Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich hätte mal eine kleine Frage zu dem originalen Tempomat. Mangels eines Boardbuches würde ich gerne wissen, was bei welcher Taste eigentlich passieren müsste. Geben tut es ja die Schalterstellung Aus (gut, das ist klar), dann gibt es Ein (Das ist ja auch noch klar), Fix (da dachte ich eigentlich an aktuelle Geschwindigkeit aufnehmen) und in der Stellung Ein kann man den Schalter ja leicht nach rechts und links wippen. Da dachte ich an manuell schneller und langsamer. Ist das soweit richtig?!? Das Problem ist nämlich, dass der Tempomat nur ein dummes Gesicht macht und sonst nichts. Das Auto hatte allerdings ab Werk keinen Tempomat. Den habe ich aus einem Spenderfahrzeug samt Kabelbaum ausgebaut und genau so wie er im Spenderfahrzeug eingebaut war, bei mir auch wieder eingekabelt (Pumpe, Stellglied, Ventile an der Pedalerie, GRA-Steuerbox etc). Leider hat heute bei der Probefahrt irgendwie garnichts funktioniert. Gibt es da vielleicht irgendetwas, was man beim nachträglichen Einbau beachten müsste? Vor allem, weil der Kabelbaum in der Selbstdoku schon etwas unterschiedlich ausschaut. Mein Motor ist ein MC1 (Spender war MC2 dürfte aber eigentlich egal sein, oder?).
Hoffentlich kennt sich da jemand etwas aus. ^^
Schöne Grüße, Konrad.
Ps: Weiß jemand, wofür der gelbe (4 oder 5 Polige) und der rote Einpolige Stecker hinter dem Tacho sind? An den Gelben gingen nämlich auch noch 2 weiß/blaue Kabel ran, aber der hat wonirgends eine sinnige Buchse. Der hing bei mir einfach in der Gegend rum.
ich geh mal von aus beide (MC1/MC2) sind Nachfacer oder und die GRA hat im Spender auch noch funktioniert ?
der gelbe 5-polige ist für eine Aussentemperaturanzeige im KI und der rote ist die Spannungsversorgung für den Airbag ... also jeweils deren Vorrüstung ...
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
der gelbe Stecker ist für die Außentemperaturanzeige.
Geschwindigkeitssignal brauchts deswegen, weil bei stehendem Fahrzeug kein Wind den Sensor kühlt und sonst nur falsche Werte in der Anzeige erscheinen.
Den rote einpoligen weiß ich momentan auch nicht. Kann aber mal den Kabelbaum durchmessen, hab den nämlich grad komplett draußen für die ABS 5.0 Nachrüstung.
Nicht funktionoierende GRA kann viele Fehlerursachen haben:
- Platz 1: Steuergeräte mit kalten Lötstellen
- Ventile nicht richtig eingestellt, schließen nicht richtig ? Haben sie auch elektrischen Durchgang im gedrückten Zustand ?
- Lenkstockhebel mal durchmessen
- Pumpe defekt oder Magnetventil schließt nicht
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Dann werde ich mich mal mit dem Multimeter an die Durchprüfung machen. ^^ Pumpe und das Ventil sind i.O. Genauso wie die beiden Ventile an den Pedalen ist das gesamte System dicht. (elektrisch habe ich aber leider nichts getestet). Der Vorbesitzer meinte, dass alles wunderbar funktioniert hätte bis zum Ausbau (Spender war VFL Karosse, NFL Kabelbaum und MC2. Ich habe NFL Karosse NFL Kabelbaum und MC1, Also haben wir eine gute Mischung. ). Deshalb hatte ich gehofft, dass es mit einbauen getan wäre. :/ Denkste. ^^ Aber mal interessehalber. Gäbe es da denn einen unterschied bei NFL und VFL? Weil ganz sicher bin ich mir nicht. Vor allem der Spender war eine bunte Mischung aus allem, was Audi damals gebaut hatte. :/
Hallo Konrad,
ja, es gibt ein paar Unterschiede bei den GRAs
1. Der Lenkstockschalter-Stecker ist anders
2. Es gibt von Audi vier Versionen von Steurgeräten 8+1 Pins, 8+2 Pins sowie die neue mit 12 Pins in zwei Versionen.... (FIx und Aufnahme vertauscht)
3. Es gbt mehrere Versionen von Kabelbäumen.....
4. Die Farben für die Unterdruckpumpe sind oft vertauscht (je nach Schaltplan)...
Häufigster defekt bei mir war bisher das Steueuergerät, bzw. die Unterdruckpumpe... gefolgt von Kabelbruch im Lenkstockschalter... und defekter Tacho der kein GALA Signal mehr liefert...
(GALA ist nicht Tachoeinganssignal vom Geber am Getriebe, sondern erzeugtes Signal am Tachoausgang...
Die Unterdruckpumpe kann man zum Testen ansteuern... besteht aus dem Motor für Unterdruck und einem Ventil zum Halten des Unterdrucks
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Karl S. hat geschrieben:Hi,
Geschwindigkeitssignal brauchts deswegen, weil bei stehendem Fahrzeug kein Wind den Sensor kühlt und sonst nur falsche Werte in der Anzeige erscheinen.
Grüßle,
Karl
Sorry fürs OT aber genau das ist bei mir der Fall, die viel zu hohen Werte bei stehendem Fahrzeug, gibts da sowas wie nen "Das ist es meistens Fehler" nach dem man zuerst gucken kann ?
Ich hab das immer für konstruktiv bedingt und für die "frühe" Technik normal gehalten.
Gruß
Frede
_________________
2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
es gibt zwei verschiedene Hersteller dieser ATA ...
eine hält die zuletzt gemessene Temperatur konstant wenn das Fahrzeug zB. abgestellt wird, bei der anderen steigt der Wert bei stehendem Fahrzeug auf die gemessene Motorraumtemperatur an. Zeigt jedoch in recht schnellen Schritten die aktuelle Temperatur an wenn man dann wieder losfährt ...
hatte beide Versionen schon, man gewöhnt sich so oder so dran mein ich ...
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Scorpion hat geschrieben: dachte ich an manuell schneller und langsamer.
wie der Anleitung von Opa-Horch zu entnehmen ist, gibt es genau die Funktion "verzögern" nicht....
ärgere mich auch jedesmal über diese "geniale Fehlkonstruktion"....
so eine bescheidene Bedienung von Tempomat/GRA gibt es nur bei Audi und VW , Design kommt vor Funktionalität
den separaten Bedienhebel für Tempomat/GRA, mit den 4 Funktionen gibt es bei Mercedes seit den 60er Jahren quasi unverändert und intuitiv zu bedienen; "willkommen zu Hause"
sogar der Bedienhebel für Tempomat/GRA vom Smart hat alle 4 Funtionen...