Mengenteiler beim KU Motor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- toblerone
- Testfahrer

- Beiträge: 262
- Registriert: 17.02.2011, 12:04
- Fuhrpark: 100 VFL 2.2 KU/AAZ
200 NFL 10VT 1B - Wohnort: 72660 Beuren
Mengenteiler beim KU Motor
Hallo
kann mir lemand das beschriftete bild erklären.
Also was welche Leitung bezweckt und für was die Einstellschrauben sind.
Vielen Dank
kann mir lemand das beschriftete bild erklären.
Also was welche Leitung bezweckt und für was die Einstellschrauben sind.
Vielen Dank
MFG Juli
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Mengenteiler beim KU Motor
Hallo,
1: Blindstopfen für Einspritzventil 6. Zylinder
2: Abgang ESV
3: Abgang zum Warmlaufregler
4: Rücklauf oder Vorlauf vom Tank bzw. Zurück, jenachdem ob das Teil ev. zum Spritfilter geht oder nicht, analog die 11.
5: Abgang ESV
6&7 : das wird kurios. Eines davon ist jedenfalls der Rückweg vom Warmlaufregler, der den modifizierten Steuerdruck auf den Steuerkolben gibt.
Bei Katnachrüstungen wurde da gerne dann mal ein Taktventil zum Anschluss 4 angeflanscht.
Wo der zweite Anschluss hingeht, erschließt sich mir hier nicht. Mir fehlt noch das Kaltstartventil..
8: Abgang ESV
9: Abgang ESV
10: worauf zeigt die 10 ? Der Hubbel da oben drauf ist vom Steuerkolben die Aussparung, ansonsten kann es ne Leitung zum ESV sein.
11: Hin oder Rücklauf für Spritversorgung, siehe auch 4
12: Systemdruckregler
Mir fehlt wie gesagt das Kaltstartventil. Bei meiner alten K-Jetronic saß es am Eingang am MT, der Anschluss der vom Spritfilter kam.
Bei der K mit anderem Druckkonzept sitzt der allerdings nun an Nr. 1
grüße !
1: Blindstopfen für Einspritzventil 6. Zylinder
2: Abgang ESV
3: Abgang zum Warmlaufregler
4: Rücklauf oder Vorlauf vom Tank bzw. Zurück, jenachdem ob das Teil ev. zum Spritfilter geht oder nicht, analog die 11.
5: Abgang ESV
6&7 : das wird kurios. Eines davon ist jedenfalls der Rückweg vom Warmlaufregler, der den modifizierten Steuerdruck auf den Steuerkolben gibt.
Bei Katnachrüstungen wurde da gerne dann mal ein Taktventil zum Anschluss 4 angeflanscht.
Wo der zweite Anschluss hingeht, erschließt sich mir hier nicht. Mir fehlt noch das Kaltstartventil..
8: Abgang ESV
9: Abgang ESV
10: worauf zeigt die 10 ? Der Hubbel da oben drauf ist vom Steuerkolben die Aussparung, ansonsten kann es ne Leitung zum ESV sein.
11: Hin oder Rücklauf für Spritversorgung, siehe auch 4
12: Systemdruckregler
Mir fehlt wie gesagt das Kaltstartventil. Bei meiner alten K-Jetronic saß es am Eingang am MT, der Anschluss der vom Spritfilter kam.
Bei der K mit anderem Druckkonzept sitzt der allerdings nun an Nr. 1
grüße !
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- toblerone
- Testfahrer

- Beiträge: 262
- Registriert: 17.02.2011, 12:04
- Fuhrpark: 100 VFL 2.2 KU/AAZ
200 NFL 10VT 1B - Wohnort: 72660 Beuren
Re: Mengenteiler beim KU Motor
Herzlichen dank schonmal
Ja er hat ne Katnachrüstung, Taktventil sitzt oben neben dem Benzinfilter. Werde heute mittag vielleicht noch ein Bild schießen wo man den Rest etwas besser sehen kann
Die 10 sollte eigentlich direkt die Leitung bezeichnen, da man den Anschluss dieser Leitung nicht sehen kann auf diesem Bild.
Und mit der 1 war die kleine Inbusschraube direkt darüber gemeint.
Ja er hat ne Katnachrüstung, Taktventil sitzt oben neben dem Benzinfilter. Werde heute mittag vielleicht noch ein Bild schießen wo man den Rest etwas besser sehen kann
Die 10 sollte eigentlich direkt die Leitung bezeichnen, da man den Anschluss dieser Leitung nicht sehen kann auf diesem Bild.
Und mit der 1 war die kleine Inbusschraube direkt darüber gemeint.
MFG Juli
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
Re: Mengenteiler beim KU Motor
Hallo,
Die Inbusschrauben wie die Nr. 1 sind die Einstellschrauben der Differenzdruckventile (oder ggf. Abdeckschrauben, unter denen die Einstellschrauben sitzen). Damit kann man die Einspritzmenge pro ESV einstellen.
K-Jet-Fahrer haben es da gut; bei der KE-Jet sitzen die DDV-Einstellschrauben UNTEN, also muss man zur Einstellung jedesmal alle Leitungen abschrauben und den Mengenteiler ausbauen...
Ciao,
mAARk
Die Inbusschrauben wie die Nr. 1 sind die Einstellschrauben der Differenzdruckventile (oder ggf. Abdeckschrauben, unter denen die Einstellschrauben sitzen). Damit kann man die Einspritzmenge pro ESV einstellen.
K-Jet-Fahrer haben es da gut; bei der KE-Jet sitzen die DDV-Einstellschrauben UNTEN, also muss man zur Einstellung jedesmal alle Leitungen abschrauben und den Mengenteiler ausbauen...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- toblerone
- Testfahrer

- Beiträge: 262
- Registriert: 17.02.2011, 12:04
- Fuhrpark: 100 VFL 2.2 KU/AAZ
200 NFL 10VT 1B - Wohnort: 72660 Beuren
Re: Mengenteiler beim KU Motor
Danke für die Antworten.
Gibt es einen Grundeinstellwert der Einstellschrauben für die Differenzdruckventile, da ich gestern eines aus Neugierde herausgedreht hatte.
Habe es dann versucht so wieder einzustellen wie es davor war (durch Abgleich mit einer zweiten Einstellschraube).
Gibt es einen Grundeinstellwert der Einstellschrauben für die Differenzdruckventile, da ich gestern eines aus Neugierde herausgedreht hatte.
Habe es dann versucht so wieder einzustellen wie es davor war (durch Abgleich mit einer zweiten Einstellschraube).
MFG Juli
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
- toblerone
- Testfahrer

- Beiträge: 262
- Registriert: 17.02.2011, 12:04
- Fuhrpark: 100 VFL 2.2 KU/AAZ
200 NFL 10VT 1B - Wohnort: 72660 Beuren
Re: Mengenteiler beim KU Motor
Habe gerade etwas Interessantes gefunden. Dieser dürfte ja dem KU Mengenteiler sehr ähnlich sein.
Mengenteiler eines M110
Also kann man wohl doch den Mengenteiler auseinanderbauen und ihn wieder funktionstüchtig zusammenschrauben, da ja überall davon angeraten wird.
Mengenteiler eines M110
Also kann man wohl doch den Mengenteiler auseinanderbauen und ihn wieder funktionstüchtig zusammenschrauben, da ja überall davon angeraten wird.
MFG Juli
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Mengenteiler beim KU Motor
Servus
mfg
Peter
Das geht auch, man muss nur wissen was man tut, und die passenden ET´s bekommen, ich glaube Manfred R. ??? hier aus dem Forum macht sowas auch.so kann man wohl doch den Mengenteiler auseinanderbauen und ihn wieder funktionstüchtig zusammenschrauben, da ja überall davon angeraten wird.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Re: Mengenteiler beim KU Motor
Nein, wenn überhaupt, musst du die Einspritzmengen abgleichen, nicht etwa die Positionen der Einstellschrauben. Und die Einspritzmengen reagieren sehr empfindlich auf die Schrauben... Es kann also sein, dass der Zylinder, von dem du die Schraube draußen hattest, jetzt massiv verstellt ist.toblerone hat geschrieben:Danke für die Antworten.
Gibt es einen Grundeinstellwert der Einstellschrauben für die Differenzdruckventile, da ich gestern eines aus Neugierde herausgedreht hatte.
Habe es dann versucht so wieder einzustellen wie es davor war (durch Abgleich mit einer zweiten Einstellschraube).
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- toblerone
- Testfahrer

- Beiträge: 262
- Registriert: 17.02.2011, 12:04
- Fuhrpark: 100 VFL 2.2 KU/AAZ
200 NFL 10VT 1B - Wohnort: 72660 Beuren
Re: Mengenteiler beim KU Motor
Wie ist der Richtwert für die Einstellung?
Misst man die Spritmenge pro Minute in Milliliter und regelt dies dann auf einen definierten wert oder wie wird die Einstellung vorgenommen??
Misst man die Spritmenge pro Minute in Milliliter und regelt dies dann auf einen definierten wert oder wie wird die Einstellung vorgenommen??
MFG Juli
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
Re: Mengenteiler beim KU Motor
Dazu kann ich leider nichts sagen. Ich habe, in meinem speziellen Fall, weil meiner zu mager lief, die geringeren Einspritzmengen angehoben, bis sie dem Zylinder mit der größten Einspritzmenge mehr oder weniger glichen. Das ganze Prozedere bei kleiner, mittlerer und großer Anhebung der Stauscheibe wiederholt um den besten Kompromiss zu finden.
Ob es aber einen Richtwert gibt (je nach Stellung der Stauscheibe, selbstverständlich), da müsste man schon eher im Boschzentrum nachfragen.
Ob es aber einen Richtwert gibt (je nach Stellung der Stauscheibe, selbstverständlich), da müsste man schon eher im Boschzentrum nachfragen.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- toblerone
- Testfahrer

- Beiträge: 262
- Registriert: 17.02.2011, 12:04
- Fuhrpark: 100 VFL 2.2 KU/AAZ
200 NFL 10VT 1B - Wohnort: 72660 Beuren
Re: Mengenteiler beim KU Motor
ohgott was ist eigentlich mit dem Servicequalität in Deutschland los..... nur gebruddel und gemecker wenn man telefonisch eine frage hat.
Nach gefühltem stundenlangem rumtelefonieren konnte mir nun ein Bosch Car Service mitteilen, dass die Spritmenge mit den Differenzdruckventil-Einstellschrauben nur minimal einstellbar ist.
Laut Bosch Car Service sind die Angaben für das Messgerät von Bosch
Einstellpunkt 6 (Standgas glaube ich)
Teillast 40
Vollast 114
Aber leider standen keinerlei Angaben ob diese Werten un speziell für das Bosch Messgerät sind oder ob diese Werte ml/minute aussagen.
Und was definiert man als Teillast? 40% / 50% / 60% Auslenkung der Stauscheibe??
Nach gefühltem stundenlangem rumtelefonieren konnte mir nun ein Bosch Car Service mitteilen, dass die Spritmenge mit den Differenzdruckventil-Einstellschrauben nur minimal einstellbar ist.
Laut Bosch Car Service sind die Angaben für das Messgerät von Bosch
Einstellpunkt 6 (Standgas glaube ich)
Teillast 40
Vollast 114
Aber leider standen keinerlei Angaben ob diese Werten un speziell für das Bosch Messgerät sind oder ob diese Werte ml/minute aussagen.
Und was definiert man als Teillast? 40% / 50% / 60% Auslenkung der Stauscheibe??
MFG Juli
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau