Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von Jochem »

Moin zusammen,

nach langer Zeit nervt mich mein C4/S4 ein wenig mit folgendem Problembild.

Was bisher geschah:
Fahrzeug wird nach ausreichender Fahrt abgestellt und verschlossen über die FB. Rückkehr nach 3 bis 5 Tagen zum Fahrzeug: keine Reaktion auf FB, Anzeigen im KI absolut tot. Batterie entladen.

Problemeingrenzung:
Sobald während der letzten Fahrt vor dem Abstellen eSD oder EFH betätigt werden, zeigt das Fahrzeug nach dem Abstellen die oben beschriebene Besonderheit.

Gewechselt wurden:
Relais auf Relaisplatz 1 und 2 im Fahrer-Fußraum (für Komfortschließung)
Relais auf Relaisplatz 3 im Fahrer-Fußraum(für Ansteuerung Komfortschließung, 50 A!)

Weitere Ungereimtheiten:
Batterie wird derzeit nach dem Abstellen des Fahrzeugs (incl. Kaltfahrphase) abgeklemmt.
Nach dem Anklemmen der Batterie sowie Starten des Motors wird nach dem Betätigen von EFH oder eSD (Öffnen) nach einer Wartezeit (ein-und-zwanzig, zwei-und-zwanzig) EFH bzw. eSD wieder in Position "geschlossen" gefahren (Keine Vorwahlautomatik beim ESD verbaut).

Wenn man Glück hat, beginnt nach einer nicht zu definierenden, längeren Wartezeit eine Wechselspiel der Relais im Fahrerfußraum: Fenster halb geöffnet, man hört das Relais 3 klacken (anziehen), zeitgleich wird das Innenlicht schwächer und das Fenster fährt ca 2 cm hoch, ist aber noch nicht geschlossen. Dieses Spiel wiederholt sich (Fenster zufahren), bis das Fenster die vermeintliche Endposition erreicht hat. Danach geht es aber weiter, und das Relais klackt im Rhythmus. Da über dieses Relais ein Strom von 50 A fließt, ist klar, wann dann die Batterie am Ende ist.

Was zwischenzeitlich geprüft wurde:
- Kabelbaum in der Fahrertür wurde auf Bruchstellen hin untersucht - OK
- Endschalter für Fensterheber überprüft - OK
- Relaisträger Fahrerfußraum überprüft - OK


So langsam gehn mir die Ideen aus, wo ich noch suchen (lassen) soll .
Meiner Meinung nach muß der Fehler doch irgendwo im Bereich des Batterie-Plus liegen, denn Zündungsplus liegt ja bei abgezogenem Zündschlüssel nicht an.

Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt oder kann mir mit einem Tip zur Seite stehen?

Gruß J :-) chem
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von SI0WR1D3R »

Miss doch mal beim zugesperrtem Auto wie.hoch die Stromaufnahme ist.
Falls zuviel Strom verbraucht wird ggf eine Sicherung nach der anderen abziehen und am Messgerät die Veränderungen beobachten. So sollte sich der Verbraucher eingrenzen lassen.

Ggf auch den Fehlerspeicher auslesen, könnte sein dass er was nützliches ausspuckt.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Jochem,

ähnlich lieb war meine Diva damals auch zu mir - Krönung war dann, daß sie ab und zu einfach so ausgegangen ist während der Fahrt und sich erst nach mehreren Startversuchen wieder zur Aufnahme ihrer Arbeit überreden ließ. Ganz toll ...

Bei mir der Krücke war es schlußendlich schlicht Korrosion. Die Massepunkte an der A-Säule waren so dermaßen vergammelt, da sind teilweise sogar schon Ringklemmen aboxidiert gewesen - und da kommt dann die komplette Bordelektrik durcheinander.


Vielleicht sieht es bei Deinem ähnlich aus?

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Re: Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von Jochem »

Moin zusammen,

@Slowrider:
Sorry, ich vergaß zu erwähnen, daß es ein Bj 94 ist. Da ist noch nix mit "Fehlerspeicher auslesen". Einzig die Klimaanlage spielt da mit.
Sicherungen (Fahrerseite im Armaturenbrett) habe ich während der "Relais klackt und Innenbeleuchtung wird dunkel"-Phase alle nacheinander gezogen. Keine Reaktion.
Letzteres ist aber auch klar, da ja sonst eine Sicherung durch wäre und nicht die Batterie leergezogen würde.

@Jens,
hmm, habe ich noch nicht auf der Pfanne gehabt, aber ist ein Versuch wert. Ich vermute mal, der Massepunkt liegt beim C4 auch in Höhe des Türschaniers an der A-Säule fahrerseitig, oder?

Gruß J :-) chem
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Edgar

Re: Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von Edgar »

Weiss jetzt nicht genau welche Relais Du meinst, die Du schon gewechselt hast. Habe die Relaisplatzbelegung nicht im Kopf.

Bei Audi C4 mit el. Sitzen, el. Schiebedach etc. sind die beteiligten Steuergeräte, u. a. das PSPV Steuergerät und das el. FH Steuergerät als Stromdiebe verdächtig.

In manchen Fällen ist auch der Zündanlassschalter kaputt, oder ein Kabelbruch die Ursache.

Hast auch mal kontrolliert wie lange nach Abziehen des Zündschlüssels sowie nach Verlassen und Abschliessen des Autos die EFH Schalter leuchten oder glimmen ?

Ed
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Re: Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von Jochem »

Moin zusammen,

@Jens:
wäre ja auch zu schön gewesen, wenn es so einfach gewesen wäre: Massepunkt an der A-Säule Fahrerseite ist staubtrocken und ohne jeden Gammel. Alles OK an der Stelle.

@Edgar:
auf Steckplatz 1 und 2 sitzt ein Doppelrelais, welches EFH und eSD ansteuert (Komfortschließung; wenn Fenster oder Schiebedach offen sind und der Wagen über die FB abgeschlossen wird, sorgt ein längerer Druck auf den Sendeknopf auch für das Schließen der Fenster und des Schiebedachs.)
Auf Steckplatz 3 sitzt ein Arbeitsstromrelais 50 A, welches den Strom für die EFH und das eSD liefert, wenn es über das Relais auf Position 1 und 2 angesteuert wird.
BTW: Was verstehst Du unter "Stromdieb"? Entwickeln die Relais ein Eigenleben? Wenn JA, worauf ist das zurückzuführen und wie könnte man das abstellen?

Zündanlaßschalter ist ok, jedenfalls kommen von dort keine Ausfallerscheinungen.

Kabelbruch wäre auch meine erste Idee gewesen, aber wo? Türdurchführung ist es nicht und sonst ist ja kaum Bewegung im Kabelbaum.

Das mit der Beleuchtung werde ich am WE mal testen. Habe ich bisher noch nicht drauf geachtet bzw. bin nie so lange beim Fzg geblieben.

Gruß J :-) chem
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Edgar

Re: Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von Edgar »

Jochem hat geschrieben:wäre ja auch zu schön gewesen, wenn es so einfach gewesen wäre: Massepunkt an der A-Säule Fahrerseite ist staubtrocken und ohne jeden Gammel. Alles OK an der Stelle.
Wäre ja auch zu abstrakt gewesen, das eine schlechte Masseverbindung zur Karosserie zu einem stark erhöhten Ruhestromverbrauch führt.

BTW: Was verstehst Du unter "Stromdieb"?
Mit Stromdieb meine ich eine Komponente, die aufgrund eines Defektes oder einer Fehlschaltung (z. B. nachgerüstete Radios > Antennenverstärker, Telefone, el. Hosenträgergurte) unerlaubt Strom aus der Batterie klaut.
Entwickeln die Relais ein Eigenleben? Wenn JA, worauf ist das zurückzuführen und wie könnte man das abstellen?
Bei den Steuergeräten im Bereich el. FH, el. SD, el. Sitze, Memory etc. gibts das hin und wieder, manchmal sieht man nach Öffnung des Stgt. eine kaputte Lötstelle wodurch dann z. B. das Abschalten eines Stromkreises verhindert wird.
Zündanlaßschalter ist ok, jedenfalls kommen von dort keine Ausfallerscheinungen.
OK oder nicht ? Ein Indiz für einen Defekt wäre ein Riss im Gehäuse des Zündanlaßschalters oder eine flackernde Instrumentenbeleuchtung, wenn man am Zündschlüssel in den jeweligen Stellungen (Zündung an / aus) wackelt.
Kabelbruch wäre auch meine erste Idee gewesen, aber wo? Türdurchführung ist es nicht und sonst ist ja kaum Bewegung im Kabelbaum.
Ist es ein Avant ? Bei der Heckklappe gibts noch eine Kabelführung. Aber ein Kabelbruch der zum stromfressen führt, würde die Sicherung schmelzen lassen.

Wenn die jeweilige Komponente relativ viel Strom zieht, kann man sie je nach Zugangsmöglichkeit auch aufgrund der Erwärmung ermitteln.

Ed
Ludger

Re: Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von Ludger »

Hallo,

mir fällt noch ein die Relais für die elektrischen Fensterheber bzw. Schiebedach, wenn vorhanden.

Man kann nach dem Abstellen für ca 2min die Fenster oder Schiebedach noch öffnen und schließen, danach fließt kein Strom mehr. Wenn durch eine Fehlfunktion jedoch weiter ständig ein kleiner Strom fließt.... passiert genau das, das die Batterie sich langsam aber sicher leert.

Grüße

Ludger
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von Typ44 »

Welche FB ist verbaut???
Ich habe so´ne Nachrüst FB mit Klappschlüssel, die hat einen enormen Ruhestrom :shock: .
Die zieht mir innerhalb 4-5 Tagen die Batterie leer.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Re: Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von Jochem »

Moin zusammen,

@Edgar:
ist eine Limousine, damit fällt die "Knickstelle" an der Heckklappe aus.

Radio ist zwar keine Bose mehr drin, aber die Anschlüsse für die Stromversorgung des Alternativgerätes sind geblieben (Position 4 und 7 vertauscht).
Freisprechanlage durch Audi-Werkstatt nachgerüstet, sollte somit auch kein Problem sein. Zudem ist die FSA länger drian als das Problem mit der Batterie besteht.

Einige Lötstellen im Doppelrelais wurden bereits nachgelötet. Mit einem neuen Relais ist etwa ein halbes Jahr lang Ruhe, dann ist alles wieder so wie jetzt.

Kontaktplatte am Zündanlaßschalter ist ohne sichtbaren Riß. Instrumentenbeleuchtung hat auch keinen Wackler.

Das Eigenartige ist ja, daß keine Sicherung durchgebrannt ist! So wie sich das darstellt, liegen die beteiligten Stromkreise alle direkt an Batteriestrom. Was warm wird, ist das Dopplerelais. An die anderen Teile (EFH bzw. eSD) komm ich ohne Demontage nicht dran. Zur zeit habe ich noch keinen SLP für das Gahrzeug. Mich würde mal interssieren, wie der Stromverlauf ist: steuert das kleine Relais (50 A) das Doppelrelais an, oder bekommt das 50 A-Relais seine Arbeitsinformationen von dem Doppelrelais?

@Ludger:

jep, ist das Relais für die Komfortschließung. Das hatte ich von Anfang an in Verdacht, aber wenn es nach dem Austausch nur ca. ein halbes Jahr gut geht und dann wieder alles so ist wie jetzt, muß die Ursache doch an einer anderen Stelle liegen.

@Typ44:
ist die originale IR-FB. Da sollte also eigentlich nichts passieren... eigentlich.

Gruß J :-) chem

PS: Hab jetzt mal einen SLP für das Fahrzeug angefordert, mal sehen, ob ich damit schlauer werde.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Re: Batterie nach 3 bis 5 Tagen leer :-(

Beitrag von Jochem »

*wieder hochkram*
Moin zusammen,
es hat ein wenig gedauert, aber ich muß Euch sagen, es ist ein wahnsinnig gutes Gefühl, nach längerer Abwesenheit wieder zu seinem Fahrzeug zu kommen, die FB zu bedienen und zu hören, wie die ZV anspringt und den Wagen öffnet. Zünschlüssel rein und die Uhr zeigt die aktuelle Zeit, die Verbrauchsanzeige zeigt den Wert von vor dem letzten Abstellen an und das Radio spielt auf Knopfdruck den Sender, der beim letzten Mal eingestellt worden ist. Und der Motor springt problemlos an. Einfach herrlich!
Aus dieser Euphorie heraus ist zu entnehmen, daß die Suche nach dem Kupferwurm erfolgreich war. Für diejenigen, die mal in dieselbe Situation kommen, hier meine Lösung: Kurz und knapp, es war die ZV-Pumpe in Verbindung mit der Komfortschließung. Das STG an bzw. in der Pumpe hat nach dem Abschalten versucht, die Fensterheber in Zustand "geschlossen" zu fahren und dadurch die Batterei leergezogen. Nach dem Wechsel der Pumpe ist über eine Woche lang getestet worden, ob die ZV die Fenster wieder selbständig versucht, hochzufahren. Nichts dergleichen. Dann habe ich das Fahrzeug wieder nach Hause geholt und erstmal abgestellt. Leider mußte ich zwischendurch öfter mal mit dem Wagen raus, so daß eine längere Ruhepause nicht gegeben war. Nun habe ich zweimal über eine Woche gewartet und wieder ist nichts passiert. Alles OK. *FREU*.
Alternativ kann, wenn keine neue Pumpe verfügbar ist, die Steuerleitung für die Komfortschließung an der Pumpe ausgeklippst werden (Stecker C, 16 polig, Pin 8, gelbes Kabel). Dann ist zwar die Komfortschließung über die ZV nicht mehr möglich, aber der Rest funktioniert!
Was ich nicht getestet habe, wäre die Lösung über das Steuergerät für die EFH (Doppelrelais an der A-Säule), welches gegen eines ausgetauscht werden kann, bei dem der Pin für die Komfortschließung nicht vorhanden ist.
Soweit von mir meine Lösung(en). Vielleicht hilft es ja jemandem, der das Problem auch hat. Aber ganz ehrlich, auf die ZV-Pumpe wäre ich von alleine nicht gekommen. Die Lösung hat mein Kumpel übers Internet gefunden.

Gruß J :-) chem
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Antworten