Fahrwerksfrage ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Fahrwerksfrage ...

Beitrag von Tolotos »

Hallo,

mein 100 Avant 2.5 TDI 44/C3 zeigt seit neuestem ein eher unangenehmes Fahrverhalten, und zwar ziemlich bei allen Geschwindigkeiten:

Wenn ich Gas gebe um zu beschleunigen, dann drängt er leicht nach links, wenn ich Gas wegnehme, dann drängt er etwas nach rechts. Da ist dann in beiden Fällen dezentes Gegenlenken notwendig. Ohne Gaswechsel läuft er brav geradeaus, beim Bremsen ebenfalls.

Ich nehme an, dass irgendein Gummiteil im Fahrwerk marode ist ... nach knapp 0,4 Mm nicht weiter verwunderlich ... aber hat jemand einen Tip, welches ?

Danke schon mal ...

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Fahrwerksfrage ...

Beitrag von 1TTDI »

Also erstes würde ich die Domlager oben kontrollieren. Wenn die auf einer Seite ausgeleiert bzw. sogar ausgerissen sind verstellt sich je nach Belastung die Spur.
Einfach mal die Kunststoffabdeckungen abmachen und beim lenken nachsehen, ob da viel Spiel ist.
Nach der Laufleistung könnten die schon defekt sein. Wäre die einfachste und günstigste Fehlerquelle.
Ansonsten bleiben noch ungleichmäßig abgefahrene Reifen, Querlenker oder die Gummilager des Aggregateträgers übrig.
Das sind aber alles Fehlerquellen, die sich langsam einschleichen. Wenn das Problem schlagartig aufgetreten ist, tippe ich doch eher auf ein ausgerissenes Domlager.
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Fahrwerksfrage ...

Beitrag von Tolotos »

1TTDI hat geschrieben:Also erstes würde ich die Domlager oben kontrollieren. Wenn die auf einer Seite ausgeleiert bzw. sogar ausgerissen sind verstellt sich je nach Belastung die Spur.
Hmm - hatte ich vergessen ...

Die Domlager sind erst ca. 1,5 Jahre alt. Eine verstellte Spur würde mich auch wundern, weil er nicht permanent wegzieht sondern nur bei Lastwechsel ... oder irre ich da ?
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Fahrwerksfrage ...

Beitrag von angstbremser »

:} ...Querlenker gecheckt? Auch innen am Hilfsrahmen?

Liest sich schwer danach.....

Gruß vom angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Fahrwerksfrage ...

Beitrag von Markus 220V »

Bei mir wars nach dem Wechsel aller Lager inkl. Rahmenlager usw. ein defekter Stoßdämpfer. Kann im Prinzip alles mögliche sein, was man erst nach dem Austausch merkt. Ich würde beim nächsten mal beim Dämpfer anfangen.
Antworten