2,3e AAR springt warm schlecht an
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo!
Ich habe einen Audi 100 C4 BJ.91 Motor AAR, 340 000 Kilometer. Benzinpumpe Pierburg wurde vor 140 000 erneuert.
Ich habe ein Problem beim kalten Motor. Angefangen hat es, dass er nach dem Starten wieder abgestorben ist als er warm war.
Mittlerweile ist es so, dass ich lange starten muss wenn er länger steht und kalt ist. Beim Fahren hat er anfangs aussetzer, dann wird es besser.
Ich habe gelesen, dass der Druckbehälter defekt sein kann, der sitzt bei mir im hinteren Radkasten. Nur wie kann ich prüfen ob das Rückschlagventil der Druckbehälter oder etwas anderes defekt ist. Beim letzten Mal als die Pumpe defekt war sprang er nicht mehr an.
Eines habe ich ausprobiert, wenn ich die Zündung und damit auch die Benzinpumpe vor dem Start 3x betätige springt er gleich an, die Aussetzer bleiben.Das Benzinpumpengeräusch ist immer das gleiche.
Danke im voraus.
LG Daniel
Ich habe einen Audi 100 C4 BJ.91 Motor AAR, 340 000 Kilometer. Benzinpumpe Pierburg wurde vor 140 000 erneuert.
Ich habe ein Problem beim kalten Motor. Angefangen hat es, dass er nach dem Starten wieder abgestorben ist als er warm war.
Mittlerweile ist es so, dass ich lange starten muss wenn er länger steht und kalt ist. Beim Fahren hat er anfangs aussetzer, dann wird es besser.
Ich habe gelesen, dass der Druckbehälter defekt sein kann, der sitzt bei mir im hinteren Radkasten. Nur wie kann ich prüfen ob das Rückschlagventil der Druckbehälter oder etwas anderes defekt ist. Beim letzten Mal als die Pumpe defekt war sprang er nicht mehr an.
Eines habe ich ausprobiert, wenn ich die Zündung und damit auch die Benzinpumpe vor dem Start 3x betätige springt er gleich an, die Aussetzer bleiben.Das Benzinpumpengeräusch ist immer das gleiche.
Danke im voraus.
LG Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo Daniel,
Zu prüfen, genau WO der Druck nun verlorengeht, wird etwas schwierig sein. Wie ich weiter oben schon schrieb: der Druckspeicher ist nur für den Aufbau des Drucks zuständig, nicht aber für die Dichtigkeit des Systems. Der Druck geht entweder am Rückschlagventil der Pumpe oder am Systemdruckregler (vorne im Motorraum, neben dem Mengenteiler) verloren. Das RSV an der Pumpe halte ich für die wahrscheinlichste Ursache.
Zu den Aussetzern im kalten Fahrbetrieb: das liegt m.M.n. entweder an zu magerer Grundeinstellung und/oder an schlechtem Zündgeschirr. Wie alt sind die Zündkerzen und -kabel, Verteilerkappe und -finger?
Oder sind es richtig heftige Aussetzer, dass der Motor kurze Zeit komplett ausfällt? Dann käme auch der Hallgeber im Verteiler in Frage.
Ciao,
mAARk
Zu prüfen, genau WO der Druck nun verlorengeht, wird etwas schwierig sein. Wie ich weiter oben schon schrieb: der Druckspeicher ist nur für den Aufbau des Drucks zuständig, nicht aber für die Dichtigkeit des Systems. Der Druck geht entweder am Rückschlagventil der Pumpe oder am Systemdruckregler (vorne im Motorraum, neben dem Mengenteiler) verloren. Das RSV an der Pumpe halte ich für die wahrscheinlichste Ursache.
Zu den Aussetzern im kalten Fahrbetrieb: das liegt m.M.n. entweder an zu magerer Grundeinstellung und/oder an schlechtem Zündgeschirr. Wie alt sind die Zündkerzen und -kabel, Verteilerkappe und -finger?
Oder sind es richtig heftige Aussetzer, dass der Motor kurze Zeit komplett ausfällt? Dann käme auch der Hallgeber im Verteiler in Frage.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo mAARk!
Das große Service wurde bei 330 000 km gemacht, also dürften die Kerzen und so in Ordnung sein. Der Benzinfilter ist 120 000 drinnen.
Ist das Rückschlagventil direkt in der Pumpe, denn beim letzten Wechsel habe ich keines gesehen.
Die Aussetzer sind, seitdem er so schlecht anspringt. Die Aussetzer sind so wie wenn man den Motor abstellen würde, Lampen kommen aber keine.
Er hat früher schon immer, als er kalt war oder oftmals sogar, wenn er Leistung brauchte, keine gebracht und geruckelt. Man stand bergauf voll am Gas und fuhr 40kmh.
Das hat schon bei 120 000 km angefangen. Es wurde vieles versucht aber es wurde nichts gefunden. Daher habe ich es aus Kostengründen aufgegeben. Denn jede Fehlersuche kostete mindestens 70-300 Euro. Zweimal wurde sogar die Lambdasonde getauscht, ohne Erfolg.
Aber angesprungen ist er trotzdem immer sofort.
LG Daniel
Das große Service wurde bei 330 000 km gemacht, also dürften die Kerzen und so in Ordnung sein. Der Benzinfilter ist 120 000 drinnen.
Ist das Rückschlagventil direkt in der Pumpe, denn beim letzten Wechsel habe ich keines gesehen.
Die Aussetzer sind, seitdem er so schlecht anspringt. Die Aussetzer sind so wie wenn man den Motor abstellen würde, Lampen kommen aber keine.
Er hat früher schon immer, als er kalt war oder oftmals sogar, wenn er Leistung brauchte, keine gebracht und geruckelt. Man stand bergauf voll am Gas und fuhr 40kmh.
Das hat schon bei 120 000 km angefangen. Es wurde vieles versucht aber es wurde nichts gefunden. Daher habe ich es aus Kostengründen aufgegeben. Denn jede Fehlersuche kostete mindestens 70-300 Euro. Zweimal wurde sogar die Lambdasonde getauscht, ohne Erfolg.
Aber angesprungen ist er trotzdem immer sofort.
LG Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo Daniel
Bei der Pierburgpumpe ist das RSV in die Pumpe integriert - anders als bei der Boschpumpe.
Zu den Aussetzern: die Einspritzung verursacht sehr selten komplette Aussetzer (als hätte man den Motor komplett ausgeschaltet) - allerhöchstens wenn die Benzinpumpe mal komplett aussetzt - aber warum sollte sie das nur bei kaltem Motor tun? Normalerweise verursachen Probleme in der Einspritzung eher Ruckeln, keine kompletten Aussetzer. Daher vermute ich dann doch eher einen elektrischen Fehler in der Zündanlage.
Du hast nicht zufällig einen Verteiler auf Reserve, den du probeweise einbauen könntest?
Ciao,
mAARk
Bei der Pierburgpumpe ist das RSV in die Pumpe integriert - anders als bei der Boschpumpe.
Zu den Aussetzern: die Einspritzung verursacht sehr selten komplette Aussetzer (als hätte man den Motor komplett ausgeschaltet) - allerhöchstens wenn die Benzinpumpe mal komplett aussetzt - aber warum sollte sie das nur bei kaltem Motor tun? Normalerweise verursachen Probleme in der Einspritzung eher Ruckeln, keine kompletten Aussetzer. Daher vermute ich dann doch eher einen elektrischen Fehler in der Zündanlage.
Du hast nicht zufällig einen Verteiler auf Reserve, den du probeweise einbauen könntest?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo mAARk!
Leider habe ich keinen Verteiler. Werde aber die Pumpe prüfen lassen und ev. austauschen. Werden dann sehen was er noch macht.
Danke einstweilen, melde mich wieder.
LG Daniel
Leider habe ich keinen Verteiler. Werde aber die Pumpe prüfen lassen und ev. austauschen. Werden dann sehen was er noch macht.
Danke einstweilen, melde mich wieder.
LG Daniel
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Mojn Mojn ,
@ audi-wunderbari
Schön das alles wieder funktioniert und Danke für die Info.
@ audi-wunderbari
Schön das alles wieder funktioniert und Danke für die Info.
Gruss Scotty
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Mojn Mojn ,
@ Daniel
Aber: Ist's wirklich so , oder steht's nur auf der Rechnung ?
Was wurde beim großen Service vor ca. 10.000 km gemacht bzw. überprüft oder erneuert ?

Zahnriemen nicht korrekt gewechselt
(z.B. um 1 Zahn versetzt o.ä.)
@ Daniel
Davon sollte man ausgehen können....großer Service wurde bei 330 000 km gemacht, also dürften die Kerzen und so in Ordnung sein.
Aber: Ist's wirklich so , oder steht's nur auf der Rechnung ?
Was wurde beim großen Service vor ca. 10.000 km gemacht bzw. überprüft oder erneuert ?
Evtl. quer liegender Keramik-Körper im defekten KatEr hat früher schon immer, als er kalt war oder oftmals sogar, wenn er Leistung brauchte, keine gebracht und geruckelt. Man stand bergauf voll am Gas und fuhr 40kmh.
Das hat schon bei 120 000 km angefangen.
Zahnriemen nicht korrekt gewechselt
Kannst Du dazu genauere Angaben machen ?Es wurde vieles versucht aber es wurde nichts gefunden.
Gruss Scotty
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo!
Es wurden beim Service der Ölfilter, Luftfilter,Pollenfilter, Zündkerzen NGK, Öl gewechselt.Flüssigkeiten kontrolliert und aufgefüllt, hintere Bremsscheiben und Klötze erneuert.
Ich habe den Wagen mit 80 000KM gekauft, bin lange ohne Probleme gefahren, habe jedes Jahr nach dem Winter den Motor in einer VW Werkstätte reinigen un versiegeln lassen. Dann hat es Probleme gegeben, dass der Wagen nicht ordentlich lief, es war noch Wasser in der Zündanlage. So wurde nochmals alles ausgeblasen bis er funktionierte. Dann kam es nochmal nach der Reinigung zu einem fatalen Fehler, dass nicht alles ausgeblasen wurde. So wurden Zündkabel, Zündkerzenstecker und der Verteiler beschädigt, dieser hatte einen Riss. Ab da habe ich die Reinigung lassen.
Ich weiß nicht ob das hier Schuld sein kann, ich weiß auch nicht mehr genau ob es nach den Reinigungen angefangen hat.
Jedenfalls das Ruckeln hat er schon lange, aber nur wenn er kalt ist. Leistungsverlust hat er oftmals wenn z.B. das Auto voll beladen ist und er Leistung benötigt.
Es ist mir auch aufgefallen, dass bei Autobahnfahrten wenn die Geschwindigkeit nicht verändert wird und das Gaspedal immer die selbe Stellung hat und dann Überholen möchte, oftmals kein Gas annimmt. Da ruckelt er und will nicht. Mann muss dann öfters das Gaspedal treten und wieder loslassen bis er wieder richtig zieht.
Zu Beginn wurde In der Werkstätte der Motor optimiert. Es wurden Schläuche bei der Ansaugung angesteckt, Zündung kontrolliert, Fehlerspeicher ausgelesen und vor dem Kat das Abgas gemessen. Alles brachte nichts. Es wurde dann 2x die Lambdasonde getauscht im Abstand von einem Jahr, da es kurz einmal besser war dachte man es liegt an der. Sämtliche Zündkabel Verteiler, Verteilerfinger erneuert. Nächstes Mal Kurbelgehäuseschlach durch ein Rohr ersetzt, ich glaube es heißt Kaltstartventil wurde auch getauscht. Sämtliche Schläuche überprüft, ohne Erfolg. Die Werkstätte hat dann gemeint, dass es sehr schwer ist den Fehler zu finden, sie hatten bereits so einen Fall wo sie alles zerlegt haben, haben nichts gefunden, aber er hat dann wieder funktioniert.
Ich war heuer mit dem Auto in Kroatien, dort hatte es Tag und Nacht um die 30-35 Grad, da war es besser und sogar teilweise kein Ruckeln.
LG Daniel
Es wurden beim Service der Ölfilter, Luftfilter,Pollenfilter, Zündkerzen NGK, Öl gewechselt.Flüssigkeiten kontrolliert und aufgefüllt, hintere Bremsscheiben und Klötze erneuert.
Ich habe den Wagen mit 80 000KM gekauft, bin lange ohne Probleme gefahren, habe jedes Jahr nach dem Winter den Motor in einer VW Werkstätte reinigen un versiegeln lassen. Dann hat es Probleme gegeben, dass der Wagen nicht ordentlich lief, es war noch Wasser in der Zündanlage. So wurde nochmals alles ausgeblasen bis er funktionierte. Dann kam es nochmal nach der Reinigung zu einem fatalen Fehler, dass nicht alles ausgeblasen wurde. So wurden Zündkabel, Zündkerzenstecker und der Verteiler beschädigt, dieser hatte einen Riss. Ab da habe ich die Reinigung lassen.
Ich weiß nicht ob das hier Schuld sein kann, ich weiß auch nicht mehr genau ob es nach den Reinigungen angefangen hat.
Jedenfalls das Ruckeln hat er schon lange, aber nur wenn er kalt ist. Leistungsverlust hat er oftmals wenn z.B. das Auto voll beladen ist und er Leistung benötigt.
Es ist mir auch aufgefallen, dass bei Autobahnfahrten wenn die Geschwindigkeit nicht verändert wird und das Gaspedal immer die selbe Stellung hat und dann Überholen möchte, oftmals kein Gas annimmt. Da ruckelt er und will nicht. Mann muss dann öfters das Gaspedal treten und wieder loslassen bis er wieder richtig zieht.
Zu Beginn wurde In der Werkstätte der Motor optimiert. Es wurden Schläuche bei der Ansaugung angesteckt, Zündung kontrolliert, Fehlerspeicher ausgelesen und vor dem Kat das Abgas gemessen. Alles brachte nichts. Es wurde dann 2x die Lambdasonde getauscht im Abstand von einem Jahr, da es kurz einmal besser war dachte man es liegt an der. Sämtliche Zündkabel Verteiler, Verteilerfinger erneuert. Nächstes Mal Kurbelgehäuseschlach durch ein Rohr ersetzt, ich glaube es heißt Kaltstartventil wurde auch getauscht. Sämtliche Schläuche überprüft, ohne Erfolg. Die Werkstätte hat dann gemeint, dass es sehr schwer ist den Fehler zu finden, sie hatten bereits so einen Fall wo sie alles zerlegt haben, haben nichts gefunden, aber er hat dann wieder funktioniert.
Ich war heuer mit dem Auto in Kroatien, dort hatte es Tag und Nacht um die 30-35 Grad, da war es besser und sogar teilweise kein Ruckeln.
LG Daniel
-
Audianer133
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Motorwäsche ist leider das schädlichste was man machen kann. Früher war es aber noch nicht so schlimm. War ja kaum Elektrik im Motorraum.
Hast du mal alle Stecker gezogen und auf mögliche Oxidation geschaut. Da schaut dann der PIN im Stecker nicht mehr metallisch aus, sondern so grünlich. Natürlich dann auch das gegenüber kontrollieren. Das ist meist auch beschädigt und kaputt.
Wenn Kabel oxidieren sind die Drähtchen nicht mehr Kupferfarben oder Metallfarben sondern Schwarz.
Hast du mal alle Stecker gezogen und auf mögliche Oxidation geschaut. Da schaut dann der PIN im Stecker nicht mehr metallisch aus, sondern so grünlich. Natürlich dann auch das gegenüber kontrollieren. Das ist meist auch beschädigt und kaputt.
Wenn Kabel oxidieren sind die Drähtchen nicht mehr Kupferfarben oder Metallfarben sondern Schwarz.
