20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Peter Heinz

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Peter Heinz »

PS: Mach dir nichts wegen blöden Kommentaren ;) Muß man sehen woher die kommen. Von jemand der die Plauderecke vollspamt und von knapp 500 Beiträgen vielleicht 2 nützliche Tipps gegeben hat :lol: Immer cool bleiben :}
höhö
der ist gut :lol: :lol: :lol:

Ich hab ja auch nie behauptet Ahnung von Autos zu haben :-D
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Acki »

Ist das jetzt ein kleines Ölfähnchen oder direkt dicker Nebel?
Das hört sich alles komisch an. Von Motorschaden bis etwas Öl im Auspuff (was auch nicht für den Motor spricht).
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von audifahrer 83 »

Als ich ihn in der Halle sauber gemacht habe und kurz gestartet habe weil ich den Servo Riemen etwas nachgespannt hatte war es so, daß es richtig sichtbar blauer Qualm war mit richtig beißendem Geruch. Musste gleich erstmal Tor weit auf machen zum durchlüften.

Nach 2-3 leichten Gasstößen um so kontrollieren ob der Riemen noch jault war da schon kein Fänchen sondern eher ne Wolke.

Jetzt passiert aber bis Donnerstag eh nix mehr. Auto wird dann abgeholt, Drucktest, Kombressionstest, Gehäuseentlüftung etc wird dann gemacht und wie es dann weiter geht werden wir sehen.

Grüße Marwin
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von audifahrer 83 »

Hatt vorhin mal kurz die Kerzen raus.

Kerze Zylinder 3 verölt alle anderen gut. Es ist auch allgemein im Brennraum Öl zu sehen wenn ich in den Kerzenschacht leuchte.

Motor springt an, vibriert aber leicht im Leerlauf, wenn ich den Stecker von Zylinder 3 ziehe schwankt die Drehzahl aber noch merklich also ein klein wenig macht der wohl noch.

Motor läuft leise bis auf ein leichtes mechanische klingeln was meine ich vorher nicht da war.

Also scheinbar kam der blau Qualm den er ja schon länger machen soll nicht von den Schaftdichtungen.

Ansonsten unverändert weißer Rauch aus Peilstab und Ventildeckel bei laufendem und abgestellten Motor.

Mfg
Chris Johannson
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 19.12.2009, 08:24
Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Chris Johannson »

Moin Moin

Ich hatte so etwas ähnliches auch gehabt... Wenn du wirklich 2bar Ladedruck hast oder sogar mehr ist sein Turbo im eimer und blökert deswegen so beim anschmeißen weil dir das ganze Öl in den Auspuff läuft... Der Rest vom Öl läuft in den ansaugtrakt... Zudem Schätze ich das denn die Kerzen oder evtl das zündkabel des 3ten Zylinders ne Macke hat...

Mach dir keinen Kopf wegen Loch im Kolben das hast du nur mit falschen Zündkerzen und das Problem hat eig keiner... Kopfdichtung schließe ich eher aus... Das Saugrohr in der Ölwanne könnte auch nen bischen dicht sein denn wird es oben im Kopf sehr heiß und kocht... Mach dir kein Kopf der Motor ist schon nicht schrott!

Nehm die Schläuche vorne vom Turbo ab und wackel mal an der Welle hat diese sehr viel Spiel ist der Turbo fertig. Ich hätte sogar noch einen liegen der richtig gut ist....

Gruß chris
HPM15

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von HPM15 »

Erstes Ergebnis:


Kompression:

Zyl. 1 = 11Bar
Zyl. 2 = 11Bar
Zyl. 3 = 5Bar
Zyl. 4 = 11Bar
Zyl. 5 = 11Bar

Druckverlusttest wird Aufschluss bringen......aber schön ist was anderes :evil:
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Daemonarch »

Oh ooh... Ventil krumm/abgerissen... :-(
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Acki »

Kolbensteg gebrochen.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Manu F. »

Daemonarch hat geschrieben:Oh ooh... Ventil krumm/abgerissen... :-(

Falsch, denn dann hätte er 0 Bar Kompression


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
HPM15

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von HPM15 »

Tja, alles Vermutungen

Und da Vermutungen in einer Werkstatt nichts zu suchen haben, warten wir den Druckverlusttest ab

Fakt ist, dass sich eine Menge Späne im Öl befinden, die Kopfdichtung hinten rechts pisst (Im hohen Maße) und der Verdacht besteht, dass sich die Kolbenringe verabschiedet haben

Naja.....


Ingo
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Manu F. »

HPM15 hat geschrieben:Tja, alles Vermutungen

Und da Vermutungen in einer Werkstatt nichts zu suchen haben, warten wir den Druckverlusttest ab

Sehr richtig!

Das hört sich aber alles nicht gut an... Mir tut sich da so ein Verdacht auf :roll:



gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
HPM15

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von HPM15 »

Manu F. hat geschrieben:
HPM15 hat geschrieben:Tja, alles Vermutungen

Und da Vermutungen in einer Werkstatt nichts zu suchen haben, warten wir den Druckverlusttest ab

Sehr richtig!

Das hört sich aber alles nicht gut an... Mir tut sich da so ein Verdacht auf :roll:



gruß Manu

Mir tun sich da einige Verdachte auf..... :(
Aber als ich den Motor gesehen habe, war klar, dass es ne Menge Arbeit wird... :kotz:
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Manu F. »

Mir reicht das Geschriebene schon um einen sehr schlechten Eindruck vom Motor zu haben und dieser würde sich Live mit Sicherheit nicht verbessern!

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Mich wunders nur wieso bei der Probefahrt nichts bemerkt wurde....

Aber dies tut hier nichts zur sache

Mfg

Woifal
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Acki »

Durch geblasen durch anderes Fahrprofil.
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von mr.polisch »

Acki hat geschrieben:Durch geblasen durch anderes Fahrprofil.
Nie mals acki...das kommt von davor
sontern durch schlechten zusammenbau und verkaufs absichten ......laas die beschreibung...so verkauft man kein 20v......bin gespannt was fur ne kopfdichtung verbaut ist und wie gross die risse im kopf sind. ..Und im block zwischen den stegen...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Mike NF »

Wer weder Verkäufer noch Auto persönlich kennt sollte sich DAZU vielleicht mal kein Urteil erlauben, oder? :wink:
Ich kenne beides und halt mich trotzdem zurück aber irgendwann ist auch mal gut gewesen.......
Und mit einem deutlich anderen Fahrprofil schafft man eine Maschine in kürzester Zeit, das ist rein technisch gesehen gar kein großes Problem.

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Olaf Henkel »

Also bisher wollte ich mich hier eigentlich auch raushalten, aber ich kenne sowohl den vorherigen Fahrer als auch das Fahrzeug seit vielen Jahren.

Kenne kaum wen, der sein Auto pfleglicher behandelt hat. Der ist niemals durchgeritten worden oder sonst was.

Also bitte mal etwas zurückhalten mit Vermutungen in die Richtung wenn man denjenigen nicht kennt.

Wer weiß denn wie das Auto nach Hause bewegt wurde nach dem Kauf? Wäre nicht der erste, der das Fz auf der Heimfahrt schon zurichtet. Und das ist bei dem 20V immer möglich wenn man es drauf anlegt.

Daß der Besitzer davor damals vielleicht den Motor nicht fachgerecht zusammengebaut hat, kann ich nicht beurteilen, aber warum läuft er lange Jahre und direkt nach dem Kauf geht er kaputt?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Acki »

Wenn das Ding nicht Vollgas ab kann taugt es nix.
Wenn der alte Besitzer nie Vollgas Gefahren ist ok. Aber Vollgas muss gehen. Egal wer das Ding zusammen geschraubt hat oder abgestimmt bzw nicht abgestimmt hat.
Es muss einfach möglich sein.
Natürlich setzt das keinen leeren Tank oder kein Klingelwasser mit 95 Oktan im Tank voraus.
Ölstand sollte natürlich auch passen.
Zylinder 3 klingt nach Klingelschaden (durch das unvorteilhafte Abgaskrümmerdesign beim 5ender).
Magerlauf vielleicht. Aber da wären keine 5Bar mehr.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von audifahrer 83 »

Also Leute, ich kann euch soviel sagen.

Ich habe über Jahre hinweg nach einem 200er 20V gesucht. Ich bin 28 Jahre und keine 18. Ich fahre einen 20V im C4 S6 und einen MC mit Buergi, die Fahrleistungen sind für mich nix woran ich mich jetzt in irgend einer Form aufgeilen hätte müssen.

Ich hab den Wagen gekauft um ihn viele viel Jahre zu behalten und aufzubauen und in einen Top Zustand zu bringen optisch sowie technisch.

Ich war bereit für den 44er mich von einem 5 Jahre jüngeren und für viele Leute "besseres"Auto zu trennen.

Ich weiß was mit einem 100% intaktem Motor geht und was nicht.

Ich habe nie gesagt das der Vorbesitzer, wissend den Wagen schnell los werden wollte oder ähnliches. Es wurde aber auch gesagt das er schon "länger" (vermutlich seit jahren) gebläut hatt trotz das die Schaftdichtungen NEU waren. Ich vermute einfach mal das es ein Folgeschaden ist und das der Motor bei der ersten Instandsetzung nicht im ausreichenden Umfang repariert worden ist. Es war ein Lagerschaden mit einem krummen Pleul auf Zyl. 4 und nur dieses eine Pleul wurde ersetzt. Vermutlich sogar gegen ein gebrauchtes, wie gut und umfangreich dann dort repariert worde ist könnt ihr euch jetzt denken und erfüllt sicher nicht das Ausmaß einer Motorrevedierung, sondern viel mehr eine Notreperatur damit der Wagen wieder läuft.

Auch eine Rechnung über diese Reperatur gab es nicht.

Diese Arbeiten wurden aber nicht vom Vorbesitzer durchgeführt sondern von TTS Tuning und selbst der Vorbesitzer war von der Arbeit und deren Einstellung nicht überzeug und ist später dort nicht mehr hingegangen. :!:

Ich denke einfach das es zufall war das der Motor genau jetzt aufgegeben hatt.

Bei der Besichtigung und Probefahrt habe ich leider auf den Motor so genau nicht geachtet was leider ein Fehler war, negativ aufgefallen war mir dort nur das das Öl eine sehr dunkele Farbe hatte. Da der Motor mir hoch angepriesen wurde und ja vor 30tkm erst gemacht worden sein sollte habe ich mich bei der Probefahrt mehr auf Getriebe, Fahrwerk usw fixiert.

Die dunkle Ölfarbe verleitet mich zu der annahme das er schon länger viel Abgas ins Kurbelgehäuse geblasen hatt was das Öl gefärbt hatt. Geruch beim Schalten wegen dem offenen Blow Off war von Anfang an da umso mehr Last desto stärker.

Schon bei der Besichtigung waren Ölspritzer auf dem Wastegate (in die Richtung bläst das Blow Off), leider fehlte mir dort noch die Erfahrung mit offenen Ventilen. Deswegen konnte ich auch nicht einschätzen ob dieses als normal geht oder nicht.

Auf den ledeglich 300km die ich dann mit dem Auto fahren durfte wurde dann aus Geruch, der so stark wurde das ich die Lüftung aus machen musste, Rauch.

Also der Schaden kam nicht von eben auf jetzt nach einer Drehzahl Orgie oder sondergleiche sondern schleichend.

Also bitte vergesst diese Sachen von wegen ich hätte den Motor "hingerichtet" oder ähliches.



Mfg Marwin
HPM15

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von HPM15 »

Wie Marvin schreibt, so sehen wir das hier auch...

Der Wagen ist in seiner "Gesamt-Performance" einfach.sagen wir mal, ne Nullnummer

Der Eingeschweisste Gewindeflansch, an den das POPOFF Montiert wurde, ist Undicht,
aus einer Ladedruckleitung läuft das Öl fast nur so raus, Leitungen zum N75 Undicht und Abgeknickt, Bremsleitungen sind verdreht montiert,
und und und.....

Der Schaden, der nun vorliegt, ist definitiv das Ergebnis einer Verpfuschten Motorrevision, dass lässt sich ganz klar belegen.

Aber darüber sollen sich, wenn, dann Käufer und Verkäufer auseinander setzen, dass gehört in den PN-Bereich


Ingo
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von Manu F. »

Hi

ohne jetzt weiter auf irgendeine Schuldfrage eingehen zu wollen, was gibts denn neues?

Warum hat der Motor wenig Kompression?


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
HPM15

Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?

Beitrag von HPM15 »

Manu F. hat geschrieben:Hi

ohne jetzt weiter auf irgendeine Schuldfrage eingehen zu wollen, was gibts denn neues?

Warum hat der Motor wenig Kompression?


gruß Manu

Moin

Fakt ist, nachdem noch einige Mängel am Motor aufgetaucht sind, dass der verbaute Motor raus kommt und eine gesunde Basis Einzug halten wird.
Es kommt ein originaler 3B zum Einsatz, der revidiert wird, einen großen Service bekommt und wenn dann alles fertig ist, kommt das Thema Leistung zum Tragen.

Dieses Thema kann dann aber der Besitzer erläutern.....
Antworten