Was ist das für ein Teil?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

mobil1 hat geschrieben:Moin StefanS,

hast du rein zufällig noch die Anschlußbelegung und oder vielleicht noch nen Schaltplan für die Nachrüstklima? Ich denke mal, dass es für die Ansteuerung bis zum Relais unerheblich ist, welcher Klimakompressor drin ist. Wichtig wäre mir wie gesagt ein Anschlußplan für die Bedienschalter und die Steuergeräte.

Grüße

Ralf
Korekt!
Dem Kompressor ist das egal, der macht nur an oder aus, je nach Strom an oder aus.

@StefanS
Ich hätte auch gern Unterlagen über Diavia bitte!
Damit ich auch ml mitreden darf. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

mobil1 hat geschrieben:Hallo Klaus,

du hast richtig gesehen, hinter dem Klimakühler ist der Wasserkühler versteckt.

Aus dem kasten für die Umluftklappensteuerung kommen 2 kabel, also geh ich mal davon aus, das da ein Temperaturfühler drin ist.

Gegenstücke zu den ominöse Kästen habe ich keine gefunden, da hing nur ein gebrücktes Relais mit dran, also im Prinzip nur unnötiger Ballast und ein Schiebewiderstand.

Ein Kabel ging zu den Relais im Motorraum.
2 Kabel vom Temp.-fühler und die 2 Kabel zur Umluftsteuerung gehen mit auf die Stecker.

Das Kabel hab ich jetzt erstmal übrig.

Bild


Grüße

Ralf
Hallo!
Das sieht mir nach Ansteuerung der Standheizung, bzw. Standheizung steuert Klimagebläse über zwei Relais. Einmal die Plus- und einmal die Masseleitung. Jeweils mit Relais. Müsste dann an den Vorwiederstand am Gebläsekasten der Heizung angeschlossen gewesen sein...
Interessanten Fall hast du da..... :P ;) Aber es geht ja schon weiter! Nur Mut! Das wird schon! :)
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
mobil1

Beitrag von mobil1 »

Hi Werner,

interessant ist der "Fall" allemal. :lol: :lol: :lol:

Habe aus dem Auto bislang schon ordentlich Kupfer entsorgt, das da ohne Funktion rumlag. Also elektrisch ist das Auto ne einzige Baustelle. :x :x :x

Und dank der Hilfe aus dem Forum, also von euch allen, geht`s nun vielleicht doch bald wieder ein Stück weiter.

Manchmal ist es echt zum Haare raufen, aber wenn man sich ein Auto kauft, wo viele Teile eOE sind, dann ist schon klar das das mal nicht im Vorbeigehen alles zu erledigen ist.

Ich hoffe mal auf weitere Tatkräftige Hilfe (zwecks der Klimageschichte) hier aus dem Forum, damit ich mir nicht den A...sch abschwitze. :D :D :D

Grüße Ralf
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Ralf,
mir ist bei den Bildern noch was aufgefallen.

Nich um Dich zu enttäuschen, aber diese Anlage scheint sicher NICHT auf R134a umgerüstet worden zu sein.
Die Hoch- und Niederdruck-anschlüsse haben KEINEN R134a Adapter.
Oder wer füllte über die Standartventile das R134a auf? :roll:
Der Druckschalter spricht dafür allerdings eine andere Sprache. :shock:
Am Druckschalter liegt übrigens noch ein weisser Stecker unbelegt rum! :shock:
Das Anschlusskabel (rot) was zum grünen Stecker des Kompressors geht ist sicher auch nicht so orginal.

Ich denke die beiden ominösen "Kästchen" kannste im Augenblick getrost vergessen.
Wie schon berichtet wird das wohl noch aus der Standheizungszeit stammen.
Denn beide Anlagen steuer(te)n ja das Gebläse an!

Falls Du Intresse daran hast, ich überhole und umrüste gern Deinen Kompressor.
Der "schwitzt" schon.

Leider habe ich auf den Bildern weder den Trockner noch das Expansionsventil entdecken können.

Hast Du schon Nachicht von StefanS bezüglich Einbau- und Schaltpläne?

Also Kopf hoch, dat kriegen wir. 8)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mobil1

Beitrag von mobil1 »

Moin kpt.-Como,

habe bisher noch nix wieder von StefanS gehört, gelesen.

kannst mir ja mal deine Tel-Nr. rüberschicken oder ich schick dir meine, dann können wir uns mal kurzschließen. BS ist ja nicht soweit wech von mir.

Grüße Ralf
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

mobil1 hat geschrieben:Moin kpt.-Como,

habe bisher noch nix wieder von StefanS gehört, gelesen.

kannst mir ja mal deine Tel-Nr. rüberschicken oder ich schick dir meine, dann können wir uns mal kurzschließen. BS ist ja nicht soweit wech von mir.

Grüße Ralf
Hast PN! ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

kpt.-Como hat geschrieben:Nich um Dich zu enttäuschen, aber diese Anlage scheint sicher NICHT auf R134a umgerüstet worden zu sein.
Die Hoch- und Niederdruck-anschlüsse haben KEINEN R134a Adapter.
Oder wer füllte über die Standartventile das R134a auf? :roll:
Sicher?

Meine Anlage hat auch einige R12-Anschlüsse und einen Penüppel unten am Kompressor, auf dem auch so ein Käppchen draufsitzt wie auf dem Bild gezeigt.

Unter dem Käppchen ist bei mir ein R134a-Anschluß, und über den habe ich die Anlage damals befüllt (bzw. befüllen lassen, ich stand daneben, hab auf den Nippel gezeigt und gesagt "da!").

Ja, ich weiß, das soll man nicht, und mein Werkstattkumpel mit dem Klimagerät und der örtliche Kälteanlagenbauer meinten beide, das ginge nicht.

Und es geht DOCH. Sowohl absaugen als befüllen. Und hinterher kühlt sie sogar. :lol: Schon vier Jahre lang. 8)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Thomas hat geschrieben:
Sicher?

Meine Anlage hat auch einige R12-Anschlüsse und einen Penüppel unten am Kompressor, auf dem auch so ein Käppchen draufsitzt wie auf dem Bild gezeigt.

Ja, ich weiß, das soll man nicht, und mein Werkstattkumpel mit dem Klimagerät und der örtliche Kälteanlagenbauer meinten beide, das ginge nicht.

Und es geht DOCH. Sowohl absaugen als befüllen. Und hinterher kühlt sie sogar. :lol: Schon vier Jahre lang. 8)

Thomas
Du hast doch nicht etwa die Anlage "rückwärts" befüllen lassen? :shock:
Man füllt, prüft, evakuiert, NUR über den Hochdruckanschluss.
Unter dem Käppchen ist bei mir ein R134a-Anschluß, und über den habe ich die Anlage damals befüllt
Zeig mir doch bitte mal ein Bild mit und ohne Käppchen.
Weil es gibt auch "billige" Adapter!
(bzw. befüllen lassen, ich stand daneben, hab auf den Nippel gezeigt und gesagt "da!").
Wenn man dem Klimamenschen das schon zeigen muss! :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

kpt.-Como hat geschrieben:
Man füllt, prüft, evakuiert, NUR über den Hochdruckanschluss.
Wenn man denn einen hat....

Käptn, das weiß ich.
Aber bei meiner Anlage ist nur der eine Anschluß, und wie gesagt, es funktioniert ja anscheinend (die Argumente mit "Kältemittel strömt in den Kompressor, gibt Risse" sind mir bekannt). Ich empfehle auch nicht, das so nachzumachen, aber ich sage, daß es funktionieren kann.

Wodurch im weiteren Schluß sage: ein einzelner Anschluß R134a schließt eine funktionsfähige Befüllung nicht aus.
Weil es gibt auch "billige" Adapter!
Was der kostet, ist mir egal. Hauptsache er ist dicht, und das ist er. :P
Die UV-Leuchte gibt mir recht. :)

Aber ich kann die Tage gerne mal ein Bild machen, jetzt am WE aber nicht mehr. Muß gleich mit nem Golf IV von ner Kollegin heimfahren und den Zahnriemen machen... :roll:
Wenn man dem Klimamenschen das schon zeigen muss! :roll:
Tja, ist mir lieber, daß der ehrlich sagt, daß er nicht sicher ist, was er tun soll, und mich fragt, als daß er drauflos irgendwas einfüllt, weil ist ja egal bei der alten Möhre...
Da sag ich lieber "mach so und so", dann bin ich auch sicher, daß die richtige Menge R134a und auch die richtige Ölmenge und -sorte drin sind. Und da er's wirklich sehr preiswert macht, pack ich gerne mit an.


Schönes Wochenende,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
mobil1

Beitrag von mobil1 »

Hallo Klaus,

um noch alle Klarheiten zu beseitigen. :lol: :lol: :lol: Der Erstbesitzer hat die Klima auf R134a umrüsten lassen. letztes Jahr wurde nach Aussage des Vorbesitzers ebenfalls R134a aufgefüllt, welches jedoch beim Ausbau der Standheizung die Flucht ergriffen hat.

Habe wie schon weiter oben erwähnt die Klima vor 1Woche neu befüllen lassen. Bei ATU. Naja war nix anderes brauchbares hier in der Nähe. :? :? :?
Kann mir allerdings nicht wirklich vorstellen, dass die das drauf haben, die Klima rückwärts zu befüllen und noch nen Lecktest usw. zu machen.

Kann mich aber auch irren.

Grüße Ralf

P.S. PN erhalten. Danke
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

So, erst kommt Thomas dran.

Wieso hat Deine Anlage "nur" einen Anschluß?
Oder haste den anderen noch nicht gefunden? :wink:

Schade das ich Dein Objekt nicht in Augenschein nehmen kann. :roll:

Ich meine mit "billig" auch die Mach- und Bau-art nicht unbedingt den Preis.


Nu kommt Ralf dran.

Wieso hat bei ausbau der Standheizung jemand am Klimamittelkreislauf rumgespielt.

Na ja, ganz doof sind die bei ATU nu auch nicht.
Mich wundert nur das die das ohne Adapter können.
Solltest den Angebotspreis bekommen haben.
Darin ist alles enthalten.
Evakuieren, spülen, Druck- und Dichtheits-test, Befüllung, Sichtkontrolle Dichtheit.

Wobei ich mir sicher bin das die keinen Tropfen Öl hinzugefügt haben. :x

Habe mich selbst nach einer Füllung bei ATU erkundigt.
Der Schock sitzt immernoch sehr tief.
Da ich ja mit leerer Anlage komme, bekomme ich nicht den Angebotspreis.
Mir wurde ein Preis von ~98,-- Euronen genannt.
Dann noch so Sprüche wie: Bei Evakuierung saugen wir Ihr Öl nicht ab.
Ich habe dann dankend abgelehnt. :lol:

Ich brauch halt nur einen der meine Anlage mit 950g R134a inkl. Lecksuchmittel befüllt und gut is.
Alles andere habe ich schon gemacht. :D :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

ATU wollte von mir 90 Euro haben, als ich dann sagte, dass mir VAG das ganze für 75 Euro macht, sagte er sofort, Ok dann kommen Sie vorbei und ich mache es Ihnen für 70 Euro. :shock:

Bin natürlich nicht da hin gefahren, sondern wie immer zu meinem Freundlichen
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Auf DIE Idee den freundlichen zu fagen bin ich noch garnicht gekommen! :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mobil1

Beitrag von mobil1 »

Gerade vom Ausflug zurück gekehrt.

Moin Klaus,

soweit ich weiß haben da mehr als 2 Hände die Standheizung ausgebaut, ergo wie immer bei solchen Sachen trifft wieder das Sprichwort mit den vielen Köchen zu. :lol: :lol: :lol:

Mit Adaptern und eventuell anderen Anschlüssen an der Klima, je nachdem was da für Kältemittel drin ist, bin nicht auf der Höhe. Habe bislang gedacht das ist alles das selbe von den Anschlüssen her.