- BlueBoxStar
- Testfahrer

- Beiträge: 245
- Registriert: 20.11.2008, 20:00
- Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz" - Wohnort: München
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Sers Daniel,
was mir noch für mögliche Ursachen einfällt, der Höhenkorrekturschalter oder das Luftmengenmesserpoti evtl könnte auch noch das "Nudelsieb" verkehrt eingebaut sein also das "Teil" unter der Lufthutze über dem Luftmengenmesser.
Der Höhenkorrekturschalter, wenn er kaputt ist, magert das Gemisch ab! -> Ruckeln beim beschleunigen und Leistungsmangel, im Teillastbereich kann die Lambdasonde das noch ausregeln. Prüfen geht reicht einfach. Motor auf Betriebstemperatur -> Zündung aus -> Stecker von der Lambdasonde abziehen -> Multimeter zum Druckstellerstrom messen anschließen -> Motor starten und den Steuerstrom vom Multimeter ablesen, dieser sollte wenn der Höhenkorrekturschalter ok und du unter 1000 Höhenmeter bist 0mA sein! Wenn nun z.B. -4mA angezeigt wird, ist der Höhenkorrekturschalter defekt.
Gruß
Tilo
was mir noch für mögliche Ursachen einfällt, der Höhenkorrekturschalter oder das Luftmengenmesserpoti evtl könnte auch noch das "Nudelsieb" verkehrt eingebaut sein also das "Teil" unter der Lufthutze über dem Luftmengenmesser.
Der Höhenkorrekturschalter, wenn er kaputt ist, magert das Gemisch ab! -> Ruckeln beim beschleunigen und Leistungsmangel, im Teillastbereich kann die Lambdasonde das noch ausregeln. Prüfen geht reicht einfach. Motor auf Betriebstemperatur -> Zündung aus -> Stecker von der Lambdasonde abziehen -> Multimeter zum Druckstellerstrom messen anschließen -> Motor starten und den Steuerstrom vom Multimeter ablesen, dieser sollte wenn der Höhenkorrekturschalter ok und du unter 1000 Höhenmeter bist 0mA sein! Wenn nun z.B. -4mA angezeigt wird, ist der Höhenkorrekturschalter defekt.
Gruß
Tilo
Technik die Begeistert!
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo!
Heute habe ich den Druck gemessen, es sind 6,5 Bar. Nach dem Abstellen fällt er sofort auf 3 Bar herunter, er fällt dann weiter langsam ab. Nach 4 Stunden sind es noch 2 Bar. Ist dieser Wert normal.
LG Daniel
Heute habe ich den Druck gemessen, es sind 6,5 Bar. Nach dem Abstellen fällt er sofort auf 3 Bar herunter, er fällt dann weiter langsam ab. Nach 4 Stunden sind es noch 2 Bar. Ist dieser Wert normal.
LG Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Nein, das ist nicht mehr normal.
Gleich nach dem Abstellen sollten noch 3,4 bar anliegen. 5 bis 10 Minuten später noch 3,3 bar. Ich habe mal übernacht gemessen und hatte am nächsten Morgen immer noch mehr als 3 bar anliegen.
Andererseits: wenn er die 3 bar lange hält, dürfte das noch immer ausreichen, um Dampfblasenbildung zu vermeiden.
[Edit: sehe gerade, dass er nach 4 Stunden nur noch 2 bar hat. Das ist m.M.n. dann wirklich grenzwertig.]
Ciao,
mAARk
Gleich nach dem Abstellen sollten noch 3,4 bar anliegen. 5 bis 10 Minuten später noch 3,3 bar. Ich habe mal übernacht gemessen und hatte am nächsten Morgen immer noch mehr als 3 bar anliegen.
Andererseits: wenn er die 3 bar lange hält, dürfte das noch immer ausreichen, um Dampfblasenbildung zu vermeiden.
[Edit: sehe gerade, dass er nach 4 Stunden nur noch 2 bar hat. Das ist m.M.n. dann wirklich grenzwertig.]
