klimakompressoren einlagern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

klimakompressoren einlagern

Beitrag von Frank Ha »

Hi
Ich hab mir einige Audi V8 Teile angelacht. Hier sind zum Beispiel einige Klimakompressoren von 4.2ern.

Die hab ich nun gereinigt und im Heizraum getrocknet... nun sollen se auf die Bühne und eingelagert werden. Einer ist wohl dabei der richtig fest ist... die anderen lassen sich drehen...

Soweit so gut... meint ihr ich kann da einfach was reinsprühen z.B. Ballistol, damit se nicht fest gehen? Die Anschlüsse sind ja alle offen... ist es besser die zuzustopfen? Wie stellt bzw. legt man die am besten hin... derzeit stehen se zwecks trocknung ja mit den Anschlussöffnungen nach oben im Heizraum...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: klimakompressoren einlagern

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Frank,

Den "festen" würde ich Dir evtl. abnehmen, sofern noch komplett.
Denn laufen tut der nie wieder.

Die anderen kpl. entleeren.
Dann geeignetes Klimaöl auffüllen.
So etwa 50ml.
Dann einige male drehen das es überall hingelangt.
Danach Anschlüsse sorgfältig verschließen.
Den Kompressor auf die Magnetkuplungsseite stellen und hoffen das die Wellendichtung dicht ist.
Wenn ja, kann der Kompressor einige Zeit so gelagert werden.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten