zusatzwasserpumpe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
zusatzwasserpumpe
hallo gemeinde!
mein audi 100cs mit MC motor hat folgendes problem... (bzw. ich habe es, da ich keine ahnung von elektrik habe)
die ZWP funktioniert schon seit längerem nichtmehr.... mir wurde gesagt, die braucht es unbedingt und ich solle desten, ob sie strom kriegt.
dass habe ich nun getan... sie kriegt ständig strom. auch wenn zb. der föhn für die ESD keinen kriegt, weil zu kalt. auch der kühlerlüfter läuft längst nichtmehr. dennoch liegen an der ZWP 12 volt an.
ist dies normal?
ausserdem habe ich mal gelesen, es sollen noch andere pumpen passen, die nicht so schweine teuer sind. welche??
(falls es im forum schon eine lösung gibt, bitte drauf hinnweisen. es kann sein dass ich nicht das richtige gesucht habe. ausserdem hab ich momentan nicht viel zeit.)
danke!
mein audi 100cs mit MC motor hat folgendes problem... (bzw. ich habe es, da ich keine ahnung von elektrik habe)
die ZWP funktioniert schon seit längerem nichtmehr.... mir wurde gesagt, die braucht es unbedingt und ich solle desten, ob sie strom kriegt.
dass habe ich nun getan... sie kriegt ständig strom. auch wenn zb. der föhn für die ESD keinen kriegt, weil zu kalt. auch der kühlerlüfter läuft längst nichtmehr. dennoch liegen an der ZWP 12 volt an.
ist dies normal?
ausserdem habe ich mal gelesen, es sollen noch andere pumpen passen, die nicht so schweine teuer sind. welche??
(falls es im forum schon eine lösung gibt, bitte drauf hinnweisen. es kann sein dass ich nicht das richtige gesucht habe. ausserdem hab ich momentan nicht viel zeit.)
danke!
grüsse aus dem Emmental!
-
Christian S.
Re: zusatzwasserpumpe
Hallo,
um der Sache langsam auf den Grund zu gehen folgende Frage: Läuft die erste Stufe des Ventilators (Nachlauf, ggf. Klimaanlage falls er eine hat) ab- und zu bzw. überhaupt schon mal? -Die Zusatz WaPu braucht man nicht wirklich. Wie der wassergekühlte Lader ein Überbleibsel der 80iger Jahre Schwarzschlamm-Problematik. Die Pumpe soll den Lader nach dem abstellen des Motors kühlen, ohne Pumpe nützt die Wasserkühlung des Laders nicht so viel wie mit. Wer seinen MC halbwegs normal benutzt und normales Öl nutzt, es ab- und zu wechselt und den Motor nach Vollgasfahrten nicht sofort abstellt (das soll man generell nicht!) wird auch ohne Pumpe keine Probleme haben.
Gruß
Christian S.
P.S.: Bist Du derjenige, der die Antriebswellen vom Schlacht-Coupé nach Bernau in Brandenburg verkauft hat?
um der Sache langsam auf den Grund zu gehen folgende Frage: Läuft die erste Stufe des Ventilators (Nachlauf, ggf. Klimaanlage falls er eine hat) ab- und zu bzw. überhaupt schon mal? -Die Zusatz WaPu braucht man nicht wirklich. Wie der wassergekühlte Lader ein Überbleibsel der 80iger Jahre Schwarzschlamm-Problematik. Die Pumpe soll den Lader nach dem abstellen des Motors kühlen, ohne Pumpe nützt die Wasserkühlung des Laders nicht so viel wie mit. Wer seinen MC halbwegs normal benutzt und normales Öl nutzt, es ab- und zu wechselt und den Motor nach Vollgasfahrten nicht sofort abstellt (das soll man generell nicht!) wird auch ohne Pumpe keine Probleme haben.
Gruß
Christian S.
P.S.: Bist Du derjenige, der die Antriebswellen vom Schlacht-Coupé nach Bernau in Brandenburg verkauft hat?