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo!
Also das Manometer hängt noch drinnen, er hat nach 24 Stunden noch 1 Bar. Undichtheit sehe ich nirgens, also heißt es Pumpe tauschen.
LG Daniel
Also das Manometer hängt noch drinnen, er hat nach 24 Stunden noch 1 Bar. Undichtheit sehe ich nirgens, also heißt es Pumpe tauschen.
LG Daniel
-
Audianer133
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Servus,
hmm, leider steht nirgends was er nach wieviel Stunden haben soll. Das ist schade.
Wenn du ihn so über Nacht stehen lässt und er das eine Bar Restdruck hat, was passiert wenn du die Zündung anmachst und die Kraftstoffpumpe anläuft? Wieviel Bar stehen danach auf dem Manometer?
Dein Benzindruck kann dir aber auch über den Rücklauf, also den Kraftstoffdruckregler entweichen. Das könnstest du prüfen in dem du den Rücklaufschlauch mit einer Klemme abklemmst. Selbiges auch bei der Vorlaufleitung wiederholen. Dann weiß zumindest in welche Richtung es geht.
Ist der Leerweg der Stauscheibe i.O.?
Gruß
hmm, leider steht nirgends was er nach wieviel Stunden haben soll. Das ist schade.
Wenn du ihn so über Nacht stehen lässt und er das eine Bar Restdruck hat, was passiert wenn du die Zündung anmachst und die Kraftstoffpumpe anläuft? Wieviel Bar stehen danach auf dem Manometer?
Dein Benzindruck kann dir aber auch über den Rücklauf, also den Kraftstoffdruckregler entweichen. Das könnstest du prüfen in dem du den Rücklaufschlauch mit einer Klemme abklemmst. Selbiges auch bei der Vorlaufleitung wiederholen. Dann weiß zumindest in welche Richtung es geht.
Ist der Leerweg der Stauscheibe i.O.?
Gruß
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Moin
redet ihr hier gerade vom Haltedruck ?
mal blöd gefragt ...
Grüßle
redet ihr hier gerade vom Haltedruck ?
mal blöd gefragt ...
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo!
Er hatte immer noch 1 Bar, nach dem Einschalten der Zündung ließ ich die Pumpe bis zum selbständigen Abschalten laufen, da brachte sie 3 Bar.
Der Leerweg der Stauscheibe wurde noch nicht überprüft, kann ich das selber auch machen.
Zum verschließen des Druckreglers habe ich mir eine M14 Verschraubung mit Kugel besorgt,
das werde ich heute noch probieren.
LG Daniel
Er hatte immer noch 1 Bar, nach dem Einschalten der Zündung ließ ich die Pumpe bis zum selbständigen Abschalten laufen, da brachte sie 3 Bar.
Der Leerweg der Stauscheibe wurde noch nicht überprüft, kann ich das selber auch machen.
Zum verschließen des Druckreglers habe ich mir eine M14 Verschraubung mit Kugel besorgt,
das werde ich heute noch probieren.
LG Daniel
-
Audianer133
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Ja wir reden vom Haltedruck.
Wenn die Pumpe läuft (z.B. durch überbrücken des Relais) hast aber schon deine 6,1 - 6,5 bar? Also auch dann wenn die Pumpe meinetwegen längere Zeit gestanden hat und du die Pumpe anlaufen lässt und den Systemdruck abließt?
Bei der HAltedruckprüfung solltest du nach 20 Min. immernoch mindestens 3,4 bar Überdruck haben.
Wenn die Pumpe läuft (z.B. durch überbrücken des Relais) hast aber schon deine 6,1 - 6,5 bar? Also auch dann wenn die Pumpe meinetwegen längere Zeit gestanden hat und du die Pumpe anlaufen lässt und den Systemdruck abließt?
Bei der HAltedruckprüfung solltest du nach 20 Min. immernoch mindestens 3,4 bar Überdruck haben.
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Ja wenn der Motor läuft steigt der Druck auf 6,5 Bar.
Ich habe das Druckventil verschlossen und er hält seit 3 Stunden 3 Bar.
LG Daniel
Ich habe das Druckventil verschlossen und er hält seit 3 Stunden 3 Bar.
LG Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo Daniel,
Mir ist das nicht ganz klar: was meinst du mit "Druckventil"?
Ciao,
mAARk
Mir ist das nicht ganz klar: was meinst du mit "Druckventil"?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo!
Ich meine Druckregler. Also ich habe die Rücklaufleitung abgeschlossen und bei diesen Anschluss eine Verschraubung mit Kugel verschraubt. Seit gestern hält er die 3 Bar. Nun habe ich versehentlich die Zündung eingeschaltet und habe fast die Pumpe abgewürgt, da der Druck so schnell angestiegen ist.
Nun nehme ich an, dass es an diesen Druckregler liegt. Kann man den gebraucht auch nehmen oder sind die öfters defekt.
LG Daniel
Ich meine Druckregler. Also ich habe die Rücklaufleitung abgeschlossen und bei diesen Anschluss eine Verschraubung mit Kugel verschraubt. Seit gestern hält er die 3 Bar. Nun habe ich versehentlich die Zündung eingeschaltet und habe fast die Pumpe abgewürgt, da der Druck so schnell angestiegen ist.
Nun nehme ich an, dass es an diesen Druckregler liegt. Kann man den gebraucht auch nehmen oder sind die öfters defekt.
LG Daniel
-
Audianer133
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Dann denke ich schon das der Kraftstoffdruckregler einen weg hat.
Ich würds nur mit gebrauchten Teilen probiern. Der kostet neu glaub 300 - 350 Teuros
Zudem bieten dir die Verwerter, egal ob bei ebay oder bei denen selbst auf der Homepage, manches mal 12 Monate Gewährleistung. Also sollte was sein, Geld zurück oder Ersatz.
Ich würds nur mit gebrauchten Teilen probiern. Der kostet neu glaub 300 - 350 Teuros
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Audianer meine volle Zustimmung!
Wenn der Haltedruck bei verschlossenem Rücklauf bzw. Druckregler erhalten bleibt, dann ist nicht das Rückschlagventil der Pumpe defekt, sondern der Druckregler.
Daniel, m.W. gehen diese Teile sehr selten kaputt, insofern müsste es mit einem Gebrauchtteil aus mehr oder weniger vertrauenswürdiger Quelle getan sein. Setz doch mal ein Gesuch in den Teilemarkt hier im Forum... Hier geistern einige Verkäufer / Händler umher.
Wenn der Haltedruck bei verschlossenem Rücklauf bzw. Druckregler erhalten bleibt, dann ist nicht das Rückschlagventil der Pumpe defekt, sondern der Druckregler.
Daniel, m.W. gehen diese Teile sehr selten kaputt, insofern müsste es mit einem Gebrauchtteil aus mehr oder weniger vertrauenswürdiger Quelle getan sein. Setz doch mal ein Gesuch in den Teilemarkt hier im Forum... Hier geistern einige Verkäufer / Händler umher.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo!
Habe mir von einem Teilehändler zum Preis von 25 Euro eines geholt, leider defekt und das ging drei Mal so. Er meint, dass sie vom langen liegen kaputt werden.
Bei VW sagte man mir, dass die Membran kaputt wird, nur neu kostet das Ding 430 Euro.
Nun heißt es weitersuchen.
LG Daniel
Habe mir von einem Teilehändler zum Preis von 25 Euro eines geholt, leider defekt und das ging drei Mal so. Er meint, dass sie vom langen liegen kaputt werden.
Bei VW sagte man mir, dass die Membran kaputt wird, nur neu kostet das Ding 430 Euro.
Nun heißt es weitersuchen.
LG Daniel
-
Audianer133
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Ach, dass ist aber Mist. Sowas dummes. Und 430 Euro ist scho heftig
Aber bei der KE wirds halt meist schnell teuer....
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo!
Habe jetzt einstweilen den alten Druckregler wieder drinnen. Nun habe ich ein Problem, dass der Druck nicht mehr so lange hält. Nach 4 Stunden 0 Bar. Kann es sein, dass ich durch das
verschließen des Druckreglers und gleichzeitiges einschalten der Zündung irgend etwas kaputt gemacht habe.
Da ich in einer Beschreibung gelesen habe, dass nach verschließen des Druckreglers der Druck auf 4 Bar aufgebaut werden soll, höher nicht. Bei mir hatte er aber 6 Bar.
LG Daniel
Habe jetzt einstweilen den alten Druckregler wieder drinnen. Nun habe ich ein Problem, dass der Druck nicht mehr so lange hält. Nach 4 Stunden 0 Bar. Kann es sein, dass ich durch das
verschließen des Druckreglers und gleichzeitiges einschalten der Zündung irgend etwas kaputt gemacht habe.
Da ich in einer Beschreibung gelesen habe, dass nach verschließen des Druckreglers der Druck auf 4 Bar aufgebaut werden soll, höher nicht. Bei mir hatte er aber 6 Bar.
LG Daniel
-
Audianer133
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Servas, also davon weiß ich nix das man das nicht darf. Durch des das er vorher schon hinüber war, ist er jetzt bestimmt ganz hinüber.
Gruß, Christian
Gruß, Christian
-
Daniel
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo!
Jetzt hält der Druck auch mit verschlossenem Druckregler nicht mehr lange. Werde Morgen das Auto einmal probieren wie er läuft.
LG Daniel
Jetzt hält der Druck auch mit verschlossenem Druckregler nicht mehr lange. Werde Morgen das Auto einmal probieren wie er läuft.
LG Daniel
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Hallo Tilo,BlueBoxStar hat geschrieben:...was mir noch für mögliche Ursachen einfällt, der Höhenkorrekturschalter ..., wenn er kaputt ist, magert das Gemisch ab! -> Ruckeln beim beschleunigen und Leistungsmangel...
wo sitzt dieser Höhenkorrekturschalter und kann man ihn überbrücken?
Gruß
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Moin
auch bekannt als Höhengeber (F96), beim NF & 3B im Fahrerfußraum über der Haubenentriegelung ...
beim AAN beifahrerseitig an "gleicher" Stelle, sollte beim AAR demnach gleich sein ...
Edit: beim AAR beifahrerseitig im Fußraum in der Elektronikbox unter dem Teppich ...
Grüßle
auch bekannt als Höhengeber (F96), beim NF & 3B im Fahrerfußraum über der Haubenentriegelung ...
beim AAN beifahrerseitig an "gleicher" Stelle, sollte beim AAR demnach gleich sein ...
Edit: beim AAR beifahrerseitig im Fußraum in der Elektronikbox unter dem Teppich ...
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- BlueBoxStar
- Testfahrer

- Beiträge: 245
- Registriert: 20.11.2008, 20:00
- Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz" - Wohnort: München
Re: 2,3e AAR springt warm schlecht an
Sers,
also ob man ihn überbrücken kann weiss ich nicht aber du kannst ihn prüfen.
Motor muss Betriebstemperatur haben dann Zündung aus -> Lamdasonde abstecken -> Multimeter beim Drucksteller einschleifen um dessen Steuerstrom zu messen -> Motor starten -> Druckstellerstrom ablesen, sollte 0mA sein bis ca 1000 Höhenmeter. Wenn der Wert abweichen sollte, dann ist der Höhenkorrekturschalter defekt.
Gruß
Tilo
also ob man ihn überbrücken kann weiss ich nicht aber du kannst ihn prüfen.
Motor muss Betriebstemperatur haben dann Zündung aus -> Lamdasonde abstecken -> Multimeter beim Drucksteller einschleifen um dessen Steuerstrom zu messen -> Motor starten -> Druckstellerstrom ablesen, sollte 0mA sein bis ca 1000 Höhenmeter. Wenn der Wert abweichen sollte, dann ist der Höhenkorrekturschalter defekt.
Gruß
Tilo
Technik die Begeistert!
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt