Ölverlust 220v vorne
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Ölverlust 220v vorne
Hallo mal wieder,
habe immer stärker werdenden Ölverlust an meinem 220v.
Habe versucht das ganze zu lokaliesieren, allerdings erfolglos.
Habe mal zwei Bilder hochgeladen von dem Verlust bei einer Standzeit von ca. 7h.
Das komische ist, dass das Öl vorne von der Stoßstange tropft. Wo kann das herkommen? Zum Motor ist da ja keine Verbindung wo so viel Öl laufen kann. Für was ist denn der obere Kühler? Auch irgendwas mit Luft, oder?
Was führt denn da vorne Öl?
Mag ja sein, dass jemand da gleich ne Idee hat (typische Stelle?), die mir die Suche erleichtert.
habe immer stärker werdenden Ölverlust an meinem 220v.
Habe versucht das ganze zu lokaliesieren, allerdings erfolglos.
Habe mal zwei Bilder hochgeladen von dem Verlust bei einer Standzeit von ca. 7h.
Das komische ist, dass das Öl vorne von der Stoßstange tropft. Wo kann das herkommen? Zum Motor ist da ja keine Verbindung wo so viel Öl laufen kann. Für was ist denn der obere Kühler? Auch irgendwas mit Luft, oder?
Was führt denn da vorne Öl?
Mag ja sein, dass jemand da gleich ne Idee hat (typische Stelle?), die mir die Suche erleichtert.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: Ölverlust 220v vorne
Servus!
Nach den Bildern würde ich spontan sagen:
Ladeluftkühler.
In diesem sammelt sich Öl (bzw. dessen Kondensat) und wird dann im Fahrbetrieb durch den Überdruck aus Leckagen entweder im LLK oder den Verbindungen rausgedrückt und tropft dann ab.
Auf die Innenseite des Stoßfängers, von da auf den Boden.
Ein Hauch von Öl, der sich über einen längeren Zeitraum im System absetzt, ist nicht bedenklich, wenn´s Dir aber satt entgegenläuft, wenn Du die Schläuche wegbaust, hast Du noch ein anderes Problem.
Hab´ich genau SO auch gehabt, der Ölfleck war gemau an der gleichen Stelle unter dem Auto.
Siehst Du aber auch ganz gut, wenn Du ´mal mit einer kleinen Taschenlampe durch den Kühlergrill rechts neben den Ringen linst.
Viel Spaß, wenn gewünscht kann ich bei Gelegenheit mal Beispielbilder einstellen.
Gruß vom Angstbremser
Nach den Bildern würde ich spontan sagen:
Ladeluftkühler.
In diesem sammelt sich Öl (bzw. dessen Kondensat) und wird dann im Fahrbetrieb durch den Überdruck aus Leckagen entweder im LLK oder den Verbindungen rausgedrückt und tropft dann ab.
Auf die Innenseite des Stoßfängers, von da auf den Boden.
Ein Hauch von Öl, der sich über einen längeren Zeitraum im System absetzt, ist nicht bedenklich, wenn´s Dir aber satt entgegenläuft, wenn Du die Schläuche wegbaust, hast Du noch ein anderes Problem.
Hab´ich genau SO auch gehabt, der Ölfleck war gemau an der gleichen Stelle unter dem Auto.
Siehst Du aber auch ganz gut, wenn Du ´mal mit einer kleinen Taschenlampe durch den Kühlergrill rechts neben den Ringen linst.
Viel Spaß, wenn gewünscht kann ich bei Gelegenheit mal Beispielbilder einstellen.
Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Bin gerade am auseinanderbauen. Ist so wie du gesagt hast. In Druckschlâuchen war schon n bissl öl drin (aber schon länger da teilweise verschlackt).
Kann aber auch irgendwie von der Kurbelgehäuseentlüftung kommen. Verfolge ich gerade und hab ne undichtigkeit nach dem ventil festgestellt. Frage mich nur warum das öl dann zurück ins ansaugsSystem läuft. Kann ich da nich einfach nen behälter hin machen (zumindest vorerst da ich eigentlich am WE damit fahren muss)?
Oder stimmen dann irgendwelche druckverhältnisse nich (ich würde an dem knotenpunkt vorm turbo den kleinen schlauch abdichten und eben vorm ventil der KGL einen behälter anbringen).
Ist das ok?
Kann aber auch irgendwie von der Kurbelgehäuseentlüftung kommen. Verfolge ich gerade und hab ne undichtigkeit nach dem ventil festgestellt. Frage mich nur warum das öl dann zurück ins ansaugsSystem läuft. Kann ich da nich einfach nen behälter hin machen (zumindest vorerst da ich eigentlich am WE damit fahren muss)?
Oder stimmen dann irgendwelche druckverhältnisse nich (ich würde an dem knotenpunkt vorm turbo den kleinen schlauch abdichten und eben vorm ventil der KGL einen behälter anbringen).
Ist das ok?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Mit kleiner Schlauch meine ich übrigens das dünne metallrohr vom knotenpunkt vorm turbo das unterhalb des saugrohrs von der DK Läuft. Dann kommt ein ventil (funktion unbekannt da es in keine richtung zu macht, TNr 034 129 101 A). Dann geht ein Schlauch hinterm motor rum auf die andere seite, dorthin wo ich die KGL vermute).
Was kann ich da denn machen?
Und warum kommt das öl serienmäßig wieder in das ansaugsystem?. Ist ja klar, dass sich da mit der zeit viel öl sammelt.
Was kann ich da denn machen?
Und warum kommt das öl serienmäßig wieder in das ansaugsystem?. Ist ja klar, dass sich da mit der zeit viel öl sammelt.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
Edgar
Re: Ölverlust 220v vorne
Ist es denn wirklich Motoröl ?
Hat das Auto eine Klimaanlage, könnte bei einem im System tiefliegenden Leck auch Öl rausgedrückt werden.
Oder ist es jetzt sicher das es aus dem Ladeluftsystem kommt ?
Ed
Hat das Auto eine Klimaanlage, könnte bei einem im System tiefliegenden Leck auch Öl rausgedrückt werden.
Oder ist es jetzt sicher das es aus dem Ladeluftsystem kommt ?
Ed
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Hat Klima ist aber sicher, dass des im Ansaugsystem ist. Könnte das unter Unständen ja auch schnell beheben, wenn ich rausfinde ob das mit nem
Behälter machbar ist. Die offenen Leitungen müsste ich ja dann abdichten. Nur die frage an welche stelle den behälter. An der hinterseite des motors ist nochmal ne anzweigung zum motor hin. Behälter davor oder danach?
Behälter machbar ist. Die offenen Leitungen müsste ich ja dann abdichten. Nur die frage an welche stelle den behälter. An der hinterseite des motors ist nochmal ne anzweigung zum motor hin. Behälter davor oder danach?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: Ölverlust 220v vorne
Das Ventil, welches Du wahrscheinlich meinst, sitzt in der KG-Entlüftung, schwarzes Kunststoffteil, rund, zwei Anschlüsse im 90-Grad Winkel?
Lass´das Ding wo´s ist und setz´zwischen dem Ventil und dem Röhrchen, welches nach vorne führt, einen Catchtank als Ölabscheider.
So bleibt die KG-Entlüftung voll funktionsfähig und Du kannst das Kondensat im Catchtank bei Bedarf problemlos entsorgen.
SO hab´ich das damals beim LLK-Kühler Umbau gemacht und seit dem ist Ruhe. Aber wie bereits oben geschrieben ist wahrscheinlich ein defekter LLK Dein Hauptproblem.
Und DER sitzt DA: Gruß vom Angstbremser
Lass´das Ding wo´s ist und setz´zwischen dem Ventil und dem Röhrchen, welches nach vorne führt, einen Catchtank als Ölabscheider.
So bleibt die KG-Entlüftung voll funktionsfähig und Du kannst das Kondensat im Catchtank bei Bedarf problemlos entsorgen.
SO hab´ich das damals beim LLK-Kühler Umbau gemacht und seit dem ist Ruhe. Aber wie bereits oben geschrieben ist wahrscheinlich ein defekter LLK Dein Hauptproblem.
Und DER sitzt DA: Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Llk könnte noch in ordnung sein da voller LD verlust vom öl eher an anschlussstelle.
Habe jetzt aber keinen oilcatchtank. Wenn ich nen behälter nehme wirds ein offenes system
An dessen ende ich nur das öl abfange. Ist das vorerst praktikabel? Der kleine schlauch von ansaugbrücke müsste dann auch abgedichtet werden, oder?
Kann generell keinen nachteil bei meinem system ausmachen, oder irre ich mich?
Das ventil ist so wie von sie beschrieben. Nur macht es nie zu.
Vorerst kann ich eben nur wieder den originalzustand herstellen oder eben nen behälter ans ende nen behälter bauen in den das öl reinläuft.
Ist von einer der varianten anzuraten?
Habe jetzt aber keinen oilcatchtank. Wenn ich nen behälter nehme wirds ein offenes system
An dessen ende ich nur das öl abfange. Ist das vorerst praktikabel? Der kleine schlauch von ansaugbrücke müsste dann auch abgedichtet werden, oder?
Kann generell keinen nachteil bei meinem system ausmachen, oder irre ich mich?
Das ventil ist so wie von sie beschrieben. Nur macht es nie zu.
Vorerst kann ich eben nur wieder den originalzustand herstellen oder eben nen behälter ans ende nen behälter bauen in den das öl reinläuft.
Ist von einer der varianten anzuraten?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: Ölverlust 220v vorne
Ab- bzw. zuraten kann ich Dir hier eigentlich nicht wirklich, da ich das Experiment mit einer offenen KGE nicht gemacht hab.
Das System, so wie ich es verbaut habe, funktioniert allerdings seit Jahren völlig einwandfrei. Ich mach einmal im Jahr den Catchtank leer und das ist es auch schon.
Aber nochmal: MEIN Problem war damals ein undichter LLK, die Sache mit der KGE fiel bei der Schrauberei halt mit an, weil ich mich damals auch gefragt hatte, wie das Öl in die Schläuche kommt.
Voller Ladedruck ist kein endgültiges Indiz, ob der LLK dicht ist, oder nicht. Ich würde Dir zu einem Drucktest raten, wenn Du schon dabei bist.
Es gab aber hier in den Tiefen des Forums darüber mal eine Diskussion, in der davon abgeraten wurde, das Ventil zu entfernen und die KGE offen zu lassen.
Ich find´s jetzt aber grade nicht, wahrscheinlich suche ich mit den falschen Tags.
Ich meine das da aber die Schreibe von Druckverhältnissen und Öl, bzw dessen Dämpfen war, was 1.) zu einem schlechten Laufverhalten des Motors führt und 2.) den Motorraum versaut.
Ich würd´Dir als Notlösung raten, alles auf möglichst nah am Original wieder zusammen zu bauen und dann in Ruhe eine Dauerlösung zu verbauen.
Gruß vom Angstbremser
Das System, so wie ich es verbaut habe, funktioniert allerdings seit Jahren völlig einwandfrei. Ich mach einmal im Jahr den Catchtank leer und das ist es auch schon.
Aber nochmal: MEIN Problem war damals ein undichter LLK, die Sache mit der KGE fiel bei der Schrauberei halt mit an, weil ich mich damals auch gefragt hatte, wie das Öl in die Schläuche kommt.
Voller Ladedruck ist kein endgültiges Indiz, ob der LLK dicht ist, oder nicht. Ich würde Dir zu einem Drucktest raten, wenn Du schon dabei bist.
Es gab aber hier in den Tiefen des Forums darüber mal eine Diskussion, in der davon abgeraten wurde, das Ventil zu entfernen und die KGE offen zu lassen.
Ich find´s jetzt aber grade nicht, wahrscheinlich suche ich mit den falschen Tags.
Ich meine das da aber die Schreibe von Druckverhältnissen und Öl, bzw dessen Dämpfen war, was 1.) zu einem schlechten Laufverhalten des Motors führt und 2.) den Motorraum versaut.
Ich würd´Dir als Notlösung raten, alles auf möglichst nah am Original wieder zusammen zu bauen und dann in Ruhe eine Dauerlösung zu verbauen.
Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Danke dir.
Habs jetzt mal auf original (nur eben dicht) gebaut und eben sauber gemacht. Sollte ja erstmal nicht mehr saun.
Woher den oilcatchtank nehmen? Deiner hat ne schöne größe. Selbstgebaut?
Habs jetzt mal auf original (nur eben dicht) gebaut und eben sauber gemacht. Sollte ja erstmal nicht mehr saun.
Woher den oilcatchtank nehmen? Deiner hat ne schöne größe. Selbstgebaut?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: Ölverlust 220v vorne
Nein, hab´den damals auf der Motorshow in Essen gekauft.
Gibt´s mittlerweile aber bei diversen Anbietern und in sämtlichen Größen. Ibäh ist da sehr ergiebig. Achte nur auf die Bauhöhe; mit den Anschlüssen schräg nach oben ist das -so wie ich den verbaut habe- schon knapp zur Haube hin.
Gibt´s mittlerweile aber bei diversen Anbietern und in sämtlichen Größen. Ibäh ist da sehr ergiebig. Achte nur auf die Bauhöhe; mit den Anschlüssen schräg nach oben ist das -so wie ich den verbaut habe- schon knapp zur Haube hin.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
-
dicker 20v
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 13.04.2011, 17:38
- Wohnort: LANDSHUT
Re: Ölverlust 220v vorne
Ich schreib mal was ganz blödes..... Hatte letztes jahr ebenfalls ölverlust an der selben stelle...... Llk dicht !!!!
Dachte erst kurbelwellen simmerring.... Der wars nicht ...
Dann den Öldruck sensor gewechselt.... Wars auch nicht.....
Dann hat mir einer gesagt "schau mal ob die 13er schraube von der Lima fest is"
War sie nicht..... Rein gedreht und alles war trocken.....
Für mich unerklärlich( ausser die schraube geht durchn block)
Auf alle fälle Fleck weg !!!
Dachte erst kurbelwellen simmerring.... Der wars nicht ...
Dann den Öldruck sensor gewechselt.... Wars auch nicht.....
Dann hat mir einer gesagt "schau mal ob die 13er schraube von der Lima fest is"
War sie nicht..... Rein gedreht und alles war trocken.....
Für mich unerklärlich( ausser die schraube geht durchn block)
Auf alle fälle Fleck weg !!!
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: Ölverlust 220v vorne
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Die lima werd ich mal gucken.
Bzgl. Undichtigkeit: heute wieder alles so wie davor. Kommt genausoviel raus. Evtl war ja noch soviel öl im system, dass es jetzt rauskommt.
Bzgl LLK: die rippen sind alle trocken, nur am anschluss unten ist es siffig. Werd den evtl mal ausbauen und schaun.
Irgendwie schon komisch das ganze.
Bzgl. Undichtigkeit: heute wieder alles so wie davor. Kommt genausoviel raus. Evtl war ja noch soviel öl im system, dass es jetzt rauskommt.
Bzgl LLK: die rippen sind alle trocken, nur am anschluss unten ist es siffig. Werd den evtl mal ausbauen und schaun.
Irgendwie schon komisch das ganze.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: Ölverlust 220v vorne
Wenn ich mal davon ausgehe, das Du noch den Original-LLK verbaut hast:
Nimm mal den Kühlergrill ´raus und sieh´ Dir die Plaste-Kästen bzw. deren Abdichtung zum Netz hin an.
Wenn´s da nicht feucht ist, dann bliebe nur noch der Schlauchverbinder zwischen LLK und Druckrohr.
Aber wenn´s nach so kurzer Zeit direkt wieder so viel Öl rausdrückt, geh´ich schon fast davon aus, das Du auch noch ein Problem andernorts hast.
KGE wäre eine Möglichkeit.
Checke doch mal, ob Du in dem Geschläuche bis zu dem Ventil in der KGE auch Ölruckstände satt hast. Dann wär die Herkunft schon mal eingegrenzt.
Gruß vom Angstbremser
Nimm mal den Kühlergrill ´raus und sieh´ Dir die Plaste-Kästen bzw. deren Abdichtung zum Netz hin an.
Wenn´s da nicht feucht ist, dann bliebe nur noch der Schlauchverbinder zwischen LLK und Druckrohr.
Aber wenn´s nach so kurzer Zeit direkt wieder so viel Öl rausdrückt, geh´ich schon fast davon aus, das Du auch noch ein Problem andernorts hast.
KGE wäre eine Möglichkeit.
Checke doch mal, ob Du in dem Geschläuche bis zu dem Ventil in der KGE auch Ölruckstände satt hast. Dann wär die Herkunft schon mal eingegrenzt.
Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
- Competition
- Testfahrer

- Beiträge: 218
- Registriert: 23.07.2010, 21:16
- Wohnort: LB
Re: Ölverlust 220v vorne
Greif mal die Hydraulikpumpe ab, nicht das die unten undicht ist.
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Ölverlust 220v vorne
Diese von dir beschriebene Schraube geh durch die Ölpumpe zum Block hin...dicker 20v hat geschrieben:Ich schreib mal was ganz blödes..... Hatte letztes jahr ebenfalls ölverlust an der selben stelle...... Llk dicht !!!!
Dachte erst kurbelwellen simmerring.... Der wars nicht ...
Dann den Öldruck sensor gewechselt.... Wars auch nicht.....
Dann hat mir einer gesagt "schau mal ob die 13er schraube von der Lima fest is"
War sie nicht..... Rein gedreht und alles war trocken.....
Für mich unerklärlich( ausser die schraube geht durchn block)
Auf alle fälle Fleck weg !!!
Daher auch die Undichtigkeit!
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
dicker 20v
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 13.04.2011, 17:38
- Wohnort: LANDSHUT
Re: Ölverlust 220v vorne
Ich konnt mirs erst nicht vorstellen aber naja....er hatte tatsächlich recht 
Und die stelle würd a passen.....
Und die stelle würd a passen.....
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: Ölverlust 220v vorne
Wochenende gerettet, was?
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
-
dicker 20v
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 13.04.2011, 17:38
- Wohnort: LANDSHUT
Re: Ölverlust 220v vorne
Schooon
Aber da inzwischen ne andere maschine drin is hob i nix mehr davon
Aber da inzwischen ne andere maschine drin is hob i nix mehr davon
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Also lima is trocken und fest.
Oilcatchtank is bestellt.
Meine provisorische abdichtung der KGE hat nicht gehalten (war also wieder nach dem ventil undicht). Das hab ich jetzt richtig gemacht. Kann mir jmd die funktion des ventils erklären? Eine möglichkeit wäre es ja, dass durch die undichtigkeit nach dem
Ventil irgendwelche druckverhältnisse falsch waren und somit zuviel öl durchgekommen ist.
Die schläuche zum ventil sind auch mit ölrückständen voll (wie eigentliche alle die noch folgen auf dem weg zum brennraum).
Llk könnte undicht sein. Ist ölig im netz um den unteren anschluss. Dieser ist sogar mit 2 schellen fixiert. Aber da ist es auch ölig. Also anschluss und/oder netz undicht.
Mag sein, dass es noch andere stellen gibt (generell bzgl ölverlust). Aber solange es durch die KGL rund ums auto überall rumsaut ist das schwer einzugrenzen (und vorallem nicht so immens).
Also oilcatchtank kommt rein und in dem zug werd ich sauber machen was geht.
LLK mal abdrücken (wie am besten? Eine seite zu, die andere mit kompressor?)
Aber zur funktion des ventils undden evtl folgen der undichtigkeit was zu erfahren wäre auch sehr hilfreich.
Oilcatchtank is bestellt.
Meine provisorische abdichtung der KGE hat nicht gehalten (war also wieder nach dem ventil undicht). Das hab ich jetzt richtig gemacht. Kann mir jmd die funktion des ventils erklären? Eine möglichkeit wäre es ja, dass durch die undichtigkeit nach dem
Ventil irgendwelche druckverhältnisse falsch waren und somit zuviel öl durchgekommen ist.
Die schläuche zum ventil sind auch mit ölrückständen voll (wie eigentliche alle die noch folgen auf dem weg zum brennraum).
Llk könnte undicht sein. Ist ölig im netz um den unteren anschluss. Dieser ist sogar mit 2 schellen fixiert. Aber da ist es auch ölig. Also anschluss und/oder netz undicht.
Mag sein, dass es noch andere stellen gibt (generell bzgl ölverlust). Aber solange es durch die KGL rund ums auto überall rumsaut ist das schwer einzugrenzen (und vorallem nicht so immens).
Also oilcatchtank kommt rein und in dem zug werd ich sauber machen was geht.
LLK mal abdrücken (wie am besten? Eine seite zu, die andere mit kompressor?)
Aber zur funktion des ventils undden evtl folgen der undichtigkeit was zu erfahren wäre auch sehr hilfreich.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Weiss niemand was zum ventil und seine genaue funktion?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust 220v vorne
Moin,QT-220 hat geschrieben:Weiss niemand was zum ventil und seine genaue funktion?
Meinst Du das Ventil im Schlauch der KGE, welches auf halber Höhe hinterm Motor sitzt, an dem T-Stück, wo , von Flussrichtung der KGE ausgehend, nach dem Ventil ein Anschluss vom Aktivkohlebehälter kommt und der Rest gen Ansaugbrücke läuft ?
Im Grunde ist die Funktion recht harmlos.
Liegt Ladedruck an, dann macht das Ventil zu, den es liegt LD entgegen der gewünschten Flussrichtung an.
Damit wird verhindert, daß der LD ins Kurbelgehäuse verschwindet, bzw, auf Umwegen auf die Saugseite vor dem Lader.
Die eigentlichen Gase ausm Kurbelgehäuse werden dann vor den Lader geleitet.
Im Saugbetrieb geht das Zeugs dann direkt in Öffnungsrichtung des Ventils ins Saugrohr rein.
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Ja genau das.
