Swizöl

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Swizöl

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo.

Hab ma die Sufo benutzt, aber scheint hier noch nicht Thema gewesen zu sein.

Wenn mein Wagen von Lacker wieder da ist, wollt ich ihm mal eine hochwertige Lackversieglung gönnen. Dazu hab ich nun hier die Swizöl Discovery Collection stehen mit Mirage Wachs.

Aufmerksam auf Swizöl bin auf meiner Arbeit geworden, wo ichs Live sehen konnte. Arbeite als Fahrzeugaufbereiter, dabei bin ich auch für den Service an unserem Waschportal zuständig, Vorwäsche etc.

Da kommt regelmässig ein Herr mittleren Alters mit einem Porsche Carrera vorbei. Er meint immer, ich bräuchte nur einmal Abkärchern, Bürste etc könnt ich mir sparen. Dieser Wagen perlt sowas von extrem, dagegen sind unsere Sonax Produkte nen Witz. :shock: Du bekommst dieses Ding fast garnicht Nass!

Der Lack hatt eine wahnsinns Farbtiefe, man sieht keine Schlirren oder Kratzer.

Irgend wann fragte ich ihn, was er den da drauf hätte. Da meinte er, Swizöl. War mir zu der Zeit kein Begriff. :roll:

Bin mal gespannt wie man S6 damit da steht.

Hatt wer von euch schon Erfahrung damit?
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Re: Swizöl

Beitrag von Thomas Wüst »

stimmt.
genauso ist es bei mir auch.

hochdruckstrahlen reicht.
nimmt keinen dreck mehr an.

lacktiefe wie neulack, keine schlieren oder spinnweben mehr.

der aufwand lohnt sich.

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Swizöl

Beitrag von Gerhard »

Hallo Thomas ,
Was braucht man denn für den ersten Erfolg ?

Viele grüße

Gerhard
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Swizöl

Beitrag von Typ44 »

Würde mich auch interessieren, da auf der Seite swizoil-onlineshop doch sehr viele Produkte angeboten werden, die dann auch nicht wirklich günstig sind :wink: , tja, was tut man nicht alles für seine Baby´s :wink: .

Dieses Shield-Produkt hört sich für mich ja mal interessant an, oder wird der oben genannte Effekt mit einem der normalen Wachse erreicht?
Habt Ihr den Lack vorher mit dem angegebenen Reiniger vorbehandelt, oder da ein "normales" Produkt genommen?

Habe mir auf deren Seite erstmal das Handbuch und kostenlose Probe bestellt :D
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Re: Swizöl

Beitrag von Thomas Wüst »

Gerhard hat geschrieben:Hallo Thomas ,
Was braucht man denn für den ersten Erfolg ?

Viele grüße

Gerhard

hallo gerhard.

habe den v8 von sven steinhöfer aufbereiten lassen.

er hat das gemacht:

1 Fahrzeughandwäsche+Trocknung, Motorwäsche,
2 Lackreinigung von Teer, Harz und Verunreinigungen, Schleifpolitur und Microschleiftechnik auf Haube, Dach und Heckklappe)
3 2-Stufige Lackaufbereitung (Feinschleif und Hologrammfrei)
4 Lackvorbehandlung mit Swizöl Cleaning-Fluid,
5 Swizölbehandlung

als politur hat er glaub ich mirage genommen, weiss es aber auswendig nicht mehr.

war zwar keine billige angelegenheit, aber wirklich lohnend.

auto war auf der retro ausgestellt.
kannst du dir auf dem treffen in stadecken-elsheim ansehen.

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Swizöl

Beitrag von audifahrer 83 »

Also soweit ich weiß ist der Cleaner Fluid "must have", alles andere an Polierarbeiten vorher, kannst auch mit anderen Produkten machen.
Groti

Re: Swizöl

Beitrag von Groti »

ALLE teuren Wachse bringen euch NICHTS wenn keine entsprechende Vorarbeit geleistet wurde!
Der Unterschied eines Swissvax oder Zymöl gegenüber eines günstigen Meguiars liegt im Detail und wird auch nur bei einer perfekten Vorarbeit erkennbar sein!

Wer also nicht die Hardware und das Know-How einer PROFESSIONELLEN (nicht 50.- Aufbereiter) Lackpflege besitzt, sollte auch sein Geld nicht für solche
exclusiven Wachse aus dem Fenster werfen!

Gruß
Patrik
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Swizöl

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo.

Weil ich die Zeit nicht abwarten konnte und mein Auto erst Ende dieser Woche vom Lackierer kommt, hatt ich das Mirage Wachs und Cleaner Fluid schomal an meinem Moped (Yamaha R1) getestet.

Was ich nicht erwartet hatte, war das nach der Anwendung des Cleaner Fluid schon mächtig! glanz auf den Hobel kam. Und der Lack ist nicht ungepflegt oder so, wird praktisch nach jeder Ausfahrt gewaschen :D

Wachs wie empfohlen mit den Händen aufgetragen. Nach dem ich fertig war in die Sonne gestellt, leider aber mehr Wolken als Sonne.. :evil:

Ergebnis kann sich schon sehen lassen. Wobei die versprochene Glanzvertiefung innerhalb 2-3 Stunden nach der Anwendung für mich nicht wirklich zu erkennen war. Aber beim Motorrad sind die Flächen viel zu klein, denke auf einem Auto kommt das gleich ganz anders. Desweiteren war kaum Sonne da, nach der Behandlung.

Werd beim Auto eh erstmal paar Tage warten bis der Lack soweit durch gehärtet ist, das ich den bedenkenlos Waschen kann. Dann Vorarbeit bei mir auf der Arbeit mit Maschine usw. Beim Moped war ja nur zum testen damit man mal ein Gefühl für bekommt. Die normale Cleaner Fluid allein hatt da auch nicht gereicht um alle Schlirren weck zu bekommen. Wenn man senkrecht drauf guckt siehts perfekt aus, nur im Winkel sieht man noch Kratzer.

Mir gehts primär auch um die Versiegelung, da hatten mich die Sonax Produkte die wir verwenden nicht so umgerissen, was Standzeit und Abperleffekt angeht. Und bei der Vorwäsche am Kundenfahrzeug hatte mich das Swizöl Wachs echt umgehaun.

http://www.swizol.com/

Da hab ichs bestellt. Konnte ohne mich zu regestrieren, Konto erstellen etc direkt bestellen. Sogar auf Rechnung, als Neukunde. Paket war nach 3 Tage da. Allein die Beilagen Handbuch etc. verblüffen in Hochglanz Qualität. Naja bei dem Preis sollt ja das Marketing auch passen :lol:

Eindruck vom Motorrad was Verarbeitung usw angeht war durchweck positiv. Bin mal gespannt obs auf dem Auto meine Erwartungen noch übertreffen kann.


Gruß Marwin
Groti

Re: Swizöl

Beitrag von Groti »

Das Cleaner Fluid hat nur sehr milde Schleifpartikel und ist gerade bei den harten Audi Lacken in keiner Weise als schleifpolitur bzw. zur defektbeseitigung geeignet!
Es dient lediglich als Lackreiniger und als "primer" um eine maximale Standzeit des Wachses zu gewährleisten!

Gruß
Patrik
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Swizöl

Beitrag von audifahrer 83 »

Was der Cleaner Fluid ist und was er tut ist mehr sehr wohl bekannt, genau wie das es noch eine Medium,Strong und Professional Variante gibt. Von der Seite heerscht bei mir kein Aufklärung Bedarf, wie schon erwähnt Arbeite selbst als Fahrzeugaufbereiter.

Hab das mit den leichten Schlieren beim Moped nur erwähnt, weil in diversen anderen Foren was mir mal Googel über Swizöl ausgespuckt hatt, häufig darüber diskutiert wurde für welche Kratzer welchen Cleaner usw.. dort wurde dann häufig geschrieben das der normale Cleaner in den meisten fällen reichen soll und medium nur für tiefere Kratzer. Dem ist nach meiner ersten Erfahrung nicht so, bei dem regulaer Cleaner sollte der Lackuntergrund schon nahezu perfekt sein.

Also jeder der sich verspricht eine 100% glatte Oberfläche zu bekommen aus allen Blickwinkeln, muss zu Medium bzw Strong Varinate greifen oder halt zu herkömmlichen mitteln 3M etc.

Werde bei meinem Auto vorweck mit der Maschine ganz normal vorarbeiten. Wobei ich nie auf Teufel komm raus jeden Mikrokratzer weck poliere, find das für ein Auto was normal für den Alltag bewegt wird zur Arbeit usw nicht notwendig. Zumal man ja auch nur den einen Lack hatt und nicht unendlich viel davon abtragen kann. Soll ja kein Schow and Shine Pokal Sieger sein..
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Swizöl

Beitrag von audifahrer 83 »

Ist zwar OT und am Thema vorbei aber muss trotzdem meinen Frust los werden :evil:

War eben in der Werkstatt weil der wagen ja heute oder morgen fertig werden sollte. Auto steht noch beim Lackierer, wird wohl erst nächste Woche fertig :shock:

So langsam dauert mir die Geschichte bissel lange 2 Wochen sind jetzt schon rum. An der Werkstatt wirds wohl nicht liegen, der Lackierer hatt angeblich so viel zu tun... :x

Ich hoffe nur das der Wagen beim Lacker nicht zur Seite geschoben wird nach dem Motto alte Karre.. :evil:

Wenn ich dafür bezahle haben die da doch auch dran zu arbeiten, bis der fertig ist.... abgesehen von Trocknungszeiten. :roll:

Hoffe nur nach dem Sprichwort "gut Ding brauch Weil", daß auch alles perfekt ist wenn ich ihn wieder bekomme.


Und nächstes WE ohne Autowagen..... :cry:
Groti

Re: Swizöl

Beitrag von Groti »

audifahrer 83 hat geschrieben:Was der Cleaner Fluid ist und was er tut ist mehr sehr wohl bekannt, genau wie das es noch eine Medium,Strong und Professional Variante gibt. Von der Seite heerscht bei mir kein Aufklärung Bedarf, wie schon erwähnt Arbeite selbst als Fahrzeugaufbereiter.

Hab das mit den leichten Schlieren beim Moped nur erwähnt, weil in diversen anderen Foren was mir mal Googel über Swizöl ausgespuckt hatt, häufig darüber diskutiert wurde für welche Kratzer welchen Cleaner usw.. dort wurde dann häufig geschrieben das der normale Cleaner in den meisten fällen reichen soll und medium nur für tiefere Kratzer. Dem ist nach meiner ersten Erfahrung nicht so, bei dem regulaer Cleaner sollte der Lackuntergrund schon nahezu perfekt sein.

Also jeder der sich verspricht eine 100% glatte Oberfläche zu bekommen aus allen Blickwinkeln, muss zu Medium bzw Strong Varinate greifen oder halt zu herkömmlichen mitteln 3M etc.

Werde bei meinem Auto vorweck mit der Maschine ganz normal vorarbeiten. Wobei ich nie auf Teufel komm raus jeden Mikrokratzer weck poliere, find das für ein Auto was normal für den Alltag bewegt wird zur Arbeit usw nicht notwendig. Zumal man ja auch nur den einen Lack hatt und nicht unendlich viel davon abtragen kann. Soll ja kein Schow and Shine Pokal Sieger sein..

Als Professioneller Aufbereiter solltest du dann auch die Swizöl Produkte kennen, deine Frage hier ist somit hinfällig oder?!
Meiner Meinung nach reicht dann für dich auch weiterhin das Sonax Produkt, wenn dir die arbeit schon zu viel ist das Auto anständig vorzubereiten mach die verwendung des Swizöl Wachses keinen Sinn!
Ich werde aber nicht weiter darauf eingehen, hier wird von zwei verschiedenen Standpunkten aus diskutiert.
Ich strebe das perfekte Ergebnis an, dir recht eben das "Aufbereiter" Ergebnis!

Gruß
Patrik
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Swizöl

Beitrag von audifahrer 83 »

Manchmal frag ich mich wie du dir den Zustand meines Autos vorstellst... und wiederum hätt ich dann gern mal deines gesehen. :roll:

Glaub du schätzt mich hier total falsch ein, aber egal hatt denke ich keinen Sinn.
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Re: Swizöl

Beitrag von SvenNF44 »

Hallo,

habe selbst schon unzählige Lackversiegelungen/Wachse ausprobiert, aber noch nichts gefunden, was Swizöl in Glanzgrad, Farbtiefe, Abperlverhalten und Oberflächengefühl toppen könnte.

Doch nur mit draufschmieren ist es nicht getan, die Vorarbeit machts. Swizöl ist dann nur noch das perfekte Finish. Heißt: Der Lack muss vorher bereits perfekt poliert sein, darf keine Polierhologramme oder Kratzer aufweisen und muss absolut "clean" sein. Dann erlebt man mit Swizöl ein herrliches und unschlagbare Oberflächenoptik.

Beispiele:
P1010901-1024.jpg
P1010902-1024.jpg
P1020113-1024.jpg
P1020122-1024.jpg
P1020109-1024.jpg
P1020107-1024.jpg
P1010938-1024.jpg
Gruß

Sven
Dateianhänge
P1020119-1024.jpg
P1010922-1024.jpg
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Re: Swizöl

Beitrag von SvenNF44 »

Noch was:

Allerdings ist Swizöl für ein gewöhnliches Alltagsauto nicht unbedingt gedacht, sondern eher für das "Schätzchen" in der Garage ;-)

Denn der Aufwand ist rel. hoch, die Swizöl Produkte recht kostenintensiv und die Haltbarkeit unter harten Alltagbedingungen auch nicht unbedingt besser als das eines herkömmlichen guten Wachses (z.B. 3M, LQ Glass, etc.). Wobei man sagen muss, sooo teuer sind die Wachse nicht, da die Ergiebigkeit sehr hoch ist. Im Fall des "Mirage" Wachs (125,00 Euro) ist es ausreichend für etwa 15-20 Wachsungen - also rund 10,00 Euro Kosten pro Wachsung. Das "Concorso" Wachs (210,00 Euro) reicht sogar noch etwas länger. Deshalb nicht unbedingt das "billigste" Wachs aus dem Swizölprogramm wählen sondern eher nach der Devise "wenn schon, denn schon" und dabei am besten auch gleich das richtige und dazugehörige Zubehör mitbestellen. Angefangen von Cleaner-Fluid (regular, medium bis strong*), Car-Bath bis hin zum Microfasertuch. Denn es nutzt nichts, wenn man ein teures Wachs bestellt, aber mit unpassenden Poliertüchern die Oberfläche wieder "versaut" oder durch aggressive, stark tensidhaltige Autoshampoos das Wachs bei der nächsten Wäsche wieder ablöst.

Meine Basis-Empfehlung:

- mindestens das "Mirage" Wachs wählen. Noch besser das "Concorso". Ich weiß, das tut sehr weh beim ersten Mal. Wird aber sicher nicht bereut im Nachhinein ;). allein der Geruch entschädigt für alles (Wichtig: Vor der Ehefrau/Freundin/Mutter gut verstecken, sonst cremt sie sich damit ein ;) :lol: )
- Cleaner Fluid Regular (ohne schleifende Bestandteile)
- Cleaner Fluid "medium" oder "strong" (leicht bis stark polierende Bestandteile) - übrigens: wirklich geiles Zeug. Wirkt zwar nur mit viel, viel Muskelkraft, aber dann oho !
- Microfasertücher und Hochglanz/Finishtücher (wahlweise von 3M oder Sonax)
- Car-Bath Autoshampoo
- Swizöl Microfaser für das Abtragen von Cleaner-Fluid, sonst rackert man sich dabei einen ab.
- Lack-Reinigungsknete (wahlweise von 3M oder Sonax)
- Gummiblade zum Abziehen vom Wasser (billiger ist das Blade von Sonax und es stammt vom selben Hersteller)
- Waschhandschuh/ Tuch / Pudel (und blos keinen Schwamm oder gar die Clean-park Waschbürsten verwenden. Ich geh darüber hinaus selbstverständlich davon aus, dass sich eine Portal- oder Waschanlagenwäsche hier von selbst verbietet :!: )

Wichtig ist wirklich, dass man für jeden Arbeitsschritt genügend saubere und frische Tücher / Microfaser zur Verfügung hat. Niemals ein Tuch für alles verwenden ! Selbst in einem Arbeitsschritt empfiehlt es sich, ab und zu ein frisches Tuch zu nehmen, damit man hinterher ein schlierenfreies Bild bekommt. Auch ein Wachsüberschuss gibt leichte Schlieren in der Sonne.

Gruß

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Swizöl

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo Sven und danke für deinen Informativen Beitrag und die Bilder :D

Also "Alltagsauto" ist bei meinen Auto eigentlich eh nicht wirklich zutreffend. Der S6 ist nur Sesion zugelassen und wird rund 3-4tkm gefahren. Zuhause steht er unter einem Carport, und auf der Arbeit gehts immer gleich husch husch in die Aufbereitungs Halle. :P

Und während es draussen pist und gallert, steht meiner sauber und trocken. 8)

Schlechtes Wetter vermeide ich wenn möglich. Also Privat bleibt er wenns regnet usw lieber stehen.

Gewaschen wird er trotz allem min 1 mal pro Woche, nur sehr selten über die Portal Anlage. Wenn da dann mit sehr guter Vorwäsche von myself :D

Auf der Arbeit benutzen wir halt die normalen Sonax Produkte, also die für die Profi Anwendung, nicht das was man im Laden bekommt. Finds auch nicht verwerflich mal über den Tellerrand zu gucken und was anderes auszuprobieren. Werde mein Auto mit dem Sonax Produkt Vorarbeiten. Swizöl mässig hab ich die Discovery Collection da mit Mirage Wachs, also Wachs, Cleaner Fluid normal und medium und noch so nen Spray für zwischen durch.

Meinte oben ja nur das ich nicht jeden Kratzer mit 2000er anschleife und Stunden lang drauf rum poliere. Man hatt eben nur den einen Lack und der wagen wird die nächsten Jahre ja noch die ein oder anderen Politur bekommen. Wurde ja leider so aufgenommen als ob ich nicht richtig Vorarbeiten könne oder wolle.

Wüsst auch spontan jetzt garnicht wo mein Auto sowas hätte. :D

Die Front wird ja eh Lackiert wegen Steinschlägen und typischen Rostansatz an den Kotis. Ansonsten hatt der gesamte Wagen keine Kratzer und keine Dellen. Es waren 2 kleinere Dellen in der Haube, die sollten ja dann eh weck sein.


Gruß Marwin
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Swizöl

Beitrag von audifahrer 83 »

Achso zu deinen Empfehlungen.

Generell hab ich auf der Arbeit alles da. Knete, Tücher alles.. und könnte dieses auch mit Absprache für mich privat verwenden.

Aber diese "Gummiblade" wie du es nennst, die verwende ich normal nie. Die macht mir nicht gerad den Eindruck kratzerfrei zu arbeiten. Denke wird eine von Sonax sein die ich da liegen hab, aber das Gummi ist sehr hart. :roll:

Ich fahr nach der Handwäsche meistens in die Portale Anlage und lass einmal die Trocknung drüber laufen :D Beim Abledern weiß ich das Gerbmittel aus dem Leder Rückstände auf dem Lack hinterlassen, aber wollen jetzt mal nicht die Welt verrückt machen deswegen. :b
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Swizöl

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo.

Hab mich heut mal ans Werk gemacht und will euch das Ergebniss nicht vorenthalten :D

Verwendet wurde das Mirage Wachs + Cleaner Fluid nach entsprechender Vorarbeit mit Sonax Feinschleifpaste, Maschinen Politur und Paint Rubber.

http://imageshack.us/photo/my-images/7/sdc11101bp.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/21/sdc11104k.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/121/sdc11107x.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/801/sdc11091l.jpg/
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Re: Swizöl

Beitrag von Thomas Wüst »

sieht prächtig aus!

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Swizöl

Beitrag von audifahrer 83 »

Danke danke, ist natürlich schwer den glanz mit ner normalen billig Digi Cam einzufangen.

Zumal es leider etwas bewölkt war und deshalb die Bilder etwas grau wirken.. :?

Bin jetzt mal gespannt über den Perleffekt und den glanz nach der ersten Wäsche. Sowie ob eine Wachsung pro Sesion ausreicht bei wenig KM, oder ob ich dieses Jahr nochmal bei muss.. :roll:

Einmal würde mein Mirage Wachs noch reichen, war ja nur so eine Discovery Collection mit kleiner 50ml Dose.
Antworten