Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Hi.
Ich versuche gerade meine Klimaanlage wieder zu reaktivieren bzw. die Klappen der Lüftung.
Da mein Vorbesitzer anscheinend ein sehr "kreativer" Mensch war ist die Klappensteuerung nicht mehr im Originalzustand.
Hier ein paar Fotos zum amüsieren:
Hat vielleicht jemand Bilder wie das im Original auszusehen hat?
Wie wird diese Klappe (Frischluftklappe?) richtig angesteuert?
Gibt es eine Möglichkeit den Kompressor alleine zu testen? Die Lüftung funktioniert zwar jedoch schaltet sich der Kompressor nie ein.
Grüsse,
Martin
Ich versuche gerade meine Klimaanlage wieder zu reaktivieren bzw. die Klappen der Lüftung.
Da mein Vorbesitzer anscheinend ein sehr "kreativer" Mensch war ist die Klappensteuerung nicht mehr im Originalzustand.
Hier ein paar Fotos zum amüsieren:
Hat vielleicht jemand Bilder wie das im Original auszusehen hat?
Wie wird diese Klappe (Frischluftklappe?) richtig angesteuert?
Gibt es eine Möglichkeit den Kompressor alleine zu testen? Die Lüftung funktioniert zwar jedoch schaltet sich der Kompressor nie ein.
Grüsse,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Moin
der Kompressor wird sich auch bei zurückgebauter Klima sicher nimmer einschalten, da die Anlage leer (ohne Kältemittel) sein wird ...
im Original ist die Klappensteuerung definitiv schöner gelöst
is mal so ein grober Überblick
Grüßle
Uwe
der Kompressor wird sich auch bei zurückgebauter Klima sicher nimmer einschalten, da die Anlage leer (ohne Kältemittel) sein wird ...
im Original ist die Klappensteuerung definitiv schöner gelöst
is mal so ein grober Überblick
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Danke.
Wenn ich das richtig sehe, gehört dieser rote Schlauch an die Unterdruckdose der Frischluftklappe.
Und diese beiden Schläuche gehören überhaupt nicht zum Auto.
Kann man beim Verdampferkasten den oberen Teil abnehmen? Oder ist der geklebt?
Schon klar dass der Grund für einen nicht laufenden Kompressor ein leeres System sein kann - aber kann man den Kompressor irgendwie checken bevor man alles neu befüllen läst?
Wenn ich das richtig sehe, gehört dieser rote Schlauch an die Unterdruckdose der Frischluftklappe.
Und diese beiden Schläuche gehören überhaupt nicht zum Auto.
Kann man beim Verdampferkasten den oberen Teil abnehmen? Oder ist der geklebt?
Schon klar dass der Grund für einen nicht laufenden Kompressor ein leeres System sein kann - aber kann man den Kompressor irgendwie checken bevor man alles neu befüllen läst?
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Da war ja einer richtig kreativ und hat Teile der ZV vom Typ 43 VFL reingebaut.
Anscheinend verleiten die Klimas direkt zu solchen Aktionen, genauso was ähnliches ist an meinem Schlachter auch verbaut gewesen.
Wo geht der grüne und gelbe Schlauch eigentlich hin ?
BG
Anscheinend verleiten die Klimas direkt zu solchen Aktionen, genauso was ähnliches ist an meinem Schlachter auch verbaut gewesen.
Wo geht der grüne und gelbe Schlauch eigentlich hin ?
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Die gehen gemeinsam mit dem verlängertem roten schlauch bis unters Lenkrad. Dort ist so ein Schieber mit dem man die klappe auf/zu machen kann (natürlich nur wenn an dem roten Schlauch ein unterdruck anliegt...was eigentlich nicht immer der fall sein sollte...Oh mann...ich glaube da wird sich noch mehr auftun....und das obwohl einen neue Unterdruckdose gerade mal 22€ kostet)Bauplatzgangster hat geschrieben: Wo geht der grüne und gelbe Schlauch eigentlich hin ?
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Wenn man das blaue Unterdruckstellelement weiterverwenden möchte, so kann man dies gern tun in Kombination mit "Umluftschalter".
Ansonsten wird die Frischlufft/Umluftklappe vom Serienmäßig verbauten Stellelement geöffnet und von der Zugfeder geschlossen.
Stellelement direkt zu erkennen bei geöffneter Frischluftseite.
Ansteuerung auf Uwes Bildern an roter Unterdruckleitung zu erkennen.
Zugfeder von Innenseite.
Ich vermute einfach eine gebrochene Zugfeder (ca. 5,00 - 6,00 Euro) für die Entwicklung dieser Konstruktion.
Aber sonst sehr kreativ.
Der Verdampferkasten lässt sich von der Innenseite her abschrauben. 4 Schrauben rund um die Umluftklappe.
Natürlich vorher die Leitungen lösen und den Trockner kpl. entfernen!
Unbedingt die Einstecktiefe des Vereisungsschutzfühlers merken bzw. markieren!!!!
Wenn alls erfolgreich entfernt dann nach oben vorn herausziehen.
Den Kasten kann man dan in zwei hälften zerlegen.
Den Verdampfer gründlichst mit Dampfstrahler von seinen Mitbewohnern oder Mitreisenden befreien.
Gehäusehälften in Muttis Geschirrspüler reinigen.
Ansonsten wird die Frischlufft/Umluftklappe vom Serienmäßig verbauten Stellelement geöffnet und von der Zugfeder geschlossen.
Stellelement direkt zu erkennen bei geöffneter Frischluftseite.
Ansteuerung auf Uwes Bildern an roter Unterdruckleitung zu erkennen.
Zugfeder von Innenseite.
Ich vermute einfach eine gebrochene Zugfeder (ca. 5,00 - 6,00 Euro) für die Entwicklung dieser Konstruktion.
Aber sonst sehr kreativ.
Der Verdampferkasten lässt sich von der Innenseite her abschrauben. 4 Schrauben rund um die Umluftklappe.
Natürlich vorher die Leitungen lösen und den Trockner kpl. entfernen!
Unbedingt die Einstecktiefe des Vereisungsschutzfühlers merken bzw. markieren!!!!
Wenn alls erfolgreich entfernt dann nach oben vorn herausziehen.
Den Kasten kann man dan in zwei hälften zerlegen.
Den Verdampfer gründlichst mit Dampfstrahler von seinen Mitbewohnern oder Mitreisenden befreien.
Gehäusehälften in Muttis Geschirrspüler reinigen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Aber nur, wenn Mutti nicht zu Hause ist - es sollen sich schon Ehedramen aus nichtigerem Anlaß ereignet haben...kpt.-Como hat geschrieben:Gehäusehälften in Muttis Geschirrspüler reinigen.
Kreativ war der Vorbesitzer allerdings, und ich teile die Vermutung von Klaus, dass Probleme mit der Rückzugsfeder hier der Anlaß waren. Das Original-Stellelement kann ja nur Kraft in eine Richtung ausüben ( Frischluftklappe schließen ) - die Rückstellung ( Frischluftklappe wieder öffnen und damit Umluftklappe schließen ) übernimmt dann die Rückstellfeder; das ZV-Element kann halt in beide Richtungen verstellen und halten.
Allerdings kann es durchaus sein, dass nicht nur die Rückstellfeder gebrochen ist, sondern auch ( oder vielleicht sogar nur ) deren Befestigung ( der Quersteg ); dann wird eine Reparatur bei eingebautem Verdampfer schon fummelig, so dass kreative Köpfe auf die ZV-Lösung ausweichen ( ist natürlich Spekulation ). Trotzdem hier ein Bild der Befestigung der Rückzugsfeder im Verdampferkasten für den Fall, dass an dieser Stelle Reparaturbedarf besteht: Was eine Prognose zum Kompressor angeht, bist Du mit "Bordmitteln" allerdings aufgeschmissen: Allenfalls die Funktion der Magnetkupplung ist mit hinreichender Sicherheit prüfbar sowie der Zustand der Dichtungen bei der ohnehin sinnvollen Dichtigkeitsprüfung der Anlage vor Neubefüllung, aber der mechanische Zustand des Kompri ( Lagerung, Kompression ) zeigt sich erst nach Befüllung bei der Arbeit - auch die "Drehprobe" gibt nur Aufschluß darüber, ob der Kompri schon festgegangen ist und damit Schrott, oder ob man zumindest noch hoffen darf...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Also der Steg ist noch da - aber die Feder wie erwartet nicht mehr. Die Unterdruckdose ist auch nicht mehr vorhanden. Werde mal die 2 Teile bestellen - der Einbau sollte ja ohne Ausbau des Verdampferkastens funktionieren - so wie ich das sehe.
Nachdem das Mechanische wieder ziemlich komplett aussieht hab ich mich mal an die Elektronik gemacht. Klimadisplay funktioniert soweit ok - jedoch als ich die Relais vom Kompressor checken wollte - die nächste böse Überraschung: Beide Relais fehlen !!!! (Nr. 6 & 11, Vakuumventil & Magnetkupplung) ebenso fehlt der breite Stecker der beiden Relais auf der Unterseite.
Und zu guter letzt: Den Kickdown-Schalter beim Gaspedal kann ich auch nicht finden (Wo genau soll der sein? Direkt beim Anschlag am Fussboden? Da sind zumindest 2 lose Stecker...)
So langsam wunderts mich nicht dass der Kompressor nicht läuft...
Grüsse & Danke für die bisherigen Tipps,
Martin
Nachdem das Mechanische wieder ziemlich komplett aussieht hab ich mich mal an die Elektronik gemacht. Klimadisplay funktioniert soweit ok - jedoch als ich die Relais vom Kompressor checken wollte - die nächste böse Überraschung: Beide Relais fehlen !!!! (Nr. 6 & 11, Vakuumventil & Magnetkupplung) ebenso fehlt der breite Stecker der beiden Relais auf der Unterseite.
Und zu guter letzt: Den Kickdown-Schalter beim Gaspedal kann ich auch nicht finden (Wo genau soll der sein? Direkt beim Anschlag am Fussboden? Da sind zumindest 2 lose Stecker...)
So langsam wunderts mich nicht dass der Kompressor nicht läuft...
Grüsse & Danke für die bisherigen Tipps,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Keine Panik!
Was Du suchst nennt sich "Steuergerät für Magnetkupplung" und sitzt im Zusatzrelaisträger 1 hinter der Ablage im Fahrerfußraum ( der Steckplatz steht auf dem Belegungsplan, der hinten auf der Ablage klebt, die man demontieren muß, um an den Relaisträger zu kommen).
Den Kick-Down-Schalter gibt es nur bei Fahrzeugen mit Automatik ( der sitzt dann unter dem Gaspedal auf dem ansteigenden Boden ).
Mach mal die Klimadiagnose ( Anleitung in der Selbstdoku bzw. über Suchfunktion ), dann wirst Du wohl sehen, dass der Niederdruckschalter offen ist = kein ( bzw. nicht mehr genügend) Kältemittel im Kreislauf; ggf. spinnt auch noch der Multifuzzi und signalisiert fälschlicherweise Übertemperatur - aber das wirst Du dann ja sehen...
Gruß Wolfgang
Was Du suchst nennt sich "Steuergerät für Magnetkupplung" und sitzt im Zusatzrelaisträger 1 hinter der Ablage im Fahrerfußraum ( der Steckplatz steht auf dem Belegungsplan, der hinten auf der Ablage klebt, die man demontieren muß, um an den Relaisträger zu kommen).
Den Kick-Down-Schalter gibt es nur bei Fahrzeugen mit Automatik ( der sitzt dann unter dem Gaspedal auf dem ansteigenden Boden ).
Mach mal die Klimadiagnose ( Anleitung in der Selbstdoku bzw. über Suchfunktion ), dann wirst Du wohl sehen, dass der Niederdruckschalter offen ist = kein ( bzw. nicht mehr genügend) Kältemittel im Kreislauf; ggf. spinnt auch noch der Multifuzzi und signalisiert fälschlicherweise Übertemperatur - aber das wirst Du dann ja sehen...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
In den Sicherungskasten unter der Motorhaube im Wasserkasten gehören auf die bezeichnetzen Plätze keine Relais hinein!
Und diesen Kick-down Schalter hatte mein damaliger MC auch, aber eben als Schaltwagen.
Ich möchte den schon lag bei meinem 20V nachrüsten.
Macht halt Sinn ....
Und diesen Kick-down Schalter hatte mein damaliger MC auch, aber eben als Schaltwagen.
Ich möchte den schon lag bei meinem 20V nachrüsten.
Macht halt Sinn ....
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Das interessiert mich jetzt, Klaus!kpt.-Como hat geschrieben:...Und diesen Kick-down Schalter hatte mein damaliger MC auch, aber eben als Schaltwagen.
Wir sind ja von Audi einiges gewohnt, aber ich frage mich, wie ein Kick-down bei einem Schaltgetriebe-Fahrzeug funktionieren soll:
"Kick-down" bedeutet ja nicht Vollgas, sondern dass das Gaspedal über den Vollgaspunkt hinaus niedergedrückt wird. Ganz abgesehen davon, dass ein Schaltgetriebe mit dieser Information gar nichts anfangen könnte ( der Automat schaltet dann runter, aber beim Schaltgetriebe muß der Fahrer dazu notwendigerweise Hand anlegen...), muß auch der Gaszug bzw. das Drosselklappengestänge diesen zusätzlichen Weg des Gaspedals über die Vollgasstellung hinaus zulassen.
Beim Automaten erledigt das eine in den "Gaszug" eingebaute Übertotpunkt-Feder, so dass es auch dann noch weiter geht, wenn das Drosselklappen-Gestänge bereits am Vollgas-Anschlag anliegt. Aber beim Schaltwagen mit dem normalen Gaszug müßte bei Vollgas Schluß sein...
Das würde nach meiner Einschätzung bedeuten, dass dann , wenn bei einem Schaltwagen dieser "Kick-down-Schalter" verbaut sein sollte, der bei Vollgas betätigt wird, oder?
Inwieweit das sinnvoll ist, kann man diskutieren, aber ich frage mich dann, warum beim Automaten der eben tatsächlich nur bei Kick-down arbeitet, und nicht bei Vollgas. Und ich frage mich natürlich auch, warum im Stromlauf zur Klima beim Schalter "F46 Kick-Down-Schalter" die Fußnote steht "Nur bei Automatik-Getriebe".
Es würde mich mal sehr interessieren, ob bei einem Schaltwagen dieser Schalter tatsächlich vom Gaspedal betätigt werden kann. Ist der dann anstelle des Anschlagpuffers eingebaut oder auf dem Bodenblech? Funktionierte das bei Deinem MC tatsächlich, Klaus?
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Moin Wolgang,
der sogenannte Kick-down-Schalter beim Schaltwagen wird tatsächlich anstelle des Anschlagpuffers verbaut.
Auch so erkenntlich in AKTE.
Natürlich keine Kennung wie bei Automatik-Fahrzeugen.
Sondern ähnlich, ich versuchs mal aus dem Gedächtniss:
Nachdem der Kickdownschalter betätigt/ausgelöst wurde, schaltet sich die Klimaanlage für bestimmte Zeit kpl. aus.
Nach etwa 20 Sek. läuft die Klimaanlage wieder in voreingestellter Funktion weiter.
Nur wenn abermals alle Motorleistung abgefordert wird, schaltet der Kickdownschalter die Klimaanlage wieder ab.
So oder so ähnlich steht's geschrieben.
Wenn ich noch wüsste wo?!
Die Funktion war tatsächlich in meinem damaligen MC voll und stets gegeben.
Tja, hätt ich doch bloß den Wagen behalten ........
