Das Ölpumpengehäuse vom z.b. NG ist ja so gebaut, dass das Zahnriemenrad mittels einer "Halbmondförmigen Platte" geschützt wird.
Wär es eigentlich schlecht, wenn man das Ölpumpengehäuse so modifizieren würde (sprich: Halbmondförmiges Teil wegflexen), dass man den Zahnriemen auch ohne lösen der Zentralschraube montieren könnte?
Mir gehts eher darum, ob sich da irgendwie Gras miteinziehen könnte was evtl. dann zum Zahnriemenschaden führen könnte?
Gabs in dieser Hinsicht schonmal Probleme oder hat das schonmal jemand probiert?
PS.: meinen AEL hab ich jetzt so modifiziert, dass man den Zahnriemen ohne Lösen der Zentralschraube wechseln kann.
Der hat aber auch eine Ölpumpe ohne diesen "Halbmondschutz". Stattdessen hat der AEL ein Schutzblech, was ich jetzt entsprechend modifiziert habe...
Das wär Prinzipiell für jeden alten 5ender denkbar...
gelöst hab ich das bei meinem AEL so:


Die untere Platte ist angeschraubt, die obere hab ich nurmal schnell hingehalten. Darüber kommt dann noch eine weitere Platte (die alles dann nochmal stabilisiert), die ist auf den Bild aber jetzt nicht erkennbar.
Man könnte die Platten noch zusätzlich fixieren oder etwas anderst machen wie ich es gemacht habe, aber ich finde so wie ich das gemacht habe, hält das auch ganz gut
Beim NG passt es zu 100% auch, man muss nur die Sichelform an der Ölpumpe wegflexen oder eben eine AEL-Ölpumpe verbauen.
Zusatzfrage:
Ich hatte den selben Threat auch schon hier eröffnet: http://audidrivers.24max.de/forum/posti ... 10&p=50520
Kann das jemand bestätigen, bzw. hat jemand Bilder davon, wie das mit den Blechen beim WB/WC gelöst wurde?Bei den seligen WB und WC waren auch keine Kragen drunter, sondern nur demontierbare Bleche.
