Hallo,
heute haben wir ein Auto gekauft mit Automatikgetriebe.
Der Wagen steht seit mindestens 10 Jahren.
Daß Zahhnriemen und die steinharten Benzinleitungen (Vergaser) erneuert werden müssen, ist klar. Ansonsten ist der Wagen tip top.
Nun ist aber noch die Frage nach dem Automatikgetriebe.
Der Wagen hat knapp 70´tkm drauf und ist scheckheftgepflegt. Normalerweise sollte das Getriebe gut sein.
Nur wie ist das mit dem Öl? Sollte ich das besser vorher ablassen und auch einen neuen Filter verbauen oder würde ein Motorstart nach ZR-Wechsel mit anschliessender Probefahrt dem Automatikgetriebe was ausmachen? Das Öl sieht sauber aus.
Probieren würde ich das schon mal erst so. Ich weiß nur nicht, ob das Automatiköl auch schlecht werden kann.
Ich denk mal nicht, aber ich will hier mal ein paar Meinungen hören.
Mike
Automatikgetriebe nach langer Standzeit
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Automatikgetriebe nach langer Standzeit
Hmm, der Filter könnte zugesetzt sein.
Evtl. durch Kondenswasser aufgequollen sein. 10 Jahre alltes Öl ist schon eine Ansage.
Nur gestanden oder auch ab und zu mal bewegt?
Ich würde das wechseln und neuen Filter rein.
Die alten Automatikgetriebe sind ja auch etwas empfindlich, was man so liest.
MFG
Evtl. durch Kondenswasser aufgequollen sein. 10 Jahre alltes Öl ist schon eine Ansage.
Nur gestanden oder auch ab und zu mal bewegt?
Ich würde das wechseln und neuen Filter rein.
Die alten Automatikgetriebe sind ja auch etwas empfindlich, was man so liest.
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


Re: Automatikgetriebe nach langer Standzeit
Der Wagen steht seit über 10 Jahren. Bewegt wurde er nur durch Schieben.
Mike
Mike
-
Heiko Lö aus Ga
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 60
- Registriert: 06.11.2004, 00:31
- Wohnort: Ganderkesee
Re: Automatikgetriebe nach langer Standzeit
Hallo,
dem Motor gönnst du doch bestimmt auch neues Öl und einen Filter
genauso würde ich es auch machen. dazu den Wagen ruhig warm fahren, heizen wirst du ihn ja bestimmt noch nicht.
Dann den Ölpeilstab herausnehmen und die >Befestigungsschraube des Ölrohres am Getriebe zum Motor herausdrehen
Warum scheibe ich gleich noch. Dann die versuchen das Öleinfüllrohr an der Getriebeölwanne zu lösen. Vorher bitte reinigen falls Sand oder Dreck dran sein sollte.
24 Maulschlüssel Sollte es nicht klappen das öleinfüllrohr zu lösen, kann man es noch mit einer größeren Rohrzange versuchen.
Sollte auch dieses nicht klappen. schraube die Ölwanne einfach mit dem Einfüllrohr ab. Man bekommt das Rohr eigentlich immer ab - allerdings kann die Mutter darunter stark leiden, sollte man die Zange zu stark drücken könnte die Mutter unbrauchbar werden. Dann eben melden.
Wenn die Ölwanne jetzt abgenommen wurde kannst du Dichtung abnehmen die auf der Ölwanne aufliegt. evtl. hängt diese jetzt auch noch am Getriebe.
Diese könnte hart sein und porös sein. Dann solltest die diese unbedingt erneuern. Falls du keine hast eben melden.
Nun siehst du noch nicht das Ölsieb dieses ist unter dem Blech was mit dem beiden Kreuzschrauben befestigt ist.
Nimm bitte hierfür einen guten großen Kreuzschraubenzieher. Es wird dir beim abnehmen wieder etwas öl entgegen kommen.
jetzt hat du da Ölsieb in der Hand. Es ist aus Metall und es würde reichen dieses zu reinigen. Die Papierdichtung die jetzt noch am Getriebe dran ist braucht man eigentlich nie zu erneuern, außer sie wäre beschädigt. Falls du alles erneuern möchtest und es nicht hast bitte eben melden.
Der Zusammenbau ist ja nur umgekehrt. Bitte nie ohne Ölsieb fahren. Die Ölpumpe dankt dir dafür.Spätestens wenn du das Einfüllrohr wieder anschrauben möchtest, weißt du jetzt warum es abgeschraubt wurde. Jetzt kannst du vorsichtig und langsam 2,8 Liter ATF Öl auffüllen würde das 3 er auffüllen.- Auf jeden Fall ist es rot. ich würde nie irgendwelche Zusatzstoffe auffüllen und auch nie zusätzliche Dichtungsmittel benutzen. du wirst nie das ganze ATF Öl herausbekommen. Das wären dann 6 liter. Achtung - Prüfen des Ölstandes ATF: Motor starten N oder P. Nach einer Minute mal den Peilstab einführen bis zum Anschlag und gleich wieder heraus. ganz unten am Peilstab ist eine geschriffelte Markierung ca 3 mm - es reicht aus wenn bis hier das ATF Öl steht. Sollte am Peilstab noch kein öl dran sein fülle bitte die letzten 0,2 Liter auf. Die Markierung Min + Max. ist nur für den warmen Zustand ab 80 Grad. Du kannst jetzt eine Probefahrt von 10 km machen. Dann soll das öl angeblich diese Temperatur erreicht haben. dann eben anhalten und prüfen.Ich mache selten eine Probefahrt wegen ölstand prüfen. Wichtiger ist ja erst mal das es nicht leckt bzw. von unten alles dicht ist. Die alten Peilstäbe haben 0,4 zwischen Min und Max. falls du noch etwas nachfüllen muss. Am einfachsten geht Öl prüfen wie folgend. Morgens kalter Motor aus hat also 6 bis 8 Stunden nicht gelaufen. Ölpeilstab heraus und prüfen. Der Ölsand darf jetzt ruhig 1 cm über Max stehen. - FERTIG. Nach 10000 km würde ich dann den nächsten Ölwechsel machen danach alle 30000. - ACHTUNG bitte prüfe und fülle unbedingt das Öl auf dem Achsantrieb - Von 100 Getrieben sterben 95 an Ölmangel auf dem Achsantrieb. A die Auffüllschraube kommt man ja beim 5 Zylinder nicht so richtig dran. Falls Probleme mit der Automatik - einfach eben melden. habe eigentlich alles hier . sogar noch einen Vergaser Gruß Heiko Lö aus Ga
dem Motor gönnst du doch bestimmt auch neues Öl und einen Filter
genauso würde ich es auch machen. dazu den Wagen ruhig warm fahren, heizen wirst du ihn ja bestimmt noch nicht.
