Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von spf2000 »

Hallo!

Ich hab beim WH Wasser im Fußraum, und zwar wenn er steht und es stark regnet. :kotz:
Heizungswärmetauscher bereits getauscht und dicht. Jetzt klebt das Wasser immerhin nicht mehr. Es ist also jetzt nur noch Regenwasser.

Verkleidungen unten abgenommen, da sah ich schon ein paar rostige Teile (Halterungen für Pedale), aber kein Wasser oder Wasserlaufspuren.

Hatte schon an Sicherungskasten gedacht - von unten gesehen trocken. Es sieht auch nicht so aus als sei da mal Wasser geflossen.
Am Kupplungsseil sieht man nichts, am Bremspedal sah man auch nichts.

Wenns durch die Türen läuft müsste ja dort der Teppich feucht sein, aber ist dort trocken.
Das komische war, daß die Pfütze mitten auf der Gummimatte war. Ob da vielleicht am Gaspedal das Wasser herunterfließt?
Doch am Gaszug sehe ich auch keinen Wasserlauf.

Was gibt es denn noch für Löcher da vorne? Ich hoffe ja immer noch, daß es sich um einen abgefallenen oder gelösten Gummistopfen irgendwo handelt. Aber viel sehen tu ich da nicht mehr.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
yabba18
Entwickler
Beiträge: 770
Registriert: 13.08.2009, 14:37
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot
Wohnort: Dautphetal
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von yabba18 »

Nabend,
wenn du ein Schiebedach hast und das Auto leicht am Berg steht, wird es dein Schiebedach sein, dass problem hab ich nehmlich grade :oops: :roll: !

Mfg
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von Typ44 »

yabba18 hat geschrieben:Nabend,
wenn du ein Schiebedach hast und das Auto leicht am Berg steht, wird es dein Schiebedach sein, dass problem hab ich nehmlich grade :oops: :roll: !

Mfg
Dann sollte es aber Sitz, Mittelkonsole oder Schalthebel reintropfen, da ist keine Verbindung Richtung Fußmatte/Gaspedal.

@spf2000: Ist Dein Wasserablauf vom Wasserkasten dicht, und das Wasser steht dort?
Dann läuft das Wasser durch alle möglichen Dichtungen, wird dann über irgendwelche Kabel/-bäume runterlaufen und auf die Fußmatte tropfen.
Kann hierbei auch Dichtungen betreffen, die normalerweise dicht sind.
Nehme mal die Abdeckung vom Wasserkasten ab und schaue nach, vielleicht siehst Du ja, wo das Wasser steht, und welche Dichtung dann ggf. im Wasser liegt :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von spf2000 »

Also vorne im Wasserkasten sind natürlich alle Abflußlöcher und Rinnen frei.
Schiebedach habe ich auch nicht.

Sonst wärs ja auch einfach mit der Forensuche erledigt :-)

Ich hatte auch schon an eine nicht klebende Scheibe gedacht; Aber müsste ich dies nicht sehen, z.B. am verfärbten Himmel? Außerdem müsste ja was die Scheibe entlanglaufen. Wie bekomme ich denn die Verkleidung der A-Säule auf Scheibenhöhe unkaputt ab? 83er VFL
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von Typ44 »

Vorsichtig aber kräftig ziehen, oben am Himmel beginnen und am besten wenn Wagen warm ist > bei derzeitigen, kalten Temperaturen ist der Kunststoff sehr spröde und Gefahr von Bruch ist stark erhöht.
WSS wäre jetzt auch mein nächster Verdächtiger gewesen.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

spf2000 hat geschrieben:Ich hatte auch schon an eine nicht klebende Scheibe gedacht; Aber müsste ich dies nicht sehen, z.B. am verfärbten Himmel?
Es muss ja nicht zwangsläufig der Scheibenkleber oberhalb undicht sein, es kann ja auch an der Seite oder an der unteren linken Ecke ein Haarriss sein :?
und dann sucht man sich vergeblich ab. Bei den neueren Wagen tritt das schon mal auf deshalb würde ich eher auf die untere Ecken tippen.
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von Blacky »

Moin,
spf2000 hat geschrieben:Hallo!

Ich hab beim WH Wasser im Fußraum, und zwar wenn er steht und es stark regnet. :kotz:
Heizungswärmetauscher bereits getauscht und dicht. Jetzt klebt das Wasser immerhin nicht mehr. Es ist also jetzt nur noch Regenwasser.
Dichtet der Gebläsekasten zur Karosserie hin richtig ab ?
Bzw. sitzt er so daß es dicht ist ?

Montiere da einfach mal die Ablagen und die Heizungsluftführung ab, leg dich mit Licht in den Fußraum und lass mal einen Helfer mit der Gieskanne etc. im Wasserkastl arbeiten, dann siehst Du, ob es da vorbeikommt.

(nachtrag): Undichtes bzw. offen gelassenes Schiebedach hat sich bei mir mehr darin geäußert, daß z.b. die Luftführungen der Heizung zur Scheibe hinaus vollgelaufen waren und das Wasser regelrecht rausschwappte ...

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von jogi44q »

Blacky hat geschrieben: (nachtrag): Undichtes bzw. offen gelassenes Schiebedach hat sich bei mir mehr darin geäußert, daß z.b. die Luftführungen der Heizung zur Scheibe hinaus vollgelaufen waren und das Wasser regelrecht rausschwappte ...
spf2000 hat geschrieben: Schiebedach habe ich auch nicht.


:mrgreen:
Gruß Jörg
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von Blacky »

jogi44q hat geschrieben:
Blacky hat geschrieben: (nachtrag): Undichtes bzw. offen gelassenes Schiebedach hat sich bei mir mehr darin geäußert, daß z.b. die Luftführungen der Heizung zur Scheibe hinaus vollgelaufen waren und das Wasser regelrecht rausschwappte ...
spf2000 hat geschrieben: Schiebedach habe ich auch nicht.


:mrgreen:
Danke fürs rekapitulieren.

grüße!

;-)
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
yabba18
Entwickler
Beiträge: 770
Registriert: 13.08.2009, 14:37
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot
Wohnort: Dautphetal
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von yabba18 »

Typ44 hat geschrieben:
yabba18 hat geschrieben:Nabend,
wenn du ein Schiebedach hast und das Auto leicht am Berg steht, wird es dein Schiebedach sein, dass problem hab ich nehmlich grade :oops: :roll: !

Mfg
Dann sollte es aber Sitz, Mittelkonsole oder Schalthebel reintropfen, da ist keine Verbindung Richtung Fußmatte/Gaspedal.
Muss ich leider wiedersprechen, sorry :oops: ...
Mein Auto steht mit der Front nach UNTEN am Berg, das Wasser kommt vorn LINKS ausm Schiebedach raus und tropft genau zwischen Sitz und Lenkrad runter (habe den Sitz ganz hinten)! Wenn es jetzt länger tropft steht irgendwann die Fußmatte voll.


Aber da der Threadersteller kein Schiebedach hat, kann es dies ja nicht sein
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von Typ44 »

yabba18 hat geschrieben:Muss ich leider wiedersprechen, sorry :oops: ...
Mein Auto steht mit der Front nach UNTEN am Berg, das Wasser kommt vorn LINKS ausm Schiebedach raus und tropft genau zwischen Sitz und Lenkrad runter (habe den Sitz ganz hinten)! Wenn es jetzt länger tropft steht irgendwann die Fußmatte voll.
Den Berg und die dazugehörige Veränderung der Schwerkraft habe ich wohl überlesen :oops: , natürlich kann es dann auf die Matte tropfen :wink: .
Aber wenn Du da ein Problem hast, Park doch anders herum > vielleicht sind ja die rückwärtigen Abläufe noch frei :twisted: :twisted: :twisted: .......




................ODER, Du machst die vorderen Abläufe sauber, damit das Wasser wieder ablaufen kann :wink: :wink: :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Fahrerfußraum - wo sind die Löcher?

Beitrag von spf2000 »

Sodelejetzetle!

Ich denke ich hab den Grund allen übels gefunden, 2 Tage suche, und am Ende half nur der Gartenschlauchtest mit ales nacheinander ansprudeln, bis es hinein lief.

Es ist der hartgewordene Stopfen am Kupplungszug, der, da der Zug beim Treten stets ein wenig nach links und rechts schwenkt sozusagen zu einem horizontalen Langloch geformt hat in den 28 Jahren:
Leck01_1.jpg
Dadurch, daß es nicht zwischen Stopfen und Karosse durchlief, gabs auch keine Spuren, weils gleich in den Teppich lief.

Und dann war der Stopfen zum Motorhaubenzug auch nicht 100% dicht, dort kamen aber nur wenige Tropfen.

Es war ein richtiges Schwimmbad im Fußraum, das Dämmaterial kann man wegwerfen, habe jetzt Schaumstoff genommmen und Tetrismäßig die Platten da eingepasst.
Beide Stopfen mit Dichmittel zugedrückt bis es nur so quillt.

Jetzt gibts Raclette!

Guten Fraß an alle! :D
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Antworten