Vorstellung und Probleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
pnk

Vorstellung und Probleme

Beitrag von pnk »

Hallo,
mein Name ist Marco, ich bin 3x Jahre alt und wohne in Mögglingen, BW.
Zu meinem Sommerhobby, einem 79er Kadett C Coupe 2.0 Rallye, hab ich mir jetzt noch einen 89er Audi 100 Avant MC2 zugelegt. Der Wagen bereitet mir aber jetzt einiges Kopfzerbrechen. Folgende Probleme treten auf, Kilometerstand ist 340000:

1. der Öldruck ist zu niedrig. Kalt ist er ca. 3,8 bar und fällt dann im LL bei 60° Öltemp. zügig auf unter 1 bar und bei 80° geht die Ölkanne im KI an. Habe auch so ein tickerndes Geräusch, bei kaltem Motor leiser als bei warmem. Ich habe einen Ölwechsel mit 5W50 gemacht, einen Ölfilter mit Ventil verbaut und ein neues Ölrückhalteventil eingebaut. Der Öldruck hat sich nicht verändert und auch das Geräusch ist noch da.
Ich habe mir in Youtube Videos von Pleuellagerschäden angesehen, jedoch finde ich das "mein" Geräusch nicht so hart ist. Wie kann ich rausfinden ob es die Pleuellager sind? Falls es die Plauellager sind muss ja die Ölwanne runter. Krieg ich die ab ohne den Aggregateträger abzulassen? Welche Teile müsste ich noch mitwechseln?

2. meine Batterie ist nach wenigen Tagen Standzeit leer. Hab mit dem Multimeter einen Ruhestrom von 250 mA gemessen. Jetzt habe ich rausgefunden das es am Steuergerät für die EFH liegt. Ziehe ich es raus ist der Strom nur noch 50 mA. Ist das Steuergerät defekt oder muss ich die Verkabelung etc. prüfen?

Grüsse Marco
Benutzeravatar
Limo-Lover
Projektleiter
Beiträge: 3232
Registriert: 09.06.2005, 18:52
Wohnort: Mastrils (CH)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Probleme

Beitrag von Limo-Lover »

Hallo Marco ,

Mit den Problemchen am Audi kann ich dir leider nicht weiterhelfen
aber ein herzliches Willkommen dennoch und viel Spass alleweil :-D

Opel Kadett CQP Rallye klingt schon mal sehr lecker :-D

Gruss Mirco
Member of VW Bus Team Ostschweiz
vwbusteamostschweiz.ch
Bild

www.bündner-unterwegs.ch -> Meine kleine Homepage
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Vorstellung und Probleme

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus hier!

Den Öldruck solltest Du mal direkt messen lassen, nicht nur der Anzeige im Wagen glauben schenken.
Wenn der dann wirklich so mies ist, dann Ölwanne ab und nachsehen, dazu muß der VA-Träger nicht ausgebaut werden, man kann ihn ein wnig absenken - muß man aber nicht. Vorher prüfe bitte noch das Überdruckventil in der Ölpumpe, wenn das hängt hast Du ähnliche Symptome. 5W50 ist auch nciht unbedingt das empfohlene Öl für den Motor aber darüber läßt sich trefflich streiten... :-)

Der Ruhestrom - daß das EFH-SG ständig Strom zieht nachdem die Zündung an gewesen ist, ist normal, das macht es so lange, bis Du die Fahrer türe auf und wieder zu gemacht hast - prüf das nochmal bitte!

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Vorstellung und Probleme

Beitrag von 1TTDI »

Hi Marco!

Komischerweise habe ich auch ein Problem mit dem Öldruck, seit ich einen Ölwechsel mit 5W40 gemacht habe. (gibts auch nen Beitrag hier). Seit dem Ölwechsel dauerts bei mir nachm starten etwas ehe der Öldruck da ist und die Lampe ausgeht.
So wie du habe ich auch schon den Filter, Ölrückhalteventil und zusätzlich das Überdruckventil getauscht. Hat alles nichts gebracht. Da der eingebaute Motor ein gebrauchter Tauschmotor war, kann ich bei mir über den Zustand nicht viel sagen.
Komischerweise war das Problem vor dem Ölwechsel nicht vorhanden. Vorher war 10W40 drin. Das 5W40 ist jetzt gute 5000km drin und ich habe den Eindruck, das das Problem weniger wird, je länger (wahrscheinlich dickflüssiger) das Öl im Gebrauch ist.
Allerdings ist der Öldruck im laufenden Betrieb bei mir ok (kalt 5bar, warm um 2bar)
Versuch doch mal ein einfacheres Öl (z.B. 10W40). Ohne eine Grundsatzdiskussion loszutreten , evtl. mögen die alten ausgenudelten Motoren zu gutes und dünnflüssiges Öl vielleicht nicht. Obwohl mein alter Motor bis zu seinem Ableben durch gebrochenen Kurbelwellenstumpf bei 575tkm nie Probleme mit 5W40 hatte
Ich werde demnächst auch noch mal das Öl wechseln und es wieder mit 10W40 versuchen.

Selbst 50mA Ruhestrom sind schon fast grenzwertig. So 10-30mA würde ich noch als ok ansehen. Bei dir könnte das Steuergerät für eFenster und eSD defekt sein. Funktioniert es denn wie oben beschrieben, das nach öffnen und schließen der Fahrertür und ausgeschalteter Zündung die EFH nicht mehr funktionieren (Schalterbeleuchtung muß dann aus sein)? Bliebe sonst noch ein Kabelbruch in der Fahrertür oder das die Zündung für die EFH Steuerung nicht abgeschaltet wird (Zündschloß, Verkabelung?)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Vorstellung und Probleme

Beitrag von André »

pnk hat geschrieben: Ich habe einen Ölwechsel mit 5W50 gemacht,

2. meine Batterie ist nach wenigen Tagen Standzeit leer.
Ergänzend zu dem bisher geschriebenen:
Was für Öl war denn vorher drin?
.... wenn vorher n normales 10W40 oder so drin war (nicht verdünnt durch z.B. Benzin oder Wasser wegen Kurzstrecke), dann ist die Überlegung zu "zu dünnem Öl" eher hinfällig, weil die Symptome vor und nach Wechsel ja offenbar gleich sind.

Wenn Druckanzeige und Warnlampe sich zueinander parallel verhalten, ist (leider) der Druck vermutlich real (zu niedrig). Den Öldruck unabhängig messen schadet zwar nicht, aber ich würde nicht zu viel Aufwand darein stecken dann.
Das Überdruckventil solltest Du wie von Jens angesprochen auf jeden Fall angehen .... und dann müsste man wohl auch mal über ne aufgebende Ölpumpe nachdenken.


Wie oft war die Batterie denn schon leer, und wurde sie jeweils wieder voll geladen, oder nur Starthilfe ?


Ciao
André

PS: hab bei Dir n paar Absätze reingemacht für die Lesbarkeit.
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Vorstellung und Probleme

Beitrag von matze »

schau dir das öldruckregelventil an, ebenso die feder.
Vermutlich ist aber der kolben ein wenig fest,
denn abziehen und entgraten
Öldruck danach messen

das öl egeal ob du jetzt ein 10w40,5w40 0w40 oder 5w50 nimmst verursacht so nen schaden.

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
pnk

Re: Vorstellung und Probleme

Beitrag von pnk »

Danke für die Antworten,
zum Thema Fensterheber bin ich noch nicht weitergekommen, ausser das die Abschaltung nach Tür auf Tür zu nicht funktioniert, der Fensterheber geht quasi immer.

Das grössere Problem ist, denke ich, der Öldruck.
Ich hab das Öldruckregelventil geprüft, Kolben abgezogen -> keine Besserung
andere Feder und anderer Kolben ->keine Besserung
Öl raus, es sind Späne drin, also neue Pleuellager besorgt und eingebaut. Die Kurbelwelle sah einwandfrei aus. Ölwanne geputzt, neues Öl und neuen Filter rein,Motor an -> keine Besserung. Sobald das Öl ein bisschen warm wird, geht der Öldruck in den Keller. Jetzt könnte es ja noch an den Hauptlagern oder an der Ölpumpe liegen. Oder die Ölpumpe ist am Sack und hat die Hauptlager mit in den Tod gerissen.
Was meint ihr wie ich jetzt vorgehen soll. Die Ölwanne ist schnell nochmal abgeschraubt, da ich den Getriebebock und den Aggregateträger noch nicht wieder festgemacht hab. Kann ich die Hauptlager einfach aufmachen, nachsehen und dann wieder festschrauben? Müsste ich da neue Schrauben verwenden und mit welchem Drehmoment werden die Schrauben angezogen?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit dem Problem auf die Spur zu kommen? Ölpumpe raus ist ja nicht so einfach, oder? Wie kann man eine defekte Ölpumpe erkennen?
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Vorstellung und Probleme

Beitrag von fischi »

pnk hat geschrieben: Öl raus, es sind Späne drin, also neue Pleuellager besorgt und eingebaut.
Der gesamte Ölkreislauf wurde auch penibelst gereinigt? Und das Lagerspiel der neuen Lager nachgemessen? Mal eben so mit Ölwanne saubermachen und neue Lager einbauen ist es eben nicht getan.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Antworten