Typ44 Diesel Fragen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Typ44 Diesel Fragen
hallo,
einige Fragen zum Thema 'Diesel'
nicht weit von mir wird einen Audi 100 (Typ44) Diesel angeboten.
laut Heckklappe ist es ein 100 CC Turbodiesel (Sedan),
der Zustand is von aussen gut.
Baujahr soll '87 sein.
der Wagen hat herausragende Tuergriffe (Vorface?) und eine rote Plakette.
dem Baujahr nach soll es den 'DE' 2.0 Liter Motor (87 PS.) sein.
Preisvorstellung des Haendlers ca. Euro 1600.
die Fragen:
wie ist der Standfestigkeit/Haltbarkeit dieser Motoren (ich weiss, die 5-Zylinder Benziner schaffen locker 300000 Km.)?
Schwachstellen beim Diesel?
er wird nie in den Umweltzonen hinein duerfen?
stimmen Baujahr und Tuergriffe mit einander ueberein? (ich dacht der Facelift war in '86).
wie sieht es mit dem Preis zu das beschriebene aus?
vielen Dank fuer Anmerkungen und Tips.
einige Fragen zum Thema 'Diesel'
nicht weit von mir wird einen Audi 100 (Typ44) Diesel angeboten.
laut Heckklappe ist es ein 100 CC Turbodiesel (Sedan),
der Zustand is von aussen gut.
Baujahr soll '87 sein.
der Wagen hat herausragende Tuergriffe (Vorface?) und eine rote Plakette.
dem Baujahr nach soll es den 'DE' 2.0 Liter Motor (87 PS.) sein.
Preisvorstellung des Haendlers ca. Euro 1600.
die Fragen:
wie ist der Standfestigkeit/Haltbarkeit dieser Motoren (ich weiss, die 5-Zylinder Benziner schaffen locker 300000 Km.)?
Schwachstellen beim Diesel?
er wird nie in den Umweltzonen hinein duerfen?
stimmen Baujahr und Tuergriffe mit einander ueberein? (ich dacht der Facelift war in '86).
wie sieht es mit dem Preis zu das beschriebene aus?
vielen Dank fuer Anmerkungen und Tips.
- Fünfzylinderfahrer
- Testfahrer

- Beiträge: 469
- Registriert: 02.11.2008, 19:04
- Wohnort: Rotenburg (Wümme)
- Kontaktdaten:
Re: Typ44 Diesel Fragen
Moin,
Schwachstelle bei den Dieseln (außer TDI) soll der Zylinderkopf sein, der besonders nach Vollgaseskapaden reißt. Auch von defekten Pleullagern hab ich schon gehört. Hier gibt es aber Experten, die mehr Erfahrunf mit den Dieseln haben. (ingequattro z.B.).
Baujahr und Vorfacelift passt, der Nachfacer kam ´88. Mit der Umweltzone wird das nichts, erst wenn er dann mit 30 ein H-Kennzeichen kriegen sollte.
Zum Preis kann man ohne Bilder, Zustandsbeschreibung, KM etc. nichts sagen. Gibt halt nich gerade viele die nen Typ 44 als Diesel suchen, es werden aber auch nur selten welche angeboten.
Grüße,
Jörn
Schwachstelle bei den Dieseln (außer TDI) soll der Zylinderkopf sein, der besonders nach Vollgaseskapaden reißt. Auch von defekten Pleullagern hab ich schon gehört. Hier gibt es aber Experten, die mehr Erfahrunf mit den Dieseln haben. (ingequattro z.B.).
Baujahr und Vorfacelift passt, der Nachfacer kam ´88. Mit der Umweltzone wird das nichts, erst wenn er dann mit 30 ein H-Kennzeichen kriegen sollte.
Zum Preis kann man ohne Bilder, Zustandsbeschreibung, KM etc. nichts sagen. Gibt halt nich gerade viele die nen Typ 44 als Diesel suchen, es werden aber auch nur selten welche angeboten.
Grüße,
Jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Typ44 Diesel Fragen
Hallo erst mal.
Könnte sollte nen TD sein Bj,passt,alte Griffe.
Die Umstellung war zum Modelljahr 88.
Die diesel haben gerne Thermische Probleme.
Wenn er gewartet ist,sollte es keine Probleme geben,immer schön warm Fahren,besonders die turbos.
Achso,Thema Steuer,nen alter Vorkammer Diesel bei 2,0 Lieter
Wenn er lohnt Preis Drücken und wegstellen.
MFG
André
Könnte sollte nen TD sein Bj,passt,alte Griffe.
Die Umstellung war zum Modelljahr 88.
Die diesel haben gerne Thermische Probleme.
Wenn er gewartet ist,sollte es keine Probleme geben,immer schön warm Fahren,besonders die turbos.
Achso,Thema Steuer,nen alter Vorkammer Diesel bei 2,0 Lieter
Wenn er lohnt Preis Drücken und wegstellen.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
-
Edgar
Re: Typ44 Diesel Fragen
Der 'DE' 2.0 Liter Turbodiesel hat Wirbelkammern, ist mit dem 1.6 Liter 4-Zylinder Turbodiesel (70 PS) verwandt.
Schäden mit Kopfdichtungen und gerissenen Köpfen sind meinem Gefühl nach (noch) häufiger als beim genannten 4-Zylinder TD-Motor.
Problematisch ist es, wenn die Motoren einmal zu heiß geworden sind. Selbst wenn momentan nichts oder nur die Kopfdichtung kaputt ging, kann einige hundert oder tausend km später der Kopf reissen. Damit sind nicht die Stegrisse im Bereich zwischen den Ventilsitzen gemeint, die sind "normal" und bis zu einer gewissen Grösse unbedenklich.
Bei den Einspritzpumpen schlägt gerne mal die Lagerung des Gashebels aus und / oder wird undicht. Kann man aber reparieren.
Mit fortschreitendem Motorverschleiss wird die Kompression schlechter und bei kalten Temperaturen gibts Startschwierigkeiten. Aber dafür läuft der Motor dann ruhiger. Mit guter Kompression läuft er rauher und nagelt relativ hart.
Fortschreitender Motorverschleiss kann heissen, das die Zylinderlaufflächen ausgewaschen sind und am oberen Umkehrpunkt des oberen Kolbenrings eine Kante haben. Vor dem Kauf wären Kompressionsmessungen (warm und kalt) und eine Innenansicht mit einem Endoskop von Vorteil, dazu die Einspritzleitungen und die kompletten Düsen rausschrauben.
Edgar
Schäden mit Kopfdichtungen und gerissenen Köpfen sind meinem Gefühl nach (noch) häufiger als beim genannten 4-Zylinder TD-Motor.
Problematisch ist es, wenn die Motoren einmal zu heiß geworden sind. Selbst wenn momentan nichts oder nur die Kopfdichtung kaputt ging, kann einige hundert oder tausend km später der Kopf reissen. Damit sind nicht die Stegrisse im Bereich zwischen den Ventilsitzen gemeint, die sind "normal" und bis zu einer gewissen Grösse unbedenklich.
Bei den Einspritzpumpen schlägt gerne mal die Lagerung des Gashebels aus und / oder wird undicht. Kann man aber reparieren.
Mit fortschreitendem Motorverschleiss wird die Kompression schlechter und bei kalten Temperaturen gibts Startschwierigkeiten. Aber dafür läuft der Motor dann ruhiger. Mit guter Kompression läuft er rauher und nagelt relativ hart.
Fortschreitender Motorverschleiss kann heissen, das die Zylinderlaufflächen ausgewaschen sind und am oberen Umkehrpunkt des oberen Kolbenrings eine Kante haben. Vor dem Kauf wären Kompressionsmessungen (warm und kalt) und eine Innenansicht mit einem Endoskop von Vorteil, dazu die Einspritzleitungen und die kompletten Düsen rausschrauben.
Edgar
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Typ44 Diesel Fragen
Problem bei den Dieseln ist leider, das sie einfach relativ wenig Leistung in Bezug auf das Fahrzeuggewicht haben. So drehen die Maschinen (aus eigener Erfahrung CN geplagt, gleicher Motor nur ohne Turbo) auch schon bei normaler Landstrassengeschwindigkeit um die 2500-3000U/min und haben oft schon bei 200-250tkm ihre Verschleißgrenze erreicht. Bei so geringer Leistung hat man einfach recht wenig Reserven und fährt den Motor sehr oft am Limit. Wenn du allerdings nur wenig fahren willst, bist du bei Motorlaufleistungen bis 150tkm schon auf der sicheren Seite. Mein Cn war damals mit 220tkm so gut wie auf. 1l Öl auf 1000km bei flotter Fahrt und im Winter war öfter orgeln angesagt mit anschließendem Treckerrappeln.
Alles vorm TDI ist noch vom alten Schlage Diesel. Eher lahm und laut und nach heutigen Maßstäben geradezu Säufer (mein CN lag bei ca. 7-7,5l/100km bei 69PS!)
Mit meinen jetzigen Erfahrungen würde ich beim Diesel nur noch den TDi nehmen.(wenn die Steuer nicht interessiert). Die 3 Jahre Unterschied im Alter sollten nicht stören und die ersten TDI Modelle haben Antriebstechnisch eigentlich nur 2 Probleme. Ausgeschlagener Kurbelwellenstumpf (Kannste sehr gut an einer eiernden Dämpfungsscheibe sehen) und die oft ab 300-400tkm verschlissenen Synchronringe 1+2.Gang!
Dafür genug Leistung bei minimalem Verbrauch (ne 5 vorm Komma is leicht möglich) und Motortechnisch viele Gleichteile zum C4 bis Bj.1997 (wegen Ersatzteilversorgung)
Hilft dir in deinem Fall allerdings nicht wirklich
Alles vorm TDI ist noch vom alten Schlage Diesel. Eher lahm und laut und nach heutigen Maßstäben geradezu Säufer (mein CN lag bei ca. 7-7,5l/100km bei 69PS!)
Mit meinen jetzigen Erfahrungen würde ich beim Diesel nur noch den TDi nehmen.(wenn die Steuer nicht interessiert). Die 3 Jahre Unterschied im Alter sollten nicht stören und die ersten TDI Modelle haben Antriebstechnisch eigentlich nur 2 Probleme. Ausgeschlagener Kurbelwellenstumpf (Kannste sehr gut an einer eiernden Dämpfungsscheibe sehen) und die oft ab 300-400tkm verschlissenen Synchronringe 1+2.Gang!
Dafür genug Leistung bei minimalem Verbrauch (ne 5 vorm Komma is leicht möglich) und Motortechnisch viele Gleichteile zum C4 bis Bj.1997 (wegen Ersatzteilversorgung)
Hilft dir in deinem Fall allerdings nicht wirklich
Re: Typ44 Diesel Fragen
Danke fuer diese Antworten.
Muss ich daraus schliessen dass der Dieselmotor een 'Problemkandidat' ist? (Kopfprobleme hoeren sich nicht gerade preiswert an).
und muss ich daraus schliessen dass der Diesel eine lahme Ente ist (das angesprochene Fahrzeug ist ein Turbodiesel)?
wie sieht es mit den Ansprech-Verzoegerung aus (beim gasgeben 'warten' bis der Turbo druck macht)?
Muss ich daraus schliessen dass der Dieselmotor een 'Problemkandidat' ist? (Kopfprobleme hoeren sich nicht gerade preiswert an).
und muss ich daraus schliessen dass der Diesel eine lahme Ente ist (das angesprochene Fahrzeug ist ein Turbodiesel)?
wie sieht es mit den Ansprech-Verzoegerung aus (beim gasgeben 'warten' bis der Turbo druck macht)?
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Typ44 Diesel Fragen
Ein Rennwagen ist es sicher nicht. Der Begriff "Wanderdüne" trifft es eher.
Es wird wohl der DE Turbodiesel mit 2 Liter Hubraum und 64kw/87Ps mit max. 172Nm bei 2800u/min sein.
0-100km/h ca.13,5sek
Höchstgeschwindigkeit um 172km/h
Leergewicht ab 1300kg.
Selbst der 66kw Benziner war wegen seines geringeren Gewichts flotter und dynamischer.
Man muß den alten Audi Diesel schon lieben um ihn heute noch zu fahren. Lt. technischen Daten kommt der Turbo scheinbar sehr spät, da das max. Drehmoment erst bei 2800U/min anliegt. Deshalb muß der Motor für Dieselverhältnisse relativ hoch drehen um halbwegs Leistung zu haben. Bitte auf keinen Fall mit den heutigen TDI/CDI/TDCI Motoren vergleichen. Dieselmotoren der 80er Jahren waren alles andere als dynamisch. Da ging es nur um halbwegs sparsames fahren (Um die 7 Liter) und nicht um Leistung.
Was hat er den für eine Laufleistung? Alles über 200tkm könnte schon kritisch werden, da man ja nicht weiß, wie der Vorbesitzer damit gefahren ist. Ansonsten einfach mal ne Probefahrt machen. Dann weißt du, ob ein alter Diesel was für dich ist oder nicht.
Ich hab damals 3Jahre mit meinem CN und 69PS gut gelebt. Heute ist die Leistung undenkbar für so ein Auto. Jeder Kleinstwagen ist flotter.
Dazu auch an die Steuer denken. Dürften bis zum erreichen des H Kennzeichens um die 540€ im Jahr sein!!! Auch nicht ohne.
Es wird wohl der DE Turbodiesel mit 2 Liter Hubraum und 64kw/87Ps mit max. 172Nm bei 2800u/min sein.
0-100km/h ca.13,5sek
Höchstgeschwindigkeit um 172km/h
Leergewicht ab 1300kg.
Selbst der 66kw Benziner war wegen seines geringeren Gewichts flotter und dynamischer.
Man muß den alten Audi Diesel schon lieben um ihn heute noch zu fahren. Lt. technischen Daten kommt der Turbo scheinbar sehr spät, da das max. Drehmoment erst bei 2800U/min anliegt. Deshalb muß der Motor für Dieselverhältnisse relativ hoch drehen um halbwegs Leistung zu haben. Bitte auf keinen Fall mit den heutigen TDI/CDI/TDCI Motoren vergleichen. Dieselmotoren der 80er Jahren waren alles andere als dynamisch. Da ging es nur um halbwegs sparsames fahren (Um die 7 Liter) und nicht um Leistung.
Was hat er den für eine Laufleistung? Alles über 200tkm könnte schon kritisch werden, da man ja nicht weiß, wie der Vorbesitzer damit gefahren ist. Ansonsten einfach mal ne Probefahrt machen. Dann weißt du, ob ein alter Diesel was für dich ist oder nicht.
Ich hab damals 3Jahre mit meinem CN und 69PS gut gelebt. Heute ist die Leistung undenkbar für so ein Auto. Jeder Kleinstwagen ist flotter.
Dazu auch an die Steuer denken. Dürften bis zum erreichen des H Kennzeichens um die 540€ im Jahr sein!!! Auch nicht ohne.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Typ44 Diesel Fragen
Hallo audiliebe,
also wie bereits geschrieben wurde, wird es wohl ein 2l(1962ccm) DE mit 87 PS sein, da es den 2l NC mit 101PS m.W. erst im NFL ab '88 gab. Wie der 1TTDI schon schreibt, fahr das Ding mal Probe und schau ob dir die Fahrdynamik taugt, ist keine Rennsemmel, aber wenn der Lader dann mal kommt schiebt er schon an, und wenn man weis wie man damit umgehen muß langt der Vorschub zum zügigen Überholen auf der Landstraße allemal. Vom Kaufpreis her sollte schon noch was gehen, normaler Preis liegt je nach Zustand/km usw. bei 1000€ +/-300€. Normal will heutzutage eh Keiner, nur so Verrückte wie wir, so ein Auto kaufen, fahren und versteuern. Bei normaler Zulassung sollte die Steuer sich wie folgt ergeben 19 x 37,58€ = 714,02€.
Kannst dir ja mal meinen Motor Auf- bzw. Umbau- Beitrag reinziehen...:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=139315
Gruß
Thorsten
also wie bereits geschrieben wurde, wird es wohl ein 2l(1962ccm) DE mit 87 PS sein, da es den 2l NC mit 101PS m.W. erst im NFL ab '88 gab. Wie der 1TTDI schon schreibt, fahr das Ding mal Probe und schau ob dir die Fahrdynamik taugt, ist keine Rennsemmel, aber wenn der Lader dann mal kommt schiebt er schon an, und wenn man weis wie man damit umgehen muß langt der Vorschub zum zügigen Überholen auf der Landstraße allemal. Vom Kaufpreis her sollte schon noch was gehen, normaler Preis liegt je nach Zustand/km usw. bei 1000€ +/-300€. Normal will heutzutage eh Keiner, nur so Verrückte wie wir, so ein Auto kaufen, fahren und versteuern. Bei normaler Zulassung sollte die Steuer sich wie folgt ergeben 19 x 37,58€ = 714,02€.
Kannst dir ja mal meinen Motor Auf- bzw. Umbau- Beitrag reinziehen...:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=139315
Gruß
Thorsten
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Typ44 Diesel Fragen
Um als Aussenstehender es mal zu berichten: Ich bin mit inge quattro schon mal mitgefahren, wenn nicht öfters. Die Beschleunigung ist total akzeptabel und die Motorcharakteristik auch auf alle Fälle hinnehmbar 
Bin aber mit dem Turbodiesel mit gefahren, welchen inge etwas "verfeinert" hatte
Bin aber mit dem Turbodiesel mit gefahren, welchen inge etwas "verfeinert" hatte
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Typ44 Diesel Fragen
Wow, hätte nicht gedacht, das der 2l DE noch höher besteuert wird, wie der 2,5l 1T TDI?
Vor allem, weil lt Anfangsbeitrag von "audiliebe" ne rote Plakette draufpappen soll. Ich krieg mit Euro1 erst gar keine Plakette.
Wie kann das sein?
Mein AEL im C4 von 1997 hatte auch ne rote Plakette, kostete mit 2,5l aber "nur" irgendwas über 400€
Wenn der wirklich soviel an Steuern kostet, macht es wirklich wenig Sinn ihn sich als "normales" Alltagsfahrzeug zu holen. Dann nur mit Saisonkennzeichen und warten bis H Status erreicht ist. Ob allerdings ein DE Diesel da das geeignete Objekt ist? Ersatzteilversorgung ist bei uns eh schon mies. Beim DE wohl noch etwas schlechter und es dauert noch 5 Jahre bis zum H Kennzeichen???
@audiliebe
Wofür möchtetst du das Auto denn haben? Liebhaber, Alltags, Winter- Sommerauto? Viel, wenigfahrer? Fragen über Fragen
Vor allem, weil lt Anfangsbeitrag von "audiliebe" ne rote Plakette draufpappen soll. Ich krieg mit Euro1 erst gar keine Plakette.
Wie kann das sein?
Mein AEL im C4 von 1997 hatte auch ne rote Plakette, kostete mit 2,5l aber "nur" irgendwas über 400€
Wenn der wirklich soviel an Steuern kostet, macht es wirklich wenig Sinn ihn sich als "normales" Alltagsfahrzeug zu holen. Dann nur mit Saisonkennzeichen und warten bis H Status erreicht ist. Ob allerdings ein DE Diesel da das geeignete Objekt ist? Ersatzteilversorgung ist bei uns eh schon mies. Beim DE wohl noch etwas schlechter und es dauert noch 5 Jahre bis zum H Kennzeichen???
@audiliebe
Wofür möchtetst du das Auto denn haben? Liebhaber, Alltags, Winter- Sommerauto? Viel, wenigfahrer? Fragen über Fragen
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Typ44 Diesel Fragen
Mahlzeit,
zum Plakettenwahn kann ich nix sagen, interssiert mich hier auch nicht, weil's bei uns hier in der Gegend keine solchen Schwachsinnszonen gibt...
Thema Steuer, beim DE steht im neuen Brief bei 2.2: 320 005 9
Die 005 ist doch die Schadstoffklasse, oder?
Als Quelle für den Steuersatz bin nach der Seite gegangen:
http://www.pkw-steuer.de/kfz-steuer_diesel.html
Paßt meine Rechnung ezat
Gruß
Thorsten
zum Plakettenwahn kann ich nix sagen, interssiert mich hier auch nicht, weil's bei uns hier in der Gegend keine solchen Schwachsinnszonen gibt...
Thema Steuer, beim DE steht im neuen Brief bei 2.2: 320 005 9
Die 005 ist doch die Schadstoffklasse, oder?
Als Quelle für den Steuersatz bin nach der Seite gegangen:
http://www.pkw-steuer.de/kfz-steuer_diesel.html
Paßt meine Rechnung ezat
Gruß
Thorsten
Re: Typ44 Diesel Fragen
@Thorsten (und alle),inge quattro hat geschrieben:Bei normaler Zulassung sollte die Steuer sich wie folgt ergeben 19 x 37,58€ = 714,02€.
Thorsten
sieht schlecht aus mit meiner Audiliebe: der Wagen kostet hier (jenseits vom Zaun) ueber 1100 euros im Jahr an KFZ-Steuer.....
in Zeiten Griechenunterstuetzung und aufkommen der Verknappungsstaat keine gute Aussichten (wenn der Interessent nicht Ackermann benachnamed ist)
(aber mit so einem Vater waere ich auch nicht gluecklich
schade um den Wagen......
-
Peter Heinz
Re: Typ44 Diesel Fragen
wo ist denn jenseits des Zauns
Da wo ich mal gewohnt habe hatten die hohen KfZ-Steuern gar nix mit Griechenland zu tun und trotzdem kostete der Audi DIesel mindestens 1000,- Steuern,
egal ob 44er oder C4 oder A6
Da wo ich mal gewohnt habe hatten die hohen KfZ-Steuern gar nix mit Griechenland zu tun und trotzdem kostete der Audi DIesel mindestens 1000,- Steuern,
egal ob 44er oder C4 oder A6
Re: Typ44 Diesel Fragen
im Land der Holzschuhe.Peter Heinz hat geschrieben:wo ist denn jenseits des Zauns![]()
![]()
![]()
etwas ouzo im Blut?Da wo ich mal gewohnt habe hatten die hohen KfZ-Steuern gar nix mit Griechenland zu tun
fuer den der diese KFZ Steuern zahlen muss spielt den allgemeinen Rip-Off der Buerger schon eine Rolle
(ich kann es nur einmal spenden).
-
Peter Heinz
Re: Typ44 Diesel Fragen
Ach die Niederlande
Bei mir war es Dänemark wo jede Steuererhöhung dem Wohl des Volkes dient und die Erhöhung vom Volke unkritisch angenommen wird um der EU (Deutschland) ja nicht näherzukommen

Bei mir war es Dänemark wo jede Steuererhöhung dem Wohl des Volkes dient und die Erhöhung vom Volke unkritisch angenommen wird um der EU (Deutschland) ja nicht näherzukommen
-
Edgar
Re: Typ44 Diesel Fragen
In Griechenland ist es glaube ich für Privatpersonen nicht möglich, einen PKW mit Dieselmotor zuzulassen. Zumindest bis vor einiger Zeit.
In Holland kommen glaube ich noch zusätzliche Steuern beim Kauf eines Autos drauf, weiß nicht ob das nur auf Neuwagen ist. Diese zus. Steuern sind abhängig vom Gewicht oder Leistung oder ??? Wer weiß mehr darüber ?
Edgar
In Holland kommen glaube ich noch zusätzliche Steuern beim Kauf eines Autos drauf, weiß nicht ob das nur auf Neuwagen ist. Diese zus. Steuern sind abhängig vom Gewicht oder Leistung oder ??? Wer weiß mehr darüber ?
Edgar
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Typ44 Diesel Fragen
Im neuen Brief sind die letzten 2 Ziffern unter 14.1 die Steuerklasse. Bei mir steht da 0403 und die Steuerklasse ist dadurch 03.inge quattro hat geschrieben:Mahlzeit,
zum Plakettenwahn kann ich nix sagen, interssiert mich hier auch nicht, weil's bei uns hier in der Gegend keine solchen Schwachsinnszonen gibt...![]()
Thema Steuer, beim DE steht im neuen Brief bei 2.2: 320 005 9
Die 005 ist doch die Schadstoffklasse, oder?
Als Quelle für den Steuersatz bin nach der Seite gegangen:
http://www.pkw-steuer.de/kfz-steuer_diesel.html
Paßt meine Rechnung ezat![]()
Gruß
Thorsten
Da vor dem 26.07.1995 die Schadstoffklasse zugewiesen wurde, Euro 1 oder vergleichbare und über 2000ccm Hubraum sinds bei mir 27,35€ pro 100ccm und dazu kam letztes Jahr noch 1,20€ pro 100ccm für fehlenden Filter. Machte dann (27,35+1,20)x25=713,75€, "Filtersteuer" fiel dieses jahr wieder weg, dadurch 25x27,35€=683,75€---Schnäppchenalarm!!!!
Man muß schon fast Abitur haben um bei unseren alten Dieseln alles richtig zu berücksichtigen. Erstzulassungsdatum, wann evtl. umgeschlüsselt oder andere Schadstoffklasse zugewiesen oder umgerüstet, Hubraum bis 1400, von 1400-2000 und ab 2000 uvm.
Und Thema Umweltzonen. Zum Gück bei mir auch noch nicht so extrem. Über die Nutzlosigkeit brauchen wir wohl kaum zu diskutieren. Wurde gerade in den letzten Tagen wieder oft genug veröffentlicht, das die gar nix bringen.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Typ44 Diesel Fragen
Zu 14 gibt's bei mir in den Papieren nicht...
Wenn dann isses bei 10(Code zu P3) und da steht 0002 und somit Schlüssel 02(Euro 1) mit 27,35 €/angefangene 100ccm also dann doch "nur" 519,65€/jährlich...
Edit bei einem anderen Rechner bin ich 547,-€ gekommen, ich scheinbar nicht so einfach/pauschal zu sagen, wie du schon schreibst.
Naja mich tangiert das eh nur peripher...
Gruß
Thorsten
Wenn dann isses bei 10(Code zu P3) und da steht 0002 und somit Schlüssel 02(Euro 1) mit 27,35 €/angefangene 100ccm also dann doch "nur" 519,65€/jährlich...
Edit bei einem anderen Rechner bin ich 547,-€ gekommen, ich scheinbar nicht so einfach/pauschal zu sagen, wie du schon schreibst.
Naja mich tangiert das eh nur peripher...
Gruß
Thorsten
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Typ44 Diesel Fragen
Sorry, die 14.1 steht nur im Schein oder Zulassungsbescheinigung Teil I, wie es jetzt heißt.
Re: Typ44 Diesel Fragen
gibt es auf dieses Forum eine Sektion 'biete/suche Fahrzeug/Teile' ?
-
Peter Heinz
Re: Typ44 Diesel Fragen
ja, deutlich auf der Hauptseite zu sehen
Audi 100/200 Teilemarkt
Audi 100/200 Teilemarkt
Re: Typ44 Diesel Fragen
danke und xcusi
