Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
j.w.v.goethe

Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von j.w.v.goethe »

Hallo!

Seit einiger Zeit schon funktioniert meine Klimaanlage nicht mehr richtig, d.h. sie kühlt nicht mehr (Fahrzeug siehe Signatur). In der Selbst-Doku hab ich die Anleitung zu den Fehlercodes gefunden und mal ausgelesen. Auf dem Kanal 17 waren Segment 4 und 7 aktiv, also "Niederruckschalter für Kältemittelkreislauf offen" und "wegen Heißleuchte". Punkt 1 bedeutet wohl, dass das Kältemittel entwichen ist. Nicht schön, aber erklärbar. Aber was bedeutet "wegen Heißleuchte"? Ich hab in älteren Threds gelesen, dass das vom F76 (Multifuzzi) kommt. Aber dann müsste doch im Autocheck im KI auch die Warnleuchte kommen, oder? Das ist nämlich nicht der Fall.

Kann mir jemand weiterhelfen, woher der Fehler "wegen Heißleuchte" kommen könnte?

Viele Grüße, Fabian
j.w.v.goethe

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von j.w.v.goethe »

Ich habe gerade im SSP 83 gelesen, dass im Kanal 16 der Zustand des F76 nochmal explizit abgefragt werden kann. Das stand in der Selbst-Doku gar nicht drin. Ich werde dass in Kürze mal überprüfen.

Viele Grüße, Fabian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von timundstruppi »

Hi,
schaue mal ins SSP 110 S. 20. (Gibt es auf Ollis Seite).
Das sind getrennte Kreise. Ggf. ist nur eine Teil des MF defekt.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
j.w.v.goethe

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von j.w.v.goethe »

Danke für den Hinweis. Das würde ja bedeuten, dass das Motorsteuergerät auch 120°C sieht, richtig? Hängt ja an der selben Leitung. Aber die elektronische Ladedruckregelung scheint noch zu arbeiten. Ich hab jedenfalls vollen LD (1.9 bar abs.). Ich hab zwar das 2. N75 Update von OliW drin, aber das führt doch nicht zu vollem LD, wenn das reguläre N75 nicht angesteuert wird, oder?

Bekommt das Motorsteuergerät bei unter 120°C über diese Leitung eigentlich auch die Motortemperatur? Ist damit der "Kühlmitteltemperaturgeber" (Fehlercode 2312 beim MC) gemeint? Weil der Fehlerspeicher ist nämlich leer.

Viele Grüße, Fabian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von timundstruppi »

Nein, das ist einer der einpoligen. Der Einpolige sorgt für die Gemischanpassng. Der MF nur für die Kastration des LDs ab 120°C
Eigentlich müsste Notlauf sein und keins der N75 angesteuert werden.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
j.w.v.goethe

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von j.w.v.goethe »

Merkwürdig! Ich werde nachher mal Kanal 16 überprüfen und gegebenenfalls den Anschluss des N75 Updates. Wenn er bei abgezogenem Drosselklappenschalter immer noch vollen LD macht, stimmt auf alle Fälle was nicht, nehme ich an. Wenn ich so nachdenke, hab ich auch ewig keine "lange" Vollgasphase mehr gefahren. Nur kurz, zum überholen oder so. Kann durch das N75 Update eine kurzzeitige Überschreitung des Teillast- bzw Notlauf-LD erfolgen

Viele Grüße, Fabian
j.w.v.goethe

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von j.w.v.goethe »

Ich habe gerade den Kanal 16 ausgelesen, da ist nur ein Zähler oder sowas zu sehen, der immer weiter hochzählt. Das weicht von der Beschreibung im SSP 54 ab. Ich werde mal Drosselklappenschalter oder F76 abstecken und gucken, was der LD macht. Aber heute habe ich keine Zeit mehr. Wenn ich was rausgefunden hab, werde ich es schreiben.

Viele Grüße, Fabian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von level44 »

j.w.v.goethe hat geschrieben:Ich habe gerade im SSP 83 gelesen, dass im Kanal 16 der Zustand des F76 nochmal explizit abgefragt werden kann. Das stand in der Selbst-Doku gar nicht drin. Ich werde dass in Kürze mal überprüfen.
Moin Fabian

laut Deiner Sig. fährst einen Nachfacer, dort sind die Klimadiagnosekanäle nicht alle 1 zu 1 mit der des Vorfacers vergleichbar ...

das SSP 83 ist für diese Version ebenfalls nicht mehr up to Date ...

Kanal 16 ist bei der letzten Version dieser Klimaanlage nur noch ein Impulszähler und für die Fehlersuche ohne Bedeutung, der F76 wird dort nicht überwacht.
j.w.v.goethe hat geschrieben:Auf dem Kanal 17 waren Segment 4 und 7 aktiv, also "Niederruckschalter für Kältemittelkreislauf offen" und "wegen Heißleuchte".
Bei Segment 4 wäre erstmal zu prüfen ob die Bordspannung zu dieser Zeit kleiner 9,5V ist, "Niederdruckschalter für Kältemittelkreislauf offen" wäre Segment 5 ...

bei Prüfungen an der Klimaanlage muß der Motor betriebswarm sein, Sicherungen heile und der Keilriemen richtig gespannt ...

Segment 4, Bordspannungsanzeige prüfen ...

→ Zündung einschalten
→ Betriebsart AUTO
→ Temperaturvorwahl 24°C
→ Diagnose auf Kanal 11 einleiten
→ am Stecker zur Bedien- und Anzeigeeinheit Spannung zwischen Kammer 19 und Kammer 7 messen.