Der Sinn des ganzen ist natürlich, für den Beschleunigungsvorgang (volle Motorleistung) alle unnötigen Verbraucher abzuschalten.
Die Abschaltzeit ist gefühlte 1 Minute.
der sogenannte Kick-down-Schalter beim Schaltwagen wird tatsächlich anstelle des Anschlagpuffers verbaut.
Auch so erkenntlich in AKTE.
Natürlich keine Kennung wie bei Automatik-Fahrzeugen.
Sondern ähnlich, ich versuchs mal aus dem Gedächtniss:
Nachdem der Kickdownschalter betätigt/ausgelöst wurde, schaltet sich die Klimaanlage für bestimmte Zeit kpl. aus.
Nach etwa 20 Sek. läuft die Klimaanlage wieder in voreingestellter Funktion weiter.
Nur wenn abermals alle Motorleistung abgefordert wird, schaltet der Kickdownschalter die Klimaanlage wieder ab.
So oder so ähnlich steht's geschrieben.
Wenn ich noch wüsste wo?!
Die Funktion war tatsächlich in meinem damaligen MC voll und stets gegeben.
Tja, hätt ich doch bloß den Wagen behalten ........
Der Sinn des ganzen ist natürlich, für den Beschleunigungsvorgang (volle Motorleistung) alle unnötigen Verbraucher abzuschalten.
Die Abschaltzeit ist gefühlte 1 Minute.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Hallo Klaus,
danke für die interessante Info.
Vor diesem Hintergrund erklärt sich vielleicht auch, warum die AKTE da von "Endschalter" spricht und nicht von "Kick-down-Schalter" - dann ist es ja auch begrifflich wieder korrekt ( beim Schaltwagen ist bei Vollgas Ende des Gaspedalwegs, bei Automatik beim Kickdown ). Trotzdem bleiben natürlich die Fragen
- warum sieht der Stromlauf der Klima diesen Schalter nur in Zusammenhang mit Automatik?
- warum wird nicht auch bei Automatik schon bei Vollgas abgeschaltet ( das Automatikfahrzeug bringt wegen der Wandlerverluste ohnehin weniger Leistung auf die Straße und könnte diese Entlastung dann noch mehr gebrauchen )?
Um aber beim Thread zu bleiben: Unbeschadet der aufgeworfenen Fragen kann man sicher sagen, dass das Fehlen dieses Schalters keine Beeinträchtigung der Klimaanlagen-Funktion nach sich zieht, solange sich die Stecker, die eigentlich an diesen Schalter gehören, nicht berühren...
Gruß Wolfgang
danke für die interessante Info.
Vor diesem Hintergrund erklärt sich vielleicht auch, warum die AKTE da von "Endschalter" spricht und nicht von "Kick-down-Schalter" - dann ist es ja auch begrifflich wieder korrekt ( beim Schaltwagen ist bei Vollgas Ende des Gaspedalwegs, bei Automatik beim Kickdown ). Trotzdem bleiben natürlich die Fragen
- warum sieht der Stromlauf der Klima diesen Schalter nur in Zusammenhang mit Automatik?
- warum wird nicht auch bei Automatik schon bei Vollgas abgeschaltet ( das Automatikfahrzeug bringt wegen der Wandlerverluste ohnehin weniger Leistung auf die Straße und könnte diese Entlastung dann noch mehr gebrauchen )?
Um aber beim Thread zu bleiben: Unbeschadet der aufgeworfenen Fragen kann man sicher sagen, dass das Fehlen dieses Schalters keine Beeinträchtigung der Klimaanlagen-Funktion nach sich zieht, solange sich die Stecker, die eigentlich an diesen Schalter gehören, nicht berühren...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Hallo,
Erstmal vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten.
Da bin ich ja erleichtert bzgl. der Relais (Warum sind die im Relaisträger im Motorraum eingezeichnet? oder sind da nur die Kontakte gemeint?).
Werd mal die Diagnose machen und dann hier posten.
Bzgl. dem Kickdown-Schalter: (SSP 83)
Kickdown-Schalter: schaltet bei "Kickdown" den Kompressor ab um volle Motorleistung verfügbar zu haben. Audi 200 Turbo/ Automatik hat keinen Kickdown-Schalter. Fahrzeuge mit Dieselmotor und Schaltgetriebe sind mit einem Getriebeschalter ausgerüstet, über den bei einlegen des 1.Ganges der Kompressor ausgeschaltet wird.
NEU: Der Kompressor wird über ein Zeitglied in der Bedieneinheit erst nach 12 Sekunden wieder eingeschaltet.
...also alles zusammen sehr verwirrend - da kann man viel hinein-interpretieren:
"Dieselmotor und Schaltgetriebe" ODER "Dieselmotor und/oder Schaltgetriebe"???
und warum der "Audi 200 Turbo/ Automatik" nicht???
Grüsse,
Martin
Erstmal vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten.
Da bin ich ja erleichtert bzgl. der Relais (Warum sind die im Relaisträger im Motorraum eingezeichnet? oder sind da nur die Kontakte gemeint?).
Werd mal die Diagnose machen und dann hier posten.
Bzgl. dem Kickdown-Schalter: (SSP 83)
Kickdown-Schalter: schaltet bei "Kickdown" den Kompressor ab um volle Motorleistung verfügbar zu haben. Audi 200 Turbo/ Automatik hat keinen Kickdown-Schalter. Fahrzeuge mit Dieselmotor und Schaltgetriebe sind mit einem Getriebeschalter ausgerüstet, über den bei einlegen des 1.Ganges der Kompressor ausgeschaltet wird.
NEU: Der Kompressor wird über ein Zeitglied in der Bedieneinheit erst nach 12 Sekunden wieder eingeschaltet.
...also alles zusammen sehr verwirrend - da kann man viel hinein-interpretieren:
"Dieselmotor und Schaltgetriebe" ODER "Dieselmotor und/oder Schaltgetriebe"???
und warum der "Audi 200 Turbo/ Automatik" nicht???
Grüsse,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Hallo Martin,gusa hat geschrieben:...also alles zusammen sehr verwirrend ...
mit einer gewissen "Unschärfe"
Das liegt z.T. auch daran, dass die Quellen, aus denen wir den Nektar saugen, schon veraltet waren, als unsere Modelle auf den Markt kamen.
Konkret auf die Klimaanlage bezogen:
Die Zäsur fand im November 1985 statt, als die Steuerung/Regelung der Klimaanlage digital und damit diagnosefähig wurde. Dann gab es die üblichen Veränderungen im Rahmen der Systempflege, so dass der Zustand der Klimaanlagen in den 44ern der letzten Baureihen ( Nachface ) in so manchen (und manchen wichtigen!) Details nicht mehr mit dem übereinstimmt, was wir da in den SSP 54 und 83 lesen und beschauen können, die sich allesamt auf den VFL beziehen - aber aktuellere Quellen dieser anschaulichen Art gibt es leider nicht, wenn man mal vom Fehlersuchprogramm aus dem Audi-Service Fehlersuche oder Reparaturhandbüchern wie dem Bentley absieht.
In Folge sucht dann so mancher nach Dingen, die es so bzw. am angegebenen Ort nicht mehr gibt - wie in Deinem Falle die Relais, die früher mal im Sicherungskasten steckten, bevor sie durch das bewußte Steuergerät ersetzt wurden, das dann seinen Platz im Zusatzrelaisträger fand...
Wenn dann dem akriebisch Ratsuchenden auch noch sprachliche Unklarheiten die Sicht erschweren ( wie in der von Dir zitierten Passage ), bleibt einem nur die Sichtung möglichst vieler anderer Quellen um Klarheit zu finden - so haben wir es ja gelernt. Dann sucht und findet man z.B. im Audi-Stromlaufplan zur automatischen Klimaanlage bei dem angesprochenen Getriebeschalter die Fußnote " Nur bei Diesel und Turbodiesel mit Schaltgetriebe", was die Sache dann klarer macht. Allerdings steht da auch beim Kick-down-Schalter "Nur bei Automatik", obwohl er sich offenbar auch in Wagen mit Schaltgetrieben tummelt. Allenfalls könnte man noch versuchen zu ergründen, ob nun tatsächlich serienmäßig bei Klima, oder etwa von Vorbesitzern in manchen Fällen nachgerüstet...
Wie auch immer: Hier (und nicht nur hier) zeigt sich halt der Wert dieses Forums als wirklich aktuelle Informationsquelle!
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Hmm ja, Wolfgang da sachste da richtige.Wie auch immer: Hier (und nicht nur hier) zeigt sich halt der Wert dieses Forums als wirklich aktuelle Informationsquelle!
Ach ja, siehste SSP83 war es.
Nur mit meinen Sek. der Ausschaltzeit war ich etwas daneben.
Der scheint aber trotz allem der vernüftigste und brauchbarste gegenüber z.B. SSP54 zu sein.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
So, nun hab ich endlich die Fehlerdiagnose gemacht mit folgendem Ergebnis:
1: 40
2: 150
3: 157
4: 122
5: 129
6: 216
7: 2 & 6
8: 65
9: 64
10: 00
11: 12
12: 00
13: 195
14: 00
15: 0,0
16: 00
17: 3, 4, 7
18: nichts
19: 0
20: 0
21: 90
22: 0
Daraus werd ich nicht recht schlau. Warum haben die Temperaturfühler so absurde Werte?
Vielleicht kann mir das wer entschlüsseln.
Grüsse, Martin
1: 40
2: 150
3: 157
4: 122
5: 129
6: 216
7: 2 & 6
8: 65
9: 64
10: 00
11: 12
12: 00
13: 195
14: 00
15: 0,0
16: 00
17: 3, 4, 7
18: nichts
19: 0
20: 0
21: 90
22: 0
Daraus werd ich nicht recht schlau. Warum haben die Temperaturfühler so absurde Werte?
Vielleicht kann mir das wer entschlüsseln.
Grüsse, Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Moingusa hat geschrieben:So, nun hab ich endlich die Fehlerdiagnose gemacht mit folgendem Ergebnis:
1: 40 = sicher nicht 04 oder soweil 40 gibbet nich ...
2: 150 = Meßwert des Temperaturfühlers -Dach- G86 ... sollten so umme 17°C Innentemperatur am Einbauort sein ...
3: 157 = Meßwert des Temperaturfühlers -Schalttafel- G56 ... sollten so umme 15°C Innentemperatur am Einbauort sein ...
4: 122 = Meßwert des Temperaturfühlers -Verdampfer- G57 ... sollten 12°C Aussentemperatur am Einbauort sein ...
5: 129 = Meßwert des Temperaturfühlers -für Aussentemperatur- G17 ... sollten 9°C Aussentemperatur am Einbauort sein ...
6: 216 = Meßwert des Gebers für Kühlmitteltemperatur - G62 (der im Kühlmittelabsperrventil) ... sollten so umme 7°C Wassertemperatur am Einbauort sein ...
7: 2 & 6 = 2 →Umluft/Frischluftklappe steht in Stellung "Umluftbetrieb" ... 6 → Steuerklappe (Fußraum/Defrost) steht in Stellung "Luft aus den Fußraumausströmern" ...
8: 65 = Ist-Wert des Rückkoppelpotis am Stellmotor für die Temperaturregelklappe - V68 ...
9: 64 = Soll-Wert des Rückkoppelpotis am Stellmotor für die Temperaturregelklappe - V68 ... (zulässige Differenz "Ist" zu "Soll" ist i.O.)
10: 00 = Sollspannung am Frischluftgebläse - V2 (verschlüsselt) keine Festlegung, abhängig von der gewählten Frischluftgebläsedrehzahl ...
11: 12 = Bordspannung
12: 00 = Summe der Bordspannungseinbrüche auf Werte zwischen 5 und 9,5 Volt ... abhängig von der Laufleistung seit dem letzten löschen ...
13: 195 = Programm-Nummer, keine Festlegung, für die Fehlersuche ohne Bedeutung ...
14: 00 = Schalterstellung des Hochdruckschalters für Magnetkupplung - F118 ... 0 - 5 (Hochdruckschalter geschlossen)
15: 0,0 = Sollspannung am Frischluftgebläse - V2 ... keine Festlegung, abhängig von der gewählten Frischluftgebläsedrehzahl ...
16: 00 = Impulszähler ... für die Fehlersuche ohne Bedeutung (zählt von 0 - 256) ...
17: 3, 4, 7 = Kompressorabschaltbedingungen ...
3 → Kompr. aus, Aussentemp. zu niedrig o. Betriebsart ECON bzw. OFF eingestellt ...
4 → Kompr. aus, Bordspannung kleiner 9,5 Volt ich gehe eher von Seg. 5 aus ...
5 → Kompr. aus, Niederdruckschalter für Kältemittelkreislauf -F73- offen ...
7 → Kompr. aus, Heissleuchtenschalter (Kühlmitteltemperaturschalter (zu heiss) -F14- bzw. elektronischer Thermoschalter -F76- geschlossen ... Multifuzzi fritte ...
18: nichts = Grafikanzeige der elektrischen Ausgänge, nicht bei allen Fahrzeugen wirksam (nicht bei Fahrzeugen mit KE III-Jetronic) ...
19: 0 = Summe der Kompressorabschaltungen durch den Hochdruckschalter für Magnetkupplung -F118 ... abhängig von der letzten Laufleistung seit dem letzten löschen ...
20: 0 = Summe der Kompressorabschaltungen durch den Hochdruckschalter für Magnetkupplung -F118 während der laufenden Fahrperiode ... Sollwert ...
21: 90 = Programm Nummer, für die Fehlersuche ohne Bedeutung ...
22: 0 = Geschwindigkeitssignal, hat für die Fehlersuche keine Bedeutung ... dient zur Begrenzung der maximalen Frischluftgebläsedrehzahl bei Höchstgeschwindigkeit im Frischluftbetrieb ...
Daraus werd ich nicht recht schlau. Warum haben die Temperaturfühler so absurde Werte?
Vielleicht kann mir das wer entschlüsseln.
Grüsse, Martin
die eigentlichen Temperaturwerte sind nicht so absurd, die angezeigten "Werte" sind nur Schlüsselwerte welche nach einer Tabelle aufgeschlüsselt werden können ...
Du hast die Diagnose nicht bei betriebswarmem Motor (gewünscht mind. 80°C Wassertemperatur) durchgeführt sondern kalt oder ?
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Hi,
Vielen Dank für die ausführliche aufschlüsselung.
Test wurde bei kaltem Motor und schwacher Batterie durchgeführt. Werds noch mit warmem Motor wiederholen.
Kanal 17: Hab die Anmerkungen in der selbstdoku übersehen. Also es waren 3 waagrechte Striche übereinander. --> 3, 5, 7
Also niederdruckschalter offen --> anlage leer?
Werde das Multifuzzi mal profilaktisch tauschen...das ist sowieso nie ganz ok gewesen.
grüsse,
martin
Vielen Dank für die ausführliche aufschlüsselung.
Test wurde bei kaltem Motor und schwacher Batterie durchgeführt. Werds noch mit warmem Motor wiederholen.
Kanal 17: Hab die Anmerkungen in der selbstdoku übersehen. Also es waren 3 waagrechte Striche übereinander. --> 3, 5, 7
Also niederdruckschalter offen --> anlage leer?
Werde das Multifuzzi mal profilaktisch tauschen...das ist sowieso nie ganz ok gewesen.
grüsse,
martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Klimakasten: Originalzustand wiederherstellen
Daß die Klimaanlage deshalb nicht mehr gekühlt hat wird wohl einer der Gründe für die Bastelei an der Anlage gewesen sein ...gusa hat geschrieben:Also niederdruckschalter offen --> anlage leer !
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
