Audianer133 hat geschrieben:Der Audi 100 C4 hat defintiv KEINEN Kraftstoffdruckspeicher!!!!

Jetzt kann ich sogar zwei Zwinker setzen
Du verwechselst es wahrscheinlich mit dem Systemdruckregler oder evtl. mit dem Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe.
Auszüge aus dem RLF Audi 100 C4 ab 1991 bis ... :
Zum Glück verdien ich damit
mein Geld, sonst würd ichs jetzt tun

Vermutlich sollte da stehen: Zum Glück verdien ich damit KEIN Geld.
Und sei froh, dass du damit kein Geld verdienst, sonst wär'st du's schon wieder los.
Deine beiden Bilder sagen rein garnix darüber aus, ob der C4 einen Druckspeicher hat oder nicht. Wo, bitteschön, steht geschrieben, dass er keinen hat? Wenn du schon einen auf Klugscheißerei machst, dann führ bitte mal Beweise auf.
Also mal schön der Reihe nach:
1) Mit der KE-III Jetronic befasse ich mich seit 10 Jahren - zwischen einem Druckspeicher, einem Systemdruckregler und einem Rückschlagventil der Pumpe kann ich bestens unterscheiden.
2) Der Audi 100 C4 als 2,3 E (Motorkennbuchstabe AAR) hat, wie jeder Wagen mit KE-III Jetronic, SEHR WOHL einen Kraftstoffdruckspeicher. Wie sonst, bitteschön, soll der Haltedruck (3,4 bar) überhaupt aufgebaut bleiben? Die Feder im Druckspeicher drückt auf eine Membran, und diese Membran setzt den Haltedruck auf das System.
3) Wenn der Haltedruck verlorengeht, liegt das daran, dass der unter Druck liegende Teil des ruhenden Kraftstoffsystems nicht dicht ist. Und genau jetzt kommen der Systemdruckregler und das RSV an der Pumpe ins Spiel, denn dies sind die beiden Endpunkte des druckgefüllten Systems:
... a) beim RSV der Pumpe fängt der druckgefüllte Teil an. Wenn das RSV an der Pumpe undicht ist, geht der Haltedruck direkt durch die Pumpe in den Tank verloren.
... b) beim Systemdruckregler hört der druckgefüllte Teil wieder auf. Der Systemdruckregler öffnet sich nämlich erst ab 6,5 bar in den Rücklauf. Bei 3,5 bar muss er dicht sein. Wenn er undicht ist, geht der Haltedruck in den Rücklauf verloren.
4) Fazit: der Druckspeicher
erzeugt den Haltedruck, aber das RSV und der Systemdruckregler
halten den Haltedruck.
5) Deswegen soll man bei sinkendem Haltedruck genau diese beiden Teile prüfen -
und nicht etwa, weil der AAR keinen Druckspeicher hat!
6) Die Prüfmaßnahmen, wie du sie oben aufgeführt hast, sind übrigens beim Audi 100 Typ44 (Motorkennbuchstabe NF) GENAU dieselben wie beim C4 (AAR). Das kannst du im RLF des NF auf S. 25-73 nachlesen.
7) Wenn deine obigen Bilder mir also "beweisen" sollten, dass der AAR gar keinen Druckspeicher hat, dann müsste das jetzt heißen, der NF hat auch keinen. Willst du mir jetzt etwa auch noch erzählen, dass der NF auch gar keinen Druckspeicher hat? Dann sei wirklich froh, dass du dein Geld mit was anderem verdienst.
Egal ob du eine Million Smilies setzt, es ändert nix daran: Der AAR hat einen Druckspeicher, genau wie der NF und NG. Und wenn du's mir immer noch nicht glaubst (was mir mittlerweile egal ist - Stichwort "Beratungsresistenz"), leg dich unter den nächsten AAR und schau selber nach, bevor du weitere Sprüche von Geldverdienen o.ä. klopfst.
In diesem Sinne:
Gruß ohne Smilies.