Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Scorpion

Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde

Beitrag von Scorpion »

N'Abend,

Ich wollte mal nachfragen, wer eine Ahnung hat von den Stromlaufplänen die Lamdasonde betreffend.

Genau geht es darum, dass ich von dem 2-Poligen Stecker der an die Lamda-Heizung geht keinen Durchgang zum Mac-11c erhalte. Normalerweise sollte ja Pin 30 Lamda Masse sein. Da kommt nur nichts an. Ich habe allerdings Durchgang zwischen den 2 Pins des Heizungssteckers! Lamda-Signal hat ohne Probleme Durchgang. Weiß jemand, wie das verschaltet ist, bzw wo die 2 Kabel der Lamda-Heizung hinführen? Vor allem würde ich gerne mal wissen, ob Lamda-Masse relevant ist für die Signalerfassung.

Danke schonmal im Vorraus für alle die sich Gedanken machen. ^^

Liebe Grüße, Konrad.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde

Beitrag von StefanS »

Hallo Konrad,
bei den einpoligen und dreipoligen Lambdasonden ist die "Bezugsmasse" die Abgasanlage und damit die Motormasse.

Die Lambdasondenheizung ist nur "Heizung" -> deren Masse hat keine Verbindung zum Sondensignal.

Die Sondenheizung bekommt über Klemme 87a (geschalteter Plus übers KPR) Ihre Versorgungsspannung - Sicherung (5 Ampere) im Zusatzrelaisträger...
und Masse im Leitungsstrang...
Dies betrifft zumindest die Motoren:
2,2E, 2,3E, 2,6E und 2,8E und 20V Turbo

Bei den neueren (ab ca '97) Lambdasonden (vierpolig) ist dann eine Masseverbindung für das Sondensignal vorhanden.

Beantwortet das Deine Frage?

Gruß S
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Scorpion

Re: Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde

Beitrag von Scorpion »

N'Abend,

Danke schonmal für deine Antwort. :)

Ganz ist meine Frage noch nicht beantwortet. Ich hatte namlich im Zuge meines Leistungsverlustes den gesamten Motorkabelbaum durchgemessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Pin 30 (der mit O2 Sensor Shield/Ground benannt ist) wonirgends Durchgang hat. Jetzt weiß ich aber nicht, ob der auch nur bei Motorlauf geschaltet wird.

Also habe ich das so richtig verstanden, dass das für das Lamda-Signal für das MAC-11c unbedeutend ist?!? Was mich halt wundert ist, dass ich bei dem 2-Poligen Stecker für die Heizung unter den beiden Pins Durchgang habe. Soll das so sein? Und beide Pins haben Durchgang zur Masse. Das kann doch nicht stimmen, oder gibt es da ein Relais was da noch mitmischt?

Liebe Grüße, Konrad.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde

Beitrag von André »

Die Heizung ist doch im prinzip nur n widerstandsdraht. da da aber relativ viel leistung durchgehen soll, ist der widerstand nicht groß, ist wie bei ner glühbirne .... wenn du da beide Pins gegeneinander misst, hast du auch nur n sehr geringen widerstand, also Durchgang.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Scorpion

Re: Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde

Beitrag von Scorpion »

N'Abend,

Ok, da habe ich mich etwas unverständlich ausgedrückt. ;)

Mir ist schon klar, dass die Lamdasondenheizung selber Durchgang haben muss. Nur ich meine den Stecker zur Stromquelle hin, also vom FahrzeugKabelbaum. Unter den beiden Pins habe ich Durchgang. Und zwar beide auf Masse des Fahrzeuges. Und das macht ja so keinen Sinn, oder schaltet das KPR gegen Masse, wenn das Fahrzeug nicht läuft?

Liebe Grüße, Konrad.
Antworten