Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- steewax
- Testfahrer

- Beiträge: 195
- Registriert: 06.01.2011, 17:41
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
- Wohnort: Ingolstadt
Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Hallo Forumsmitglieder hier eine selbsterstellte Anleitung wie ich in meinem Gamma II einen Line In nachgerüstet habe:
1. Radio ausbauen + den oberen und unteren Blechdeckel entfernen
2. Kassettenteil ausbauen (4 Torx Schrauben Lösen + 2 Steckverbindungen zur Hauptplatine Lösen
3. Wir klinken uns zwischen dem 2 Kanal Operationsverstärker RC4558 und dem Multplexer CD4052BCN ein. Der Verstärker verstärkt das Tonsignal des Kassettenmagnetkopfs und der Multiplexer schaltet um zwischen Kasette,Am und Fm. Hierzu Löten wir die 2 Kondensatoren (linker+rechter Tonkanal links unterhalb des Operationsverstärkers aus.
Wichtig ist hier sich die Polarität der Konsensatoren zu merken!
Nun ist die Frage ob man Kassette weiterhin nutzen möchte, falls nein kann man einfach an das eine Beinchen des Kondensators den Kanal des Line In's Löten und das andere Beinchen kommt wieder zurück in die Platine. Wenn ihr allerdings das Kassettenteil weiter nutzen möchtet gibts die Möglichkeit eine Line In Buchse zu benutzen welche gleichzeitig Öffnerkontakte bietet. Beziehen könnt ihr diese von der Firma Lumberg(Nr.150309). Hier ist es so, dass 5 Kabel an die Buchse gehen:
-Linker Kanal
-Öffner linker Kanal
-Rechter Kanal
-Öffner rechter Kanal
-Masse
Ich schleift einfach das verstärkte Kassettensignal (jeweils links, rechts) in die Anschlüsse Öffner linker Kanal + Öffner rechter Kanal ein. Die Signale bekommt ihr von den Platinen Lötaugen, wo vorher die Kondensatoren waren.
Danach einfach wie bei der Version wo die Kassette nicht funzt die Kanäle links + rechts an die Kondensatoren und dann die Kondensatoren zurück auf die Platine. Jetzt lötet ihr noch das 5. Kabel des Line In (Masse) irgendwo an der Radiomasse an (z.B. Gehäuse) und dann sollte alles schon funktionieren. Wenn jetzt ein Klinkenstecker in der Lumberg Klinkenbuchse steckt ist der Öffner aktiv und das Kassettensignal wird nicht eingespeist. Dafür aber das externe Line In Signal. Ist allerdings keine Klinke eingesteckt ist der Öffner deaktiviert und das Kassettensignal wird einfach durch die 3,5mm Buchse durchgeschleift. Um das Signal nicht zu verfälschen bietet es sich an ein geschirmtes Kabel zu benutzen (5-adrig). Um das Kabel ins Radio zu führen bietet es sich an, an der Radiorückseite ein Loch ins Gehäuse zu bohren. Sozusagen über dem Antennenanschluss. Am besten dann noch das Kabel mit Kabelbindern sichern, so dass die angelöteten Litze nicht belastet werden. 4.Jetzt einfach Radio wieder zusammenbauen und alles testen. Damit man was hört muss natürlich trotzdem auf Tape schalten. Ich habe mir eine Kassette entsprechend ohne Band und klappernde Kleinteile präpariert. So stoppt die Musikwiedergabe über Line nicht, da das Tape nicht endet. Ich hoffe es ist halbwegs nachvollziehbar....für entsprechende Fehler in der Beschreibung und defekte Radios hafte ich natürlich nicht! Leider konnte ich auch noch keine Langzeittests machen. Zu Haus bei meinem Testaufbau hat allerdings alles einwandfrei funktioniert.
Nun ist die Frage ob man Kassette weiterhin nutzen möchte, falls nein kann man einfach an das eine Beinchen des Kondensators den Kanal des Line In's Löten und das andere Beinchen kommt wieder zurück in die Platine. Wenn ihr allerdings das Kassettenteil weiter nutzen möchtet gibts die Möglichkeit eine Line In Buchse zu benutzen welche gleichzeitig Öffnerkontakte bietet. Beziehen könnt ihr diese von der Firma Lumberg(Nr.150309). Hier ist es so, dass 5 Kabel an die Buchse gehen:
-Linker Kanal
-Öffner linker Kanal
-Rechter Kanal
-Öffner rechter Kanal
-Masse
Ich schleift einfach das verstärkte Kassettensignal (jeweils links, rechts) in die Anschlüsse Öffner linker Kanal + Öffner rechter Kanal ein. Die Signale bekommt ihr von den Platinen Lötaugen, wo vorher die Kondensatoren waren.
Danach einfach wie bei der Version wo die Kassette nicht funzt die Kanäle links + rechts an die Kondensatoren und dann die Kondensatoren zurück auf die Platine. Jetzt lötet ihr noch das 5. Kabel des Line In (Masse) irgendwo an der Radiomasse an (z.B. Gehäuse) und dann sollte alles schon funktionieren. Wenn jetzt ein Klinkenstecker in der Lumberg Klinkenbuchse steckt ist der Öffner aktiv und das Kassettensignal wird nicht eingespeist. Dafür aber das externe Line In Signal. Ist allerdings keine Klinke eingesteckt ist der Öffner deaktiviert und das Kassettensignal wird einfach durch die 3,5mm Buchse durchgeschleift. Um das Signal nicht zu verfälschen bietet es sich an ein geschirmtes Kabel zu benutzen (5-adrig). Um das Kabel ins Radio zu führen bietet es sich an, an der Radiorückseite ein Loch ins Gehäuse zu bohren. Sozusagen über dem Antennenanschluss. Am besten dann noch das Kabel mit Kabelbindern sichern, so dass die angelöteten Litze nicht belastet werden. 4.Jetzt einfach Radio wieder zusammenbauen und alles testen. Damit man was hört muss natürlich trotzdem auf Tape schalten. Ich habe mir eine Kassette entsprechend ohne Band und klappernde Kleinteile präpariert. So stoppt die Musikwiedergabe über Line nicht, da das Tape nicht endet. Ich hoffe es ist halbwegs nachvollziehbar....für entsprechende Fehler in der Beschreibung und defekte Radios hafte ich natürlich nicht! Leider konnte ich auch noch keine Langzeittests machen. Zu Haus bei meinem Testaufbau hat allerdings alles einwandfrei funktioniert.
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Ist das Signal bei der Wiedergabe nicht zu basslastig?
(omega-Frequenzgang)
Gruß TW
(omega-Frequenzgang)
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
- steewax
- Testfahrer

- Beiträge: 195
- Registriert: 06.01.2011, 17:41
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Also bei meinem kleinen Testaufbau ist es eigentlich nicht zu basslastig. Im Auto kann ich es leider zur Zeit nicht testen. Hättet du denn einen Vorschlag was man verbessern könnte?
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Hallo,
im Tape ist auch ein Entzerrer-Vorverstärker ähnlich der RIAA-Kennlinie beim Magnetsysten (Phono). Allerdings wirst du mit einem einfachen RC-Glied die 6 dB/Oktave leicht kompensieren könne. Probiere es einfach aus. Ggf. an der Signalquelle oder am Radio entsprechend am Klangregler einstellen. Letzteres mach beim Radiobetrieb wieder ein Umstellen nötig.
Ich habe im Netz nichts mal schnell über die Kenlinie gefunden. Nur in meinem alten Hifibuch von 1980.
Am Bastelplatz hat man meist nicht die Top Lautsprecher. Also einbauen und probieren. Vielleich nicht so schlimm...
Gruß TW
im Tape ist auch ein Entzerrer-Vorverstärker ähnlich der RIAA-Kennlinie beim Magnetsysten (Phono). Allerdings wirst du mit einem einfachen RC-Glied die 6 dB/Oktave leicht kompensieren könne. Probiere es einfach aus. Ggf. an der Signalquelle oder am Radio entsprechend am Klangregler einstellen. Letzteres mach beim Radiobetrieb wieder ein Umstellen nötig.
Ich habe im Netz nichts mal schnell über die Kenlinie gefunden. Nur in meinem alten Hifibuch von 1980.
Am Bastelplatz hat man meist nicht die Top Lautsprecher. Also einbauen und probieren. Vielleich nicht so schlimm...
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
- steewax
- Testfahrer

