Alle Jahre wieder... keine AU

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von CarstenT. »

Und wenn Du nächste mal deinen Beitrag änderst, mache es kenntlich.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

???????????????????????????????????????? :?:


ich habe doch geschrieben, dass ich eine spannung messe.

also, signal liegt an lambda an.
es geht mir jetzt darum, dass ist feststellen kann, dass die lambda bei warmen motor ordentlich regelt.
und das ist meine frage, wie ich das messen kann ohne die CO werte messen zu müssen
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

CarstenT. hat geschrieben:Und wenn Du nächste mal deinen Beitrag änderst, mache es kenntlich.
ich habe den beitrag 30 sekunden später umgeschrieben.

das ohmeter ist ein multimeter.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Jetzt ist doch alles gut. :-)

Wenn es die Heizung funktioniert und das Ausgangssignal der Lambda so schön hin und her schwankt, ist die Funktion ok.
Dieses hin und her pendeln des Signals ist das Sprungverhalten der Lambda; nun dürfte der erfolgreichen AU nichts mehr im Wege stehen. Vorausgesetzt, alles andere ist i.o. Die Lambda tut auf alle Fälle genau das, was sie soll.

Also hier noch mal die Zusammenhänge zwischen Lambdawert (der bei der AU gemessen wird) und der Ausgangsspannung der Sonde.

Lambda >1 = mager, viel Luft; Spannung 0-0,2V
Lambda <1 = fett, zuviel Kraftstoff, Spannung 0,8-1V
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

ich frage mich dann nur, wieso ich die asu nicht bestanden habe. bei gasgeben regelte die lambda nicht, die CO - werte waren immer gleich.
das signal hatte ja keinen fehler. lediglich die heizung war nicht angeschlossen- und die ist für den kaltstart da.. bei warmen motor ist das ja völlig egal, ob die heizt oder nicht.
das hat ja mit der regelung nichts zu tun.
die lambda testen geht doch so:

signalstecker abziehen und gegen masse halten. auch ohne messen, muss der motor hörbar anders laufen. das ganze dann mit massen fingern. auch hier sollte er anders laufen. ob ich gegen masse halte oder nicht, ist dem motor egal. nicht mal minimal verändert der sich.
der verbrauch ist mehr als genial:

stadt 13,4 liter

autobahn (130 km/h) 9 liter
autobahn (200) 12 liter


das kommt mir seit jahren so merkwürdig vor. natürlich ