Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fuhrpark: -> 1993er Audi 100 S4 20VT Avant 1997er Audi A6 2.6E Avant quattro 1989er BMW 525i 2013er Porsche Cayenne V8 Diesel 2006er Mini ONE 2004er Mini Cooper 93er Kawasaki KLE500
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Fuhrpark: -> 1993er Audi 100 S4 20VT Avant 1997er Audi A6 2.6E Avant quattro 1989er BMW 525i 2013er Porsche Cayenne V8 Diesel 2006er Mini ONE 2004er Mini Cooper 93er Kawasaki KLE500
SI0WR1D3R hat geschrieben:zu a) das Leistungsdiagramm wurde mit einem Serien-MC gemacht ohne Falschluft, siffenden Einspritzventilen....?
Der Motor hatte ca.280tkm runter und war einigermaßen druckdicht und sparsam. Der Verbrauch lag bei ausgeglichener Fahrweise bei ca.10l/100km(95ROZ). Keine Leistungsteigerungen bis dahin. Danach LLK vom KG, Schlauchupdate und Vorspannung WG-Feder bis knapp unter FC. Die Ausbeute war zwar nominell auf dem Prüfstand gering, aber subjektiv deutlich spürbar. Natürlich kein Vergleich zu Vitamin-B oder 20V - aber trotzdem ein gutes Ergebnis für einen Nachmittag Schrauberei ohne große Investition.
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Fuhrpark: -> 1993er Audi 100 S4 20VT Avant 1997er Audi A6 2.6E Avant quattro 1989er BMW 525i 2013er Porsche Cayenne V8 Diesel 2006er Mini ONE 2004er Mini Cooper 93er Kawasaki KLE500
SI0WR1D3R hat geschrieben:Was ist am LLK vom KG anders?
KG ist ca.3cm breiter als MC - bringt bestimmt nicht allzu viel. Aber Kleinvieh macht auch Mist. Die Feder ließ sich zwar gut reindrehen, aber dann lief er zügig in den FC. Am Ende war es nicht mal eine Umdrehung. Natürlich habe ich auch über Vitamin-B oder ein Dampfrad wie bei meinem KG damals nachgedacht. Aber dann hatte ich schon den S6 mit RS2-Step in der Garage und der 200er musste nix mehr beweisen.
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Fuhrpark: -> 1993er Audi 100 S4 20VT Avant 1997er Audi A6 2.6E Avant quattro 1989er BMW 525i 2013er Porsche Cayenne V8 Diesel 2006er Mini ONE 2004er Mini Cooper 93er Kawasaki KLE500
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad Suzuki Samurai Bj. 95 KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
hat vielleicht jemand ein originales Leistungsdiagramm vom 10V Turbo mit Seriensoftware, welche auch in den Prospekten abgedruckt wurden?
Dank im voraus.
Grüßle,
Karl
Ich weiss zwar nicht wann du es benötigst, aber werd dieses Frühjahr auch mal auf´n Prüfstand gehen, einmal Serie und einmal mit Vitamin-B wenn soweit alles klappt
Mal sehen wieviele Pferdchen nach 21 Jahren grasen gegangen sind
MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,
SI0WR1D3R hat geschrieben:Was ist am LLK vom KG anders?
KG ist ca.3cm breiter als MC
ummm waaat? Hab das auch gehort .. also machte ich heute nen kurzen Ausflug auf die Werkstatt und .. nein .. ...
...wir fahr'n fahr'n fahr'n auf der Autobahn ... Vor uns liegt ein weites Tal... Die Sonne scheint mit Glitzerstrahl...Die Fahrbahn ist ein graues Band... Weisse Streifen, gruener Rand... Jetzt schalten wir ja das Radio an... Aus dem Lautsprecher klingt es dann... Wir fah'rn auf der Autobahn... - Kraftwerk
Fuhrpark: -> 1993er Audi 100 S4 20VT Avant 1997er Audi A6 2.6E Avant quattro 1989er BMW 525i 2013er Porsche Cayenne V8 Diesel 2006er Mini ONE 2004er Mini Cooper 93er Kawasaki KLE500
Ich hatte definitiv einen breiteren LLK verbaut, wo die Bohrung für die Halterung am Schließblech nicht mehr passte. Der LLK vom MC2 ist ja ein reiner Durchströmer. Der Breitere war aber auch ein Umkehrströmer. Vielleicht habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, nicht die Dicke, sondern die Länge. Leider habe ich damals keine Bilder gemacht.