Habe bei ATU den Angebotspreis bekommen.
Laut Ausdruck der Füllmaschine wurden:

Entleert:
10g Kältemittel; 0 ml Öl
Vakuum min. 30; mB. 1

Befüllt:
Öl 5 ml
UV 5 ml
Kältemittel 1150 g

Schönen Sonntag

Ralf
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Für eine Typ 44 Serienklima wäre das bei R134a zuviel Kältemittel, und vermutlich zu wenig Öl ( Die Mengen fürs Öl werfe ich öfters mal durcheinander ;-) ) .


Die Typ44 Klima bekommt in Serie so um die 1100 gr. R12 Kältemittel, bei R134a muss die Füllmenge auf 930 bis 950 gr. reduziert werden.

Nun stellt sich nur die Frage, inwiefern die Diavia-Nachrüstklima ev. eine etwas höhere Füllmenge als die Serienanlage hat, ev. aufgrund anderer Leitungsdurchmesser und Maße bei Verdampfer & Kondensator.

Hoffen wir mal, daß deine Anlage ein Überdruckventil hat ( -> Kompressor ? ) und einen passenden Hochdrucksensor ...

grüße

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Also das nenne ich mal ein Ergebniss.

Somit hat sich das mit ATU völlig erledigt. :x
Wie Roland schon sagt, gehört Standartmäßig 1100g R12 in eine Serienanlage.
Bei R134a darf nur 950g eingefüllt werden.
Also egal ob Deine Anlage Serie ist oder nicht, auf alle Fälle zuviel Kältemittel!

Nun zum Öl.
Das die tastsächlich Öl hinzugegeben haben erstaunt mich doch sehr.
Jedoch sind 5ml sehr weit weg von der max.-Füllung-
Die gesamte Anlage bedarf max. 300ml Klimaöl.
Intressieren würde mich noch, welches Öl verwendet wurde.

Wenn Deine Anlage damit aber läuft, dann scheint da kein Hochdrucksensor zu sein der die Anlage schützt.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mobil1

Beitrag von mobil1 »

Moin Roland und Klaus,

muss ich mir jetzt Sorgen machen, wenn dann die Klima vielleicht doch irgendwann mal funzt, dass die mir um die Ohren fliegt?

Ich meine zwischen einer Füllmenge von 950 g und 1150 g sehe ich da doch nen kleinen Unterschied. Das sind ja nur 21% Überfüllung, wenn es so sein sollte. Hab mich noch nicht wirklich so sehr damit beschäftigt, das ich da was zu sagen könnte. Die andere Seite ist aber die, dass man sich doch darauf verlassen können sollte, das die Werkstätten wissen sollten, was sie da tun. Man selbst kann ja nicht alles wissen. Wenn ich mir aber das ganze mal so durch den Kopf gehen lasse, dann bin ich fast der Überzeugung, dass man doch alles erfragen oder sich belesen muss, damit man nicht am Ende dumm dasteht und der Werkstatt auf die Finger schauen kann. Manche Sachen kann man eben nicht selbst erledigen. Leider.

Grüße Ralf
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hmmmmm, sicher wurde Dir gesagt das Du etwa nach ein oder zwei Wochen nochmal zur Kontrolle kommen sollst.
Dies würde ich an Deiner Stelle unbedingt schon nach einer Woche tun.
Denn da wird die Anlage nochmals sichprüfungsmäßig auf Leckstellen untersucht.
Bei der Gelegenheit würde ich mal den Hinweis auf Überfüllung geben und auf die eindeutigen Nachschlagewerke verweisen.

Auf jeden Fall gehört da SOFORT Öl eingefüllt!
Und zwar min. 250ml!!!!!!!!!!

Ansonsten riskierst Du einen kapitalen Kompressorschaden.

Ich meine das ATU da sonst auch in der Gewährleistungspficht wäre.



All diese Prüfungen und Nachfüllereien müssen für Dich KOSTENLOS sein!!!!!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mobil1

Beitrag von mobil1 »

Hi Klaus,

von (Nach-)Kontrolle oder sowas hat dort keiner was gesagt.
Nun ja, erstmal muss ich ja rausfinden, wie ich die Klima überhaupt zum funzen bringe. Warte ja noch darauf, dass sich StefanS doch nochmal meldet und dann werd ich doch in den sauren Apfel beißen und ein Stück weiter fahren und das ganze mal in ner richtigen Klima-Bude kontrollieren lassen.

Wenn ich bei ATU den Meister da richtig verstanden hab, dann haben die da so nen Automaten der sein Programm abspult ohne das da jemand eingreifen kann. Dauert so ca. 1 Stunde bis das Programm durch gelaufen ist. Hatte mich schon gewundert, dass es da so lange dauert.

War vor 2 Jahren mit meinem alten BMW in ner Klima-Bude wegen R12 nachfüllen, da mir die Umrüstung auf R134 zu teuer und zu aufwändig war und da hat das Evakuieren, prüfen und füllen maximal 30 Minuten gedauert.


Grüße Ralf
mobil1

Beitrag von mobil1 »

Muss jetzt nochmal was loswerden zwecks den Hinweisen beim Kältemittel.

Richtig ist: R12 darf nicht mehr in Autoklimaanlagen eingefüllt werden. Zumindest nicht in D. Es ist aber nicht zwingend erforderlich auf R134a umzurüsten, da es für R12 ein Ersatzkältemittel gibt. R143. :schneemann: :schneemann: :schneemann:
Man muss allerdings die Klima-Buden suchen, die das Zeug haben. :}

Grüße Ralf
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ersatzkältemittel R413a!
Viel zu teuer und nicht überall erhältlich!



Automatenbefüllung ist schon ok, aber ohne die richtigen Werte kann der Automat auch nicht richtig befüllen.
Merke: der User macht die Fehler, NICHT die Maschine!


Übrigens sind die ATUler immernoch in der Pflicht!
So leicht würde ich mich nicht abhängen lassen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mobil1

Beitrag von mobil1 »

Ups dat war ja wieder einer für die Schmunzelkiste. Sorry für den Zahlendreher. Muß natürlich R413 heißen. :}}

Da hast du wohl recht, Automaten machen nur das was der User eingibt.

Werd mich dann noch mal mit ATU ins Benehmen setzen. Aber erstmal sehen, dass ich die Klima in Gang kriege.

So nun werd ich mich für diese Woche verabschieden, muss dann auf Achse wieder die Autobahnen verstopfen. 8) 8) 8)

Wünsche euch ne angenehme Woche

Grüße Ralf
jogy
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 197
Registriert: 11.04.2010, 18:00
Fuhrpark: Audi 100 S4 Avant
Typ 89 1.8S

Re: Was ist das für ein Teil?

Beitrag von jogy »

Muss den Beitrag mal rauskruschen. Habe die letzte Woche genau die beiden gleichen "Kästen" bei mir im Innenraum gefunden, und am gleichen Platz wie auf den Bildern die beiden Relais mit dem Sicherungsträger. Ein Wirwar an Kabeln mit Quetschverbindern zusammengefriemelt. Anscheinend ist meine Klima auch nachgerüstet.
Wundert mich nur, dachte das bei den 100er Modellen Klima serie war!
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Was ist das für ein Teil?

Beitrag von StefanS »

Hallo,
war mir völlig untergegangen, das hier jemand Unterlagen von mir haben möchte....
Ich hab mehrere komplette B4/B5/C3/C4 Diavias hier liegen und auch mehrere komplette Einbauunterlagen:

Da ich kaum zum einbauen kommen werden...
meldet Euch per PN - aber habt Gedult mit mir - es gibt auch noch ein Leben ausserhalb des Forums...

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
jogy
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 197
Registriert: 11.04.2010, 18:00
Fuhrpark: Audi 100 S4 Avant
Typ 89 1.8S

Re: Was ist das für ein Teil?

Beitrag von jogy »

Wow....wenn du mir so eine Einbauanleitung zukommen lassen könntest, wär das natürlich super! Eilt bei mir auch nicht, funktioniert ja noch :D !

grüße jogy
Antworten