Domlager wechseln...Tipps?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von luki »

Hallo zusammen,

will an meinem S6 die Domlager und die Axiallager vorne wechseln. Gibts da ein paar Tipps oder eine Anleitung? Hab im Netz bei Audi100 FAQ, Audi V8 usw... bisher wenig gefunden.

Danke!
Gruß Lukas
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von audiavus »

na die Domlager sind ja a Kinderspiel, in 10min gewechselt. aber für die Axialllager muss das Federbein Raus...
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von luki »

Kann man die Axiallager evtl. auch in eingebautem Zustand des Federbeins wechseln, wenn man einen Federspanner benutzt?
Gibts irgendwo ein Bild, wo man sehen kann, wie die Axiallager drinsitzen?
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von audiavus »

hast keinen Etzold oder so? würd dir zu sowas raten, denn da sind solche dinge Recht gut beschrieben...
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von level44 »

Moin

möglich ist so einiges, nur ob es Sinn macht mehr oder weniger blind zu hantieren ...

die Axiallager sitzen nicht nur einfach so im oberen Federteller bzw. zwischen oberem Federteller und Lagerteller, sie müssen auch richtig liegenbleiben wenn das Federbein wieder zusammengebaut wird, da die 3 Bolzenköpfe (innere drei von unten am Lagerteller) der Stehbolzen zum befestigen der Federbeinlager in den 3 Aussparungen sitzen müssen.
Federteller + Axiallager.JPG
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von Alex83 »

Moin

das funktioniert alles ohne das Federbein zu demontieren, erst ~mitte letzten Jahres so praktiziert, am 44er. (mit Bühne)

Man legt die Axiallager ein , greift oben durch den Dom das Lager und setzt es ein, so das es in den Aussparungen sitzt (muss festgehalten werden).
Ein zweiter entspannt dann ganz wenig mit dem Federspanner die Feder, das so gerade eben das Axiallager nicht mehr aus den Aussparungen rutschen kann.
Es kann sich dann einfach nicht mehr verdrehen.

Is zwar alles wirklich recht eng, aber es geht und man erspart sich den ausbau des Federbeins.
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von luki »

@alex83

danke für den tip. EIne frage habe ich noch. Es gibt ja oben 2x drei Schrauben bzw. Muttern...drei für das Domlager und nochmals drei andere. Halten die den oberen Federteller? Müssen die gelöst werden?

Gruß Lukas
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von level44 »

Moin

die drei äusseren dann nicht lösen, die halten den Lagerteller am Dom ... der Federteller ist auf der Fahrwerksfeder unter dem Lagerteller, darin sitzt das Axiallager ...

die Position der U-Scheiben der drei Stehbolzen des Federbeinlagers auch mittels Reißnadel oder Markierstift am Federbeinlager markieren, sonst kannst gleich zum Achse vermessen fahren ...

PS: so ganz einfach isses nicht die Federbeinlager wieder auf die markierte Position zu bringen wenn man allein ist, darum bis zuletzt eine Unterstützung dabei haben ...

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von luki »

Hab jetzt die Domlager gewechselt, beim rechten war die innere Hülse komplett rausgebrochen! Somit ist das Poltern vorne rechts jetzt Geschichte! Danke für die Tipps!
Eine Frage habe ich noch...auf den Domlagern ist ja schon eine ganze Menge Vorspannung, wie stellt man denn da den Sturz ein? Einfach Schrauben lockern und hinschieben ist ja wohl nicht...??

Gruß Lukas
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von audiavus »

den Sturz kannst beim C4 nur über die Langlöcher im Domlager einstellen, sonst geht da nix
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von luki »

Hallo,

so nochmal ich mit der Frage zum einstellen des Sturzes.
Daß es oben über die Langlöcher am Domlager geht ist mir schon klar. Aber wenn man die Muttern löst, ist das ordentlich Vorspannung drauf! Wie kann man das Federbein in die richtige Position bewegen??? Ohne großen Hebelarm geht da bei mir nix, aber wo und wie setzt man da am besten an?

GRuß Lukas
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von spf2000 »

Hä?
Also oben sollte im Normalfall kaum Kraft anliegen. Man verschiebt nämlich nur den Stab des Dämpfers in die richtige Position. Vielleicht ist es ja mit Gasdruckdämpfern anders? So wie ich es glaube verstanden zu haben herrschen dort oben nur während der Dämpfungsvorgänge Kräfte. Also nur beim Fahren über Unebenheiten.
Normal ist jedenfalls, daß man das lockerst von Hand verschieben kann. der Wagen liegt ja auf den Federn auf oben stellt man nur die Verkippung der Federbein-achse ein.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von Alex83 »

spf2000 hat geschrieben:...Vielleicht ist es ja mit Gasdruckdämpfern anders?...
Naja bei Gasdruck hast du dort einen leichten Druck, welcher daher rührt das sich halt die Kolbenstange bei Gasdruckdämpfern ausfahren wenn kein Gegendruck von oben herrscht.
Is aber nicht viel, verschieben kann man das Domlager trotzallem noch ganz normal und ohne Kraftaufwand.

So meine Erfahrung vom wechsel beim 44er.
Benutzeravatar
freddy
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 309
Registriert: 05.11.2004, 12:38
Fuhrpark: .
Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
Wohnort: Dunningen

Re: Domlager wechseln...Tipps?

Beitrag von freddy »

luki hat geschrieben:Kann man die Axiallager evtl. auch in eingebautem Zustand des Federbeins wechseln, wenn man einen Federspanner benutzt?
Gibts irgendwo ein Bild, wo man sehen kann, wie die Axiallager drinsitzen?
HI!

Hole den Tread mal hoch, da ich bei mir die Axiallager vor dem Spurvermessen auch noch tauschen will, siehe http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=150058

Kann ich die lager auch ohne Hebebühne im eingebauten Zusatnd wechseln? (grube vorhanden)
hat hier noch jemand Tips dazu, muss schnelltens gemacht werden, da ich ohne Spureinstellung so nicht weit fahren kann (war 2 Wochen im Urlaub ohne den Dicken, reichte zeitlich nicht mehr)
Oder doch am besten die Federbeine raus zum wechseln?
gruß FREDDY
P.S.: es handelt sich um einen 200 20v Avant
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.
Wenn du ihn hören und fühlen kannst wars übersteuern." Walter Röhrl

Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
siehe auch: http://www.urquattro-club.de
Benutzeravatar
freddy
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 309
Registriert: 05.11.2004, 12:38
Fuhrpark: .
Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
Wohnort: Dunningen

Re: Domlager wechseln...Tipps? erledigt

Beitrag von freddy »

HI!
Lager sind drin, ging recht gut.
Gruß F.
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.
Wenn du ihn hören und fühlen kannst wars übersteuern." Walter Röhrl

Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
siehe auch: http://www.urquattro-club.de
Antworten