Kann man das Ventil prüfen? Weil meins beim durchpusten in beide Richtungen niht zugemacht hat.
Kann man das Ventil prüfen? Weil meins beim durchpusten in beide Richtungen niht zugemacht hat.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Ölverlust 220v vorne
Hallo,
ja, das klingt doch nach kaputt.
In eine Richtung sollte es zumachen, in der anderen nicht
Neu ordern, gibts noch bei Audi und kostet kaum was, keine 10 Euro waren es bei mir vor zwei Monaten.
Als ich meines getauscht hatte, samt Verschlauchung an der KGE, ist das Dingen direkt auseinandergeflogen.
grüße !
roland
ja, das klingt doch nach kaputt.
In eine Richtung sollte es zumachen, in der anderen nicht
Neu ordern, gibts noch bei Audi und kostet kaum was, keine 10 Euro waren es bei mir vor zwei Monaten.
Als ich meines getauscht hatte, samt Verschlauchung an der KGE, ist das Dingen direkt auseinandergeflogen.
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Sehr gut dann mache ich das.
Die Einbaurichtung wäre noch interessant. Habe das vergessen mir zu merken beim Ausbau. Habe es dann vom Bild mit dem Oilcatchtank abgeleitet. Wird schon so richtig sein, oder? Also von KGE hinterm Motor rum und in die Seite vom Ventil. Dann unten aus dem Ventil raus und von da (in den hoffentlich bald ankommenden Oilcatchtank).
Habe gerade noch nen LLK bei Ebay geschossen inkl Saugrohr. Dann werd ich noch alle Schläuche säubern und sollte ja dann mal Ruhe haben (oder zumindest sehen wo das Öl sonst her kommt).
Die Einbaurichtung wäre noch interessant. Habe das vergessen mir zu merken beim Ausbau. Habe es dann vom Bild mit dem Oilcatchtank abgeleitet. Wird schon so richtig sein, oder? Also von KGE hinterm Motor rum und in die Seite vom Ventil. Dann unten aus dem Ventil raus und von da (in den hoffentlich bald ankommenden Oilcatchtank).
Habe gerade noch nen LLK bei Ebay geschossen inkl Saugrohr. Dann werd ich noch alle Schläuche säubern und sollte ja dann mal Ruhe haben (oder zumindest sehen wo das Öl sonst her kommt).
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Habe mittlerweile ein neues Saugrohr sowie LLK (gebraucht und guter Zustand), neues Ventil und Oilcatchtank verbaut. Letzterer ist schon undicht. Werd ich mit Flex&Bond abdichten.
Am WE werd ichn paar km runterreißen und danach mal berichten (Audi Coupe GT wird gekauft - leider nicht für mich, aber werd es sicher hin und wieder mal nutzen können).
Ich bin gespannt.
Am WE werd ichn paar km runterreißen und danach mal berichten (Audi Coupe GT wird gekauft - leider nicht für mich, aber werd es sicher hin und wieder mal nutzen können).
Ich bin gespannt.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Jetzt ist alles dicht.
Natürlich kommt des Öl jetzt wo anders raus. Und zwar aus der Zahnriemenabdeckung.
Könnt ihr mir da tips geben was das sein kann?
Wills nich auseinanderbauen und dann erst bestellen. Kann man da was mutmaßen?
Natürlich kommt des Öl jetzt wo anders raus. Und zwar aus der Zahnriemenabdeckung.
Könnt ihr mir da tips geben was das sein kann?
Wills nich auseinanderbauen und dann erst bestellen. Kann man da was mutmaßen?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
dicker 20v
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 13.04.2011, 17:38
- Wohnort: LANDSHUT
Re: Ölverlust 220v vorne
Kurbelwellensimmerring evtl ....
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Ölverlust 220v vorne
Wenn ich da vorne auseinander baue, dann ist es sicher sinnvoll gleich alles neu zu machen.
Woher nehme ich denn zahnriemenkit, Thermostate, KW-Simmerring, NW-Simmerring, schrauben von zahnriemenblech, zahnriemenspezialwerkzeug?
Gibts da eine adresse bei der ich alles bekomme? Und was ist sonst noch sinnvoll gleich mitzumachen?
Woher nehme ich denn zahnriemenkit, Thermostate, KW-Simmerring, NW-Simmerring, schrauben von zahnriemenblech, zahnriemenspezialwerkzeug?
Gibts da eine adresse bei der ich alles bekomme? Und was ist sonst noch sinnvoll gleich mitzumachen?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS


