Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Nachdem nun alle Achs-Halbwellen neue Manschetten erhalten haben und die Zahnkränze der ABS gereinigt wurden, habe ich die Sensoren gesäubert und mit Fett versehen wieder eingebaut.
Auf Rat hier im Forum habe ich die Sensoren bis zum Anschlag gebracht und dann vorsichtig etwas, etwa 0,7 mm, zurück gezogen. Beim Anziehen der Befestigungsschraube darauf geachtet, dass sich nichts verschiebt. Probefahrten gemacht, lediglich bei weniger als Schrittgeschwindigkeit, also ganz kurz vor dem Stillstand, sprach das ABS-System an. Bin dann etwa eine Woche so gefahren, in der Hoffnung es ändert sich etwas. War natürlich nicht der Fall. Die ABS-Leuchte ist während der etwa 400 Km nicht in Betrieb gegangen. Also ein fast normaler Betriebszustand.
Habe dann gestern einige Stunden damit verbracht den Abstand der Sensoren zu den Zahnkränzen zu optimieren.

Jedes Rad einzeln "optimiert", um einfach festzustellen welcher Sensor war nicht ganz korrekt eingestellt. Es wurde immer schlimmer, sodass nun die ABS-Leuchte nach etwa 100 m aufleuchtet.

Im Forum ist mal ein Mass von 0,8 mm +- 0,5 mm angegeben worden. Dies kann man gut einstellen, denke ich jedenfalls. Ein anderer Beitrag sprach davon zu messen ( elektrisch ) Dies würde mich interessieren. Nun meine Fragen:

Wie kann man messen ob ein Sensor u.U. defekt ist ?
Wo misst man die Induktionsspannung, die der Sensor abgibt ?
In welcher Größenordnung liegt diese Spannung ?

Im Moment fahre ich mit ausgeschaltetem ABS. Die Bremsanlage habe ich auch mehrmals schon entlüftet ( laufender Motor etc. ).

Alle Anregungen sind willkommen

Gruß Hans ( dessen AUDI 200, Avant usw. , Baujahr 1987, ohne Mängel vor 14 Tagen den TÜV passiert hat. )
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Beitrag von audi200fan »

Zum messen kann ich leider nix sagen (ausser das man wohl den Widerstand misst), hatte aber das selbe Problem nachdem ich 2 Sensoren vorne ausgenaut und wieder eingebaut hatte.
Wenn das ABS kurz vor stillstand einsetzt lasse mal (an geeigneter Stelle natürlich) das Lenkrad los und schau ob der Audi zu einer bestimmten Seite zieht , die Gegenüberliegende Seite ist dann (so wars zumindest bei mir) die schuldige . In meinem Fall zog er beim bremsen und einsetzen des ABS etwas zur fahrerseite weg , der Senso auf der Beifahrerseite saß also nicht richtig , etwas weiter reingeschoben und gut.
Da es sich aber nun bei Dir plötzlich von selbst ausschaltet kann nun aber auch einen defekt bedeuten.
Aber es werden sicherlich noch kompetentere Aussagen kommen da bin ich sicher :-) .
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Beitrag von spf2000 »

Meine Erfahrung sagt mir, daß es wichtig ist, daß die Sensoren einer Achse im ausgebauten Zustand einen ähnlichen Widerstand haben.
Hatte das nervproblem auch, und konnte es nur durch Zuordnung aus nem 'Pool' von insgesamt 5 Sensoren hinbiegen.

Habe den Widerstand der Sensoren frei hängend gemessen, und dann 2 ähnlichen Widerstands eingebaut.
Also vergleiche erstmal den widerstand frei hängend, und dann ziehe die Dinger nur allerminimals wieder heraus beim Einbau, die müssen geradenochso nicht berühren. also 1mm wieder raus ist zu viel.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Beitrag von Frank Ha »

Hi

So ein Problem hat ich ja letztens auch... mir wurde dann gesagt rein bis zum Anschlag...

Dann hatte ich auch Fett drauf... das war wohl zuviel.. Sauber rein.. und gut..

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Hans Audi 200

Re: Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Dann erst mal vielen Dank für die Hiweise. Werde im Laufe des Tages mal die Sensoren auf minimalsten Abstand, ohne Berührung des Zahn kranzes, einstellen. Wenn dadurch das Problem nicht abgestellt ist, könnte es sein, dass ein Kabelbruch vorliegt oder ein Sensor defekt ist. Beim Ausbau der Federbeine, Achsträger etc. rundum habe ich die Sensoren zu allererst vorsichtig ausgebaut .... es war auch keine Korrosion festzustellen.
:}
Beim Messen wäre es schon wichtig zu wissen, welchen Ohm-Wert ( von / bis ) ein intakter Sensor haben sollte. Kabeldefekt schliesse ich dann auch nicht aus. Wo enden die Anschlüsse der Sensoren ? Habe noch nicht den Verlauf der Anschlüsse nachgesehen. Kann man an den Anschlüssen, ohne viel zu demontieren, nachmessen ? Liegen diese im Motorraum oder im Innenraum ? :roll:

Schönes Wochenende allen und vielen Dank im voraus.

Hans
Hans Audi 200

Re: Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

An zuviel Fett hatte ich auch mal gedacht, weil ich die Sensoren gut gefettet eingesetzt habe. :roll: Zuviel des Guten ist manchmal auch nicht ganz richtig. Für mich stellt sich die Frage, ist der Aussenmantel der Sensoren in die elektrische Verbindung mit einbezogen. Wenn ja, würde etwas viel Fett isolierend wirken.

Ich denke, dass ich "gut" gefettet habe. Den Sensorkopf habe ich natürlich nicht gefettet.

Gruß Hans

Es regnet mal wieder hier seit einer halben Stunde. Begebe mich aber erst zum späteren Nachmittag in die Garage.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Beitrag von level44 »

Moin

die Stecker des ABS-Sensoren enden jeweils Bfs an der Spritzwand bei der Aufnahme der Vorface-Waschwasserbehälter, Fs am Federbeindom angeclipst in einem Halter neben dem Kühlmittelausgleichsbehälter sowie re. - li. unter der Rückbank ...

alle Stecker durchmessen, weicht ein Wert grob ab haste den defekten, so brauchst nicht mal genaue Werte, ansonsten ...
der diesen Weg erfolgreich ging, hat geschrieben:den Widerstand am Stecker des Sensors messen, sollte wohl zwischen 0,8 - 1,8k Ohm sein. Wenn sich nix tut oder endlos angezeigt wird, ist der Sensor hin.
ach ja, so sehn´se aus die Kupplungen für die ABS - Sensoren ...
ABS-Sensorstecker re.jpg
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hans Audi 200

Re: Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hi Uwe,

vielen Dank für Deine Hinweise. Dann kann ich mal mit dem Messen loslegen, aber nicht mehr heute. An den genannten Stellen hätte ich die Stecker nicht vermutet. Werde dann in den nächsten Tagen über die Messerei hier berichten.
Irgendwer hatte mal hier im Forum berichtet, an den Steckern die Induktion-Spannung zu messen. Rad drehen und die Spannung messen. Wird wohl im Milli-Volt-Bereich liegen. Wenn die Spannungen in einem von / bis Bereich liegen wird es wohl ok sein. Wenn ein Rad blockiert, fällt die Spannung weg oder wird geringer, unterschiedlich etc. und der Regelvorgang beginnt. So denke ich mir das. 8)

Allen ein schönes Wochenende.

Hans
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Beitrag von Ceag »

Hallo,

um mal kurz Licht in das Dunkel zu bringen.
Ein gleicher Widerstandswert hilft schonmal weiter. Um den schuldigen Senor aber genau zu finden, müsst Ihr während der Fahrt die erzeugte Spannung messen. Da es sich um einen Induktivsensor handelt, ist die gemessene Spannung eine Wechselspannung. Diese sollte so ca 3V AC bei 50 km/h sein.
Hierzu wird einfach das Messgerät parallel an die Leitung des zu messenden Senors angeschlossen.
Ich habe mir dazu ein Adapter aus einem defekten Sensor (Stecker) und einer Buchse aus einem Spenderkabelbaum angefertigt. Dann noch drei Meter Leitung dran und schon kann man das Messgerät bequem in den Inneraum verlegen und der Wert während der Fahrt zu kontrollieren.

Viel Erfolg

Jens

By the Way: klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=144002[/longurl]
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hans Audi 200

Re: Einstellung der ABS-Sensoren, wie ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Jens,

das ist es, was ich suchte. Wenn unterschiedliche Spannungen gemessen werden, bedeutet es nicht, dass u.U. Sensoren defekt sind. Denke, je weiter der Sensor vom Zahnkranz entfernt ist, so geringer ist die Wechselspannung.
Die 3 Volt AC sind für mich mal ein Richtwert. Ist wohl die Größenordnung intakter Sensoren ?

Wenn ´s morgen nicht tolle regnet werde ich mal einen Messaufbau herstellen und 4 mal die Garage verlassen. Werde berichten.

Gruß Hans
Antworten