→ kleiner 5 V heißt Niederdruckschalter für Kältemittelkreislauf F73 prüfen ...
→ größer 5 V deutet auf Defekt an der Bedien- und Anzeigeeinheit hin, aber daß ist nur ne Schnellschußfassung :-)

Segment 7, Heißleuchtenschalter prüfen ...

→ Zündung einschalten
→ Betriebsart AUTO
→ Temperaturvorwahl 24°C
→ Diagnose auf Kanal 17 einleiten

→ Segment 7 leuchtet

ja ...

→ Stecker vom F76 abziehen

→ Segment 7 leuchtet

nein ...

→ F76 erneuern

kommt es anders sag bescheid ...

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
j.w.v.goethe

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von j.w.v.goethe »

Moin Uwe!

Danke für die ausführliche Beschreibung! Das mit dem Heißschalter werde ich, wenn ich Zeit habe, ausprobieren. Wegen der Sache mit der Bordspannung: In der Selbs-Doku steht, dass Segment 4 und 5 vertauscht sind (http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... limaanlage). Das ist vermutlich schon der Niederdruckschalter. Diese Verwechsung gabs schonmal in nem anderen Thred hier. Da der Motor lief, müsste ja die LiMa bei unter 9,5V enorm schwächeln, was sie aber nachweislich nicht tut.
Danke auch für den Hinweis mit dem Vor- und Nachface.

Viele Grüße, Fabian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von level44 »

j.w.v.goethe hat geschrieben:In der Selbs-Doku steht, dass Segment 4 und 5 vertauscht sind ... Das ist vermutlich schon der Niederdruckschalter. Diese Verwechsung gabs schonmal in nem anderen Thred hier.
Oops ja, das "Problem" ist ja bekannt :roll:

ok dann bleibt es der Niederdruckschalter ...

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von Markus 220V »

So wird n Schuh draus :D
Abschaltbedingungen Klima Korrektur.jpg
j.w.v.goethe

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von j.w.v.goethe »

Ja stimmt, so hauts hin :) Jedenfalls ist es der ND-Schalter.
j.w.v.goethe

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von j.w.v.goethe »

Ok, heute hatte ich endlich Zeit.
Also F76 abgezogen und der Fehler im Klimafehlerspeicher "Heißschalter" war weg. Also muss wohl ein neuer F76 her. Aber trotz des Heiß-Fehlers war voller Ladedruck da bei angeschlossenem F76. Sehr merkwürdig...
Testweise habe ich den Drosselklappenschalter abgezogen und dann war der Ladedruck auf ca 0.4 bar laut analoger Anzeige begrenzt (normal 1.0). Also die Regelung funktioniert schonmal.

Egal, neuer F76 und fertig ist´s.

Viele Grüße, Fabian
j.w.v.goethe

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von j.w.v.goethe »

Ich hätte da doch noch eine Frage: Beim Wechsel des Multifuzzi ist mir aufgefallen, dass die Gummitülle in ihrer Konsistenz teilweise wie Knetmasse oder ähnliches ist. Irgendwie klebrig, wie angelöst. Kann das durch minimal ausgetretenes Kühlwasser passiert sein?
Gibt es diese Tülle auch einzeln beim Freundlichen, bzw hat jemand eine Teilenummer dafür?

Weil meine jetzige ist echt nicht mehr zu gebrauchen und ohne will ich auch nicht unbedingt fahren, nachher gammelt noch der Stecker weg.

Danke,
viele Grüße, Fabian
Deleted User 5197

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
j.w.v.goethe hat geschrieben:Ich hätte da doch noch eine Frage: (...) Weil meine jetzige ist echt nicht mehr zu gebrauchen und ohne will ich auch nicht unbedingt fahren, nachher gammelt noch der Stecker weg.
die Frage ist m.E. eher: wie schnell Gammeln Dir die Kontakte MIT dieser Gummitülle weg?

Das Problem bei dieser ist, das sich in dieser Schwitzwasser u. auch evtl ab u. zu austretendes Kühlwasser sammelt (sofern mal eine kleine Undichtigkeit dsbzgl. bestehen sollte), u. es dadurch zu Gammeln an den Kontakten kommt, bzw. sich dadurch innerhalb dieser mit der Zeit ein wahres Feutbiotop ausbreitet.

Ich jedenfalls, habe diese Gummitülle schon seit Jahren entfernt u. dadurch keinerlei Nachteile erfahren müssen.

Wenn Du diese Gummitülle allerdings dennoch unbedingt haben möchtest, so sollte man diese an deren Unterseite aufschneiden, bzw. die untere Fläche entfernen, so dass sich keinerlei Nässe in dieser sammeln kann.

Dies ist aber nur meine persönliche Einschätzung dazu...
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von Bauplatzgangster »

Teilenummer für die Tülle:

443 971 876 A für knapp 3 €.

BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
j.w.v.goethe

Re: Frage zu Abschaltbedingungen Klimakompressor

Beitrag von j.w.v.goethe »

Hi

Sorry für die späte Antwort.
@Bauplatzgangster
Danke für die Nummer!

@Michael
Danke für die ausführliche Antwort. Ich denke mal, ich werds so machen, dass ich die Tülle unten aufschneide, wie du gesagt hast. So lässt sie sich auch deutlich leichter anbringen.

Viele Grüße, Fabian
Antworten