2
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
DoktorQuattro

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von DoktorQuattro »

Die 323mm Bremse nennt man gerne "Porschebremse", weil bei den Umrüstkits fast immer
Bremssättel in Rot mit Porscheschriftzug dabei sind. Sind allerdings Brembosättel ohne
Teilenummer von Porsche.
Edgar

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Edgar »

Bremssättel in Rot mit Porscheschriftzug ohne Teilenummer von Porsche sind dann streng genommen Fälschungen.

Aber wenn die Sättel wenigstens AM Ware von Brembo sind, ist das ja schon was. Oft werden ja Nachbausättel verkauft, von skandinavischen oder chinesischen Herstellern.

Aber selbst wenn es mal echte Porsche Sättel sind finde ich es witzig, das dann immer gleich von einer "Porsche Bremsanlage" gesprochen wird. Es sind ja nur die Sättel von Porsche. Adapter und Scheiben stammen aus anderen Quellen, Klötze meistens auch.

Der Vierlbeck aus Deggendorf verbaut was ich so mitbekomme am liebsten original Audi Teile. Der weiß schon warum. Hat wohl keine Lust sich besonders oft mit Reklamationen herumzuärgern.

Ed
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von matze »

wer die big red haben will mit reibringen und belägen kauft die bei porsche sind dort deutlich günstiger wie bei audi....
brauchst nur andere töpfe...
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Edgar

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Edgar »

Big Red ???

Was zum Henker willst Du jetzt mit Zimt-Kaugummi auf Bremsscheiben ???


Bild

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Acki »

Da würde ich eher ne K Sport Bremse mit TÜV Gutachten kaufen.
Edgar

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Edgar »

O. K., dann doch lieber den Kaugummi...

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Acki »

Lach. Also ich hab mir bei einigen Leuten das Material angeschaut. Ich find das OK und da mit TÜV Gutachten und verschiedenen Größen usw in meinen Augen besser als No Name China Scheisse.
Edgar

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Edgar »

No Name China Scheisse magst Du also nicht. Aber Multi-Name China Scheisse schon ?!

Multi-Names: K-Sport, D2 Racing, XYZ, Vmaxx u.s.w.

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Acki »

Ist ja kein No Name und hat TÜV.
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von dicker 20v »

993 bzw rs2
Hinten noch original.....evtl irgendwann mal 310 ultimot oder selber baun
Edgar

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Edgar »

Hier mal ein echter Erfahrungsbericht über D2 Racing (= K-Sport = XYZ = Vmaxx u.s.w.)

http://www.youtube.com/watch?v=j7eqYjnFE-U

Ed
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Morti »

Was ist denn das beste, das man noch unter 17" bekommt? DIe Bremsanlage soll ja auch keine Tonne wiegen, wegen dem Einlenkverhalten. 993 Turbo Bremse?
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Edgar

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Edgar »

Was hat denn das Gewicht einer Bremsanlage mit dem Einlenkverhalten zu tun ?

Die Bremsanlage von einem Porsche 993 Turbo ist für einen 993 Turbo sehr gut geeignet weil sie auf den 993 Turbo genau abgestimmt ist. Abgestimmt u. a. auf die Gewichtsverteilung des 993 Turbo. Der hat je nach Ausstattung und Version eine zulässige Achslast vorne um 760 kg und hinten um 1.160 kg.

Ed
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von StefanR. »

Nimm vorne die 322er RS2 und hinten die 280er vom A8 oder die 310er das passt sehr gut und geht schon recht gut zur sache. Wenns mehr sein soll. Dann Porsche Cayenne 955 Turbo Sattel mit 350mm scheiben am HP2 Federbein. Bericht dazu folgt später und umbauanleitung.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Morti »

Das Einlenkverhalen wird noch träger als es schon ist. Weswegen sollte das Gewicht der Bremse egal sein, wenn man bei Felgen versucht etwas möglichst leichtes zu bauen. Deswegen fahre ich auch 17" und nicht 18 oder 19. Leichte zweiteilige Bremsscheiben sollten die rotierenden Massen gering halten. Dann kommt noch dazu, dass das alles ungefederte Massen sind, deswegen will ich Alusättel.
Ich kenne mich mit den montierbaren Bremsanlagen beim Typ44 nicht so gut aus, weswegen ich auch gefragt hatte.
Mit 993 Turbo Bremsanlage meinte ich natürlich die des RS2. Es macht natürlich keinen grossen Sinn, ein Auto mit z.B. 1400kg und 40/60% vo/hi Gewichtsverteilung herzunehmen und dessen Bremsanlage KOMPLETT in ein AUto mit 1600kg und nasenbärigen 60/40% zu verbauen. Aber umgangssprachlich wird die grosse Bremse vorne beim RS2 halt 993 Turbo Bremse genannt. Da der RS2 ein ähnliches Gewicht und eine ähnliche Gewichtsverteilung wie der 220V aufweist sollte er ein gutes beispiel für eine optimale Bremse im 220V sein. Sorry wenn ich das nicht so genau definiert hatte.

@StefanR.

Kannst du etwas zum Gewicht der grossen RS2 Bremse sagen? Welche Teile brauche ich? Ich hab mal was gelesen von 10V Federbeinen und Scheiben vom alten S8.
Welche halter? Hinten möchte ich die Sättel drinlassen, da ich sie neu gekauft habe. Hab da einfach mal Nägel mit Köpfen gemacht :mrgreen: . Da brauche ich ja auch Halter, dass die grössere Scheibe passt. Ich möchte hinten auch keine Naben vom S6 o.Ä. wegen der Bremse nehmen müssen, weil ich schlicht und einfach keinen Platz für eine breitere Spur habe, dasselbe gilt auch für vorne.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von MarkyMarc »

Also das mit dem Einlenkverhalten ist tatsächlich nicht so recht nachvollziehbar. Es ist zwar richtig, dass sich ein höheres Gewicht der ungefederten Massen größer dimensionierter Bremsanlagen bei hohen Raddrehzahlen - also im Allgemeinen bei hohen Geschwindigkeiten - bei gleichzeitig hohen Lenkwinkeländerungsgradienten negativ auswirken kann. Jedoch gibt es diesen Fahrzustand quasi nicht. Es sein denn, man verreißt mit mehr als 200 Sachen das Lenkrad. Ok, wer einmal bei Youtube "Arab Drifting" eingibt, wird diese fahrdynamische Anwendung auf hirnverbrannte Weise vorgeführt bekommen. Aber auf deutschen Strassen ist sowas nicht konsequenzfrei reproduzierbar. Natürlich wirkt sich eine Erhöhung der ungefederten nie positiv aus. Von daher ist der Anspruch, diese so gering wie möglich zu halten, aller Ehren wert. Dies betrifft aber vorallem Komfort-u.Verschleißaspekte, spielt allerdings auch eine Rolle beim Verbrauch und der möglichen Längsbeschleunigung. Doch hier besteht wie so oft der Konflikt zwischen Performance und Kosteneinsatz. Spielt Geld keine Rolle, ist Keramikverbund das Optimum. Alles andere ist Kompromiss.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Morti »

OK, ich revidiere meine Aussage zum Einlenkverhalten. Hätte den Effekt gravierender eingeschätzt.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von StefanR. »

@Morti
Also wenn du deinen vorne umbauen willst musst du die Scheiben 8E0 615 301 AD verbauen 321x30x46,5. Audi RS2 Bremssattel groß 322er Scheibe, Audi RS2 Satteladapter. Alle Schrauben wie bei RS2 auch für die Sattelbefestigung. Beläge auch RS2.
Hinten würde ich ebenfalls dazu umrüsten auf innenbelüftet. Das Nicken vorne geht deutlich zurück und das Fahrzeug ist Stabiler da hinten mehr mitgebremst wird aber nicht überbremst. Dazu nimmt man hinten den 41/43 Sattel und nur einen anderen Sattelträger vom A8 mit der 280er Scheibe. Nabe usw kann bleiben da gleich zu A8. Deien Sättel kannst ja ins Lager legen. Gebrauchte 41/43 holen und die überholen und gut ist. Ist für kleines Geld gemacht und der Unterschied ist deutlich. Wie da Serie die 245er reinkam ist mri ein Rätsle denn die ist vollkommen überfordert.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Morti »

Nein nein, ich fahre ja 220V und hab hinten schon die 41/43. Vorne brauch ich dann 10V Federbeine, richtig?
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von StefanR. »

Ja genau vorne 10V am besten vom C4 saubillig und hat die 19mm Querlenkeraufnahme. Wenn das dein 220V schon hat ist doch toll dann nur andere Scheiben und Sattelhalter. Und passt perfekt.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von dicker 20v »

Ich hatte mir damals ein kw fahrwerk bauen lassen auf die originalen 20v federbeine und die rs2 bremse passt da auch dran.....

Und hinten is ja eh 276 innenbelüftet serie......
Die bremse reicht locker das bei 260 das heck leicht wird !!!
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von StefanR. »

@dicker 20V
Das ist genau das Problem sie reicht eben nicht. Wenn die hintere stärker bremst wird das heck nicht leicht sondern stabiler. Diesen Effekt merkt man wenn man das mal umgebaut hat und ausprobiert hat. Wenn du vorne umrüstest geht er vorne mehr in die knie beim bremsen und hinten hebelt es ihn aus weil die hintere mit der vorderen nicht mithalten kann was die bremsbalance angeht. Somit wird das Heck leicht. Es sind hinten 269x22 ;-) .

Achja wegen den UFO Federbeinen ja klar gibts da adapter aber du musst dann die Naben bearbeiten die UFO naben nur einen Saubere Zentrierung für die UFU Scheiben bieten und nicht für konvetionelle scheiben. Und der Durchmesser der Naben geht auch net in die Normalen Scheiben. Man kann sie zwar bearbeiten. Aber die Zentrierung ist trotzdem nicht gegeben. Obwohl das viele so fahren, mir taugt es nicht deshalb das mit dem 10V Bein.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von dicker 20v »

Ja stimmt .....die is abgedreht um 1-2 mm vorn....hinten hab ich bissl ne anlage drin drum hebt s mein arsch nicht...und der 265reifen tut sein übriges.......wenn ich vorn grösser bauen würd dann macht hinten richtig sinn
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von Morti »

Das ist technisch wirklich eine viel sauberere LÖsung mit den 10V Federbeinen. Ich hab das schon bei der Planung meines Gewindefahrwerks berücksichtigt, dass da wahrscheinlich nicht die originalen Federbeine bleiben können. Danke Stefan, ich werde es dann so machen wie von dir beschrieben.
Beim ExklusivQ 20V Sauger werde ich wohl die 220V Bremse hinten nehmen und die vom A4 vorne. Da hattest du doch mal was geschrieben, mit 312er Scheibe wenn ich mich recht erinnere... Meinst du, ich kann dann den originalen HBZ im exklusiv lassen? Der ist nur ein 23er und der 220V hat ja schon serie den grossen 25er...
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von StefanR. »

@Morti
Den HBZ kannst beim Exclusiv so lassen wie er ist. Fahre ich in meinem Fronti auch so. Genau nimmst die 312er ATE. Die entspricht der UFO nur in herkömmlicher Bauweise.
Aber beim Umbau mit dne 10V Federbeinen bzw. C4 erst eine Montage bevor du die Beine einschickst machen und am besten fahren damit es auch alles zu100% passt.

@Dicker20V
Den Unterschied merkst du trotzdem wenn du hinten aufrüstest und das deutlich. Was für eine Bremse hast vorne drin ?

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Welche Bremse bei Mehrleistung 220V

Beitrag von dicker 20v »

Vorn rs2.. mir reichts ....hinten umbauen kommt bestimmt noch :D
Und für eine 300 kw eintragung hats auch gereicht :D
Antworten