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: zusatzwasserpumpe
halo!
also... ich bin ein grosser öl-wechsler. sobald ich finde, das öl ist zu dunkel, wechsle ich es. spätestens nach 7500km. der wagen hat übrigens erst 148000km. und keine klima.
der motor zieht ausserordendlich gut. und das treten macht spass... aber ich drehe noch eine extrarunde, um ihn wieder kühl zu kriegen. bin mir der problematik durchaus bewusst, mit dem turbo. darum freut es mich, dass ich mir kein unmitelbaren sorgen machen muss. aber die pumpe wechsle ich trozdem.
tja, der lüfter dreht. ich habe alle thermoschalter gewechselt. aber mehrere stufen, davon habe ich bislang auch noch nichts bemerkt. der föhn für die ESD läuft auch. aber nur wenns wirklich heiss ist. aber da ich ihn immer gut kühl fahre, glaube ich dass es normal ist, dass ich diesen selten höre?
hängt die zusatzwasserpumpe mit dem kühlerlüfter oder mit dem föhn für die ESD zusammen?
also... ich bin ein grosser öl-wechsler. sobald ich finde, das öl ist zu dunkel, wechsle ich es. spätestens nach 7500km. der wagen hat übrigens erst 148000km. und keine klima.
der motor zieht ausserordendlich gut. und das treten macht spass... aber ich drehe noch eine extrarunde, um ihn wieder kühl zu kriegen. bin mir der problematik durchaus bewusst, mit dem turbo. darum freut es mich, dass ich mir kein unmitelbaren sorgen machen muss. aber die pumpe wechsle ich trozdem.
tja, der lüfter dreht. ich habe alle thermoschalter gewechselt. aber mehrere stufen, davon habe ich bislang auch noch nichts bemerkt. der föhn für die ESD läuft auch. aber nur wenns wirklich heiss ist. aber da ich ihn immer gut kühl fahre, glaube ich dass es normal ist, dass ich diesen selten höre?
hängt die zusatzwasserpumpe mit dem kühlerlüfter oder mit dem föhn für die ESD zusammen?
grüsse aus dem Emmental!
-
Christian S.
Re: zusatzwasserpumpe
Hallo,
OK.
Vor dem Wasserkühler unten am Längsträger hängt der Lastwiderstand. Wenn Dein MC keine Klima hat, läuft die 1. Stufe nur beim Lüfternachlauf. Der Lüfternachlauf kommt eher als der Föhn. Der Thermoschalter für den Föhn sitzt überm Wastegate, also hinterm Zylinderkopf. Die Zusatz WaPu und der Lüfternachlauf laufen gemeinsam. Sie werden von dem zweipoligen Thermoschalter, der am Wasserflansch vom Zylinderkopf in Richtung Innenraum zeigt, gesteuert. Der Schalter ist ein Schliesser. Logischerweise müssen Lüfternachlauf+ZusatzWaPu auch bei "Zündung aus" funktionieren. Wenn Du die beiden einpoligen Stecker abziehst und miteinander verbindest, müssen Zusatz WaPu und 1. Stufe Kühlerlüfter sofort anspringen.
Es gibt dafür ein Steuergerät. Das begrenzt die Einschaltdauer, damit die Batterie nicht entladen wird, wenn der Thermoschalter hängt. Ich glaube 4-10 Minuten (eins von beiden) ist die maximale Einschaltdauer. Danach muss ein Reset erfolgen (evtl. 1x Zündung an oder so).
Der Lastwiderstand am Längsträger ist oft kaputt. Den kann man durchmessen. Manchmal sieht man schon, das der Widerstand (Metallstreifen) unten raus hängen. Er geht wohl durch Korrosion kaputt. Ich hatte auch schon welche, die durch Streusalzeinwirkung komplett auseinander gefallen waren (Blindniete weggegammelt) und die Hälfte mit den Anschlüssen baumelte lose im Wind.
Gruß
Christian S.
OK.
Vor dem Wasserkühler unten am Längsträger hängt der Lastwiderstand. Wenn Dein MC keine Klima hat, läuft die 1. Stufe nur beim Lüfternachlauf. Der Lüfternachlauf kommt eher als der Föhn. Der Thermoschalter für den Föhn sitzt überm Wastegate, also hinterm Zylinderkopf. Die Zusatz WaPu und der Lüfternachlauf laufen gemeinsam. Sie werden von dem zweipoligen Thermoschalter, der am Wasserflansch vom Zylinderkopf in Richtung Innenraum zeigt, gesteuert. Der Schalter ist ein Schliesser. Logischerweise müssen Lüfternachlauf+ZusatzWaPu auch bei "Zündung aus" funktionieren. Wenn Du die beiden einpoligen Stecker abziehst und miteinander verbindest, müssen Zusatz WaPu und 1. Stufe Kühlerlüfter sofort anspringen.
Es gibt dafür ein Steuergerät. Das begrenzt die Einschaltdauer, damit die Batterie nicht entladen wird, wenn der Thermoschalter hängt. Ich glaube 4-10 Minuten (eins von beiden) ist die maximale Einschaltdauer. Danach muss ein Reset erfolgen (evtl. 1x Zündung an oder so).
Der Lastwiderstand am Längsträger ist oft kaputt. Den kann man durchmessen. Manchmal sieht man schon, das der Widerstand (Metallstreifen) unten raus hängen. Er geht wohl durch Korrosion kaputt. Ich hatte auch schon welche, die durch Streusalzeinwirkung komplett auseinander gefallen waren (Blindniete weggegammelt) und die Hälfte mit den Anschlüssen baumelte lose im Wind.
Gruß
Christian S.
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: zusatzwasserpumpe
also,
das blech mit den wiederständen hatte ich schonmal in händen, ist zwar rostig aber nicht am auseinanderfallen. wen es kapputt wäre, würde auch der lüfter nichtmehr laufen? und die zusatzwasserpumpe würde keinen strom bekommen?
den "schliesser" habe ich ja gewechselt. wen ich dessen kabel zusammenhalte, geht tatsächlich der lüfter.
die pumpe halt nicht... das steuergerät funktioniert auch, also ich kann den lüfter nach einer gewissen zeit nichtmehr laufen lassen. ich muss nochmal messen, ob dann kein saft mehr auf der pumpe ist. aber eben, es ist noch saft auf der pumpe, wen der schliesser schon lange wieder offen ist.
WO liegt das steuergerät?? (ja, 1x zündung, ohne anlasser und er gibt frei)
das blech mit den wiederständen hatte ich schonmal in händen, ist zwar rostig aber nicht am auseinanderfallen. wen es kapputt wäre, würde auch der lüfter nichtmehr laufen? und die zusatzwasserpumpe würde keinen strom bekommen?
den "schliesser" habe ich ja gewechselt. wen ich dessen kabel zusammenhalte, geht tatsächlich der lüfter.
die pumpe halt nicht... das steuergerät funktioniert auch, also ich kann den lüfter nach einer gewissen zeit nichtmehr laufen lassen. ich muss nochmal messen, ob dann kein saft mehr auf der pumpe ist. aber eben, es ist noch saft auf der pumpe, wen der schliesser schon lange wieder offen ist.
WO liegt das steuergerät?? (ja, 1x zündung, ohne anlasser und er gibt frei)
grüsse aus dem Emmental!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: zusatzwasserpumpe
ELCH hat geschrieben:WO liegt das steuergerät??
Moin
es (ZuWaPu-STG.) steht und steckt im Zusatzrelaisträger Fahrerfußraum, hinter der A-Säulenverkleidung (Platz 22) ...
ist praktisch unter dem Motorhaubenentriegelungsgriff ...
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: zusatzwasserpumpe
guten...
ich hab die frage mit den antriebswellen irgendwie überlesen...
ja, das war ich... glaubich... ich hoffe sie sind okay?
ich bräuchte eine genauere beschreibung dieses besagten relais auf platz 22. teilenummer?? (das inet spuckt spontan sowas aus ; 1J0 959 485 A)
und wie finde ich heraus, ob es defekt ist?
...weil der lüfternachlauf jetzt auch nichtmehr geht.
wen ich die beiden kabel vom schalter zusammenhalte, geht nichts.
wen ich das relais platz 3 überbrücke, dann läuft der lüfter.dieses relais habe ich durch ein anderes ersetzt und hat nichts gebracht.
die zusatzwasserpumpe habe ich mittlerweile von einem VW VR6 motor organisiert, sogar ziemlich neuwertig.
nun warte ich noch auf den passenden stecker.
danke für die kommentare.
ich hab die frage mit den antriebswellen irgendwie überlesen...
ja, das war ich... glaubich... ich hoffe sie sind okay?
ich bräuchte eine genauere beschreibung dieses besagten relais auf platz 22. teilenummer?? (das inet spuckt spontan sowas aus ; 1J0 959 485 A)
und wie finde ich heraus, ob es defekt ist?
...weil der lüfternachlauf jetzt auch nichtmehr geht.
wen ich die beiden kabel vom schalter zusammenhalte, geht nichts.
wen ich das relais platz 3 überbrücke, dann läuft der lüfter.dieses relais habe ich durch ein anderes ersetzt und hat nichts gebracht.
die zusatzwasserpumpe habe ich mittlerweile von einem VW VR6 motor organisiert, sogar ziemlich neuwertig.
nun warte ich noch auf den passenden stecker.
danke für die kommentare.
grüsse aus dem Emmental!
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: zusatzwasserpumpe
der lüfternachlauf ist ja die 1. stufe.
stufe 2 und 3 werden vom fühler im kühler gesteuert und der hat NICHTS mit dem nachlauf zu tun. habe ich dass richtig verstanden?
stufe 2 und 3 werden vom fühler im kühler gesteuert und der hat NICHTS mit dem nachlauf zu tun. habe ich dass richtig verstanden?
grüsse aus dem Emmental!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: zusatzwasserpumpe
MoinELCH hat geschrieben:ich bräuchte eine genauere beschreibung dieses besagten relais auf platz 22. teilenummer?? (das inet spuckt spontan sowas aus ; 1J0 959 485 A
hellbraun, Kennnummer 324, Teilenummer 447 965 571 A ...
447965571A - STEUERG.
Preis: 69,62 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 8
jop, nur dass das im Kühler kein Fühler sondern ein Thermoschalter ist ...ELCH hat geschrieben:der lüfternachlauf ist ja die 1. stufe.
stufe 2 und 3 werden vom fühler im kühler gesteuert und der hat NICHTS mit dem nachlauf zu tun. habe ich dass richtig verstanden?
der (F98) Thermoschalter f. Kühlmittelpumpe Abgasturbolader (el. Zuwapu & Lüfternachl. 5 Zyl.MC, 3B) im Wassersammler schaltet nicht hast gesagt ...
Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: zusatzwasserpumpe
moin..
danke für die auskunft.
der schalter im kühler, der funktioniert.
bei 97° kommt gefühlte stufe 2.
ansonsten ist ja gespenstische ruhe, bei meinem 100er.... im vergleich was man so liest...
danke für die auskunft.
der schalter im kühler, der funktioniert.
bei 97° kommt gefühlte stufe 2.
ansonsten ist ja gespenstische ruhe, bei meinem 100er.... im vergleich was man so liest...
grüsse aus dem Emmental!
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: zusatzwasserpumpe
130 sfr hat mich der plunder gekostet.
aber er lüftet, der lüfter...
danke erstmal.
nun warte ich noch auf den stecker für die ZWP.
aber er lüftet, der lüfter...
danke erstmal.
nun warte ich noch auf den stecker für die ZWP.
grüsse aus dem Emmental!
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: zusatzwasserpumpe
eine frage hab ich noch;
wenn ich die stromversorgung messe, hab ich nur 10,3 volt.(masse am stecker der pumpe)
wenn ich die masse an der karrosserie neme, habe ich 12,~4 volt.
weis da einer grad spontan was dazu? weil die pumpe braucht scheinbar unbedingt 12 volt, weil sonst lauft sie nicht. (normal?)
wenn ich die stromversorgung messe, hab ich nur 10,3 volt.(masse am stecker der pumpe)
wenn ich die masse an der karrosserie neme, habe ich 12,~4 volt.
weis da einer grad spontan was dazu? weil die pumpe braucht scheinbar unbedingt 12 volt, weil sonst lauft sie nicht. (normal?)
grüsse aus dem Emmental!
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: zusatzwasserpumpe
also...
das beste zum schluss (hoffe ich)
mit dem alten relais ging die pumpe mit 12V immer.... es schaltete nicht aus.
mit dem neuen sind 10V angekommen, nur wen der schalter geschlossen hat.
ich bin dan irgendwann ratlos zum bosch-heini.....
der misst die geschichte 1h lang durch...er hat ja auch schon das neue relais bestellt.
wir stellten dabei fest dass die 10v eine "leere" spannung sind. welche bei der geringsten belastung auf 4,5v zusammenbricht. und dass beim starten des motors auchder 5sek-vorlauf, um die pumpe vor festsetzen zu schützen, nicht kommt.
er hat sichergestellt, dass nichts anderes defekt ist.
also gut... das neue relais, welches bei uns nur beim freundlichen zu beziehen ist, ist defekt......
so viel schwein hab nur ich....
das beste zum schluss (hoffe ich)
mit dem alten relais ging die pumpe mit 12V immer.... es schaltete nicht aus.
mit dem neuen sind 10V angekommen, nur wen der schalter geschlossen hat.
ich bin dan irgendwann ratlos zum bosch-heini.....
der misst die geschichte 1h lang durch...er hat ja auch schon das neue relais bestellt.
wir stellten dabei fest dass die 10v eine "leere" spannung sind. welche bei der geringsten belastung auf 4,5v zusammenbricht. und dass beim starten des motors auchder 5sek-vorlauf, um die pumpe vor festsetzen zu schützen, nicht kommt.
er hat sichergestellt, dass nichts anderes defekt ist.
also gut... das neue relais, welches bei uns nur beim freundlichen zu beziehen ist, ist defekt......
so viel schwein hab nur ich....
grüsse aus dem Emmental!