- Beiträge: 195
- Registriert: 06.01.2011, 17:41
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Hier noch eine Idee für den Einbau der Klinkenbuchse:
MfG
Steve
MfG
Steve
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Wenn du Lust hast, kannst du es bei mir gerne mal testen.
Gruß
BG
Gruß
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
In wie weit ist diese Top Anleitung denn auf das Gamma 3 (das mit RDS) übertragbar? Ich hab ja leider nicht die wahnsinns Elektronik-Kenntnisse, ich könnte das jetzt nachbauen, aber nicht auf ein anderes Radio-Layout anwenden. Ich hätte auch ein Testgerät dafür, falls du es dir mal in Realität ansehen willst.

Audi verkauft.
- steewax
- Testfahrer

- Beiträge: 195
- Registriert: 06.01.2011, 17:41
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Warscheinlich ist die Anleitung fast gar nicht auf das Gamma 3 anwendbar, da die Komponenten sehr wahrscheinlich andere sind. Ich dachte das Gamma 3 hat einen Wechsleranschluß und man könnte da einen Line In einfacher realisieren !?!?
MfG
Steve
MfG
Steve
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Für die moderneren Geräte gibt es Adapter , die einen Wechsler emulieren und einen Line in zur Verfügung stellen. Man kann sogar hier enen Stick oder eine HD anschließen und der Wechsler wird durchgeschleift. Egay mal durchsuchen..
Gruß TW
http://www.ebay.de/itm/110698521328?ssP ... 1423.l2649
http://www.ebay.de/itm/360214199416?ssP ... 1423.l2649
Gruß TW
http://www.ebay.de/itm/110698521328?ssP ... 1423.l2649
http://www.ebay.de/itm/360214199416?ssP ... 1423.l2649
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Das normale Gamma 3 hat keinen Wechsleranschluss, nur die Bose Version (leider).
Audi verkauft.
- steewax
- Testfahrer

- Beiträge: 195
- Registriert: 06.01.2011, 17:41
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Ich glaube mir ist ein Fehler unterlaufen. Es handelt sich bei meinem Radio um ein Gamma III nicht wie geschrieben um ein Gamma II. Ich bitte um Entschuldigung. RDs hat das Radio allerdings nicht....?!?!
Irgendwie ist die Thematik voll verwirrend. Ich hab auf Ebay jetzt ein VW Gamma II(M327) gefunden. Jetzt habe ich nochmal auf mein Audi Radio geschaut da steht Gamma III(M327). Also das gleiche Radio bei VW scheinbar Gamma II bei Audi Gamma III....da sieht man doch echt nicht mehr durch...
Irgendwie ist die Thematik voll verwirrend. Ich hab auf Ebay jetzt ein VW Gamma II(M327) gefunden. Jetzt habe ich nochmal auf mein Audi Radio geschaut da steht Gamma III(M327). Also das gleiche Radio bei VW scheinbar Gamma II bei Audi Gamma III....da sieht man doch echt nicht mehr durch...
Re: Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
OK, dann hab ich deinen Fehler praktisch weitergeführt
Mein RDS Gerät ist der Nachfolger von deinem, dann also faktisch ein Gamma IV, welches nach einigem Vergleichen dem VW Gamma III am ähnlichsten sieht...
Mein RDS Gerät ist der Nachfolger von deinem, dann also faktisch ein Gamma IV, welches nach einigem Vergleichen dem VW Gamma III am ähnlichsten sieht...
Audi verkauft.