Dann den Ölpeilstab herausnehmen und die >Befestigungsschraube des Ölrohres am Getriebe zum Motor herausdrehen
Warum scheibe ich gleich noch. Dann die versuchen das Öleinfüllrohr an der Getriebeölwanne zu lösen. Vorher bitte reinigen falls Sand oder Dreck dran sein sollte.
24 Maulschlüssel Sollte es nicht klappen das öleinfüllrohr zu lösen, kann man es noch mit einer größeren Rohrzange versuchen.
Sollte auch dieses nicht klappen. schraube die Ölwanne einfach mit dem Einfüllrohr ab. Man bekommt das Rohr eigentlich immer ab - allerdings kann die Mutter darunter stark leiden, sollte man die Zange zu stark drücken könnte die Mutter unbrauchbar werden. Dann eben melden.
Wenn die Ölwanne jetzt abgenommen wurde kannst du Dichtung abnehmen die auf der Ölwanne aufliegt. evtl. hängt diese jetzt auch noch am Getriebe.
Diese könnte hart sein und porös sein. Dann solltest die diese unbedingt erneuern. Falls du keine hast eben melden.
Nun siehst du noch nicht das Ölsieb dieses ist unter dem Blech was mit dem beiden Kreuzschrauben befestigt ist.
Nimm bitte hierfür einen guten großen Kreuzschraubenzieher. Es wird dir beim abnehmen wieder etwas öl entgegen kommen.
jetzt hat du da Ölsieb in der Hand. Es ist aus Metall und es würde reichen dieses zu reinigen. Die Papierdichtung die jetzt noch am Getriebe dran ist braucht man eigentlich nie zu erneuern, außer sie wäre beschädigt. Falls du alles erneuern möchtest und es nicht hast bitte eben melden.
Der Zusammenbau ist ja nur umgekehrt. Bitte nie ohne Ölsieb fahren. Die Ölpumpe dankt dir dafür.Spätestens wenn du das Einfüllrohr wieder anschrauben möchtest, weißt du jetzt warum es abgeschraubt wurde. Jetzt kannst du vorsichtig und langsam 2,8 Liter ATF Öl auffüllen würde das 3 er auffüllen.- Auf jeden Fall ist es rot. ich würde nie irgendwelche Zusatzstoffe auffüllen und auch nie zusätzliche Dichtungsmittel benutzen. du wirst nie das ganze ATF Öl herausbekommen. Das wären dann 6 liter. Achtung - Prüfen des Ölstandes ATF: Motor starten N oder P. Nach einer Minute mal den Peilstab einführen bis zum Anschlag und gleich wieder heraus. ganz unten am Peilstab ist eine geschriffelte Markierung ca 3 mm - es reicht aus wenn bis hier das ATF Öl steht. Sollte am Peilstab noch kein öl dran sein fülle bitte die letzten 0,2 Liter auf. Die Markierung Min + Max. ist nur für den warmen Zustand ab 80 Grad. Du kannst jetzt eine Probefahrt von 10 km machen. Dann soll das öl angeblich diese Temperatur erreicht haben. dann eben anhalten und prüfen.Ich mache selten eine Probefahrt wegen ölstand prüfen. Wichtiger ist ja erst mal das es nicht leckt bzw. von unten alles dicht ist. Die alten Peilstäbe haben 0,4 zwischen Min und Max. falls du noch etwas nachfüllen muss. Am einfachsten geht Öl prüfen wie folgend. Morgens kalter Motor aus hat also 6 bis 8 Stunden nicht gelaufen. Ölpeilstab heraus und prüfen. Der Ölsand darf jetzt ruhig 1 cm über Max stehen. - FERTIG. Nach 10000 km würde ich dann den nächsten Ölwechsel machen danach alle 30000. - ACHTUNG bitte prüfe und fülle unbedingt das Öl auf dem Achsantrieb - Von 100 Getrieben sterben 95 an Ölmangel auf dem Achsantrieb. A die Auffüllschraube kommt man ja beim 5 Zylinder nicht so richtig dran. Falls Probleme mit der Automatik - einfach eben melden. habe eigentlich alles hier . sogar noch einen Vergaser Gruß Heiko Lö aus Ga
Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen
Re: Automatikgetriebe nach langer Standzeit
Danke für die Tipps!
Das alte Öl ist aber nicht rot sondern eher orange. Liegt wohl am Alter.
Mike
Das alte Öl ist aber nicht rot sondern eher orange. Liegt wohl am Alter.
Mike