Hallo Axel,
Die Werte vom Sensor findest du hier:
Die Skala links im Bild geht von 1000 bis 7000 Ohm und gilt bis 50°C. Ab dann gilt die rechte Skala. Achtung: gemessen wird jeder Kontakt gegen Masse (Gehäuse). Beide Kontakte sollten denselben Wert geben, und gegeneinander gemessen das Doppelte. Also müsstest du, um Betriebstemperatur zu simulieren, an JEDE der Adern vom Stecker einen 250 Ohm Widerstand gegen Masse einschleifen. Der eine Kontakt ist für's Motorsteuergerät, der andere für's Zündsteuergerät.
Zur Strommessung des LLRV schleift man in eine der beiden Adern (zwischen Stecker und LLRV) in Reihe ein Multimeter ein und schaltet es in den Ampere-Messbereich, 0 bis 2A. Die Stromaufnahme ist bei warmgefahrenem Motor ca. 570 mA (wenn ich mich recht entsinne). Vorausgesetzt, die Lambdaregelung funktioniert, gilt folgendes:
... Strom geht gegen 540 mA = Indiz für (moderate) Falschluft
... Strom geht gegen 610 mA = LLRV schwergängig, oder Unterdruckleitung verstopft, oder massive Falschluft die nicht mehr von der Lambdaregelung ausgeglichen werden kann. Letzteres würde man aber an ruppigem Motorlauf merken.
OHNE Lambdasonde gilt (falls du sie mal probeweise abstecken willst):
Bei korrekt eingestelltem Motor = ca. 570 mA. Bei zu magerem Lauf (z.B. Falschluft) UND EBENFALLS bei zu fettem Lauf steigt der Strom vom LLRV an. (Habe es selber an meinem AAR ohne Lambdasonde so gemessen. Das kennt jeder Vergasermotorfahrer: sobald das Gemisch nicht genau richtig ist, geht die Leerlaufdrehzahl runter bzw. muss nachgeregelt werden.)
Merke: das LLRV wird eigentlich per duty cycle (Tastverhältnis) angesteuert. Ein sehr schnelles Multimeter könnte also wirr schwankende Werte herausgeben.
Letzte Frage: hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen, nach einer Probefahrt (ohne den Motor auszuschalten)?
@ SAS: Mengenteiler werden im Alter oft zu mager. Irgendwann kommt die Lambdaregelung nicht mehr mit, und u.a. hierfür, vor allem wenn der gesamte Lastbereich zu mager ist, gibt es die Trimmschraube am Drucksteller - wenn sonstige Fehler auszuschließen sind.
Ciao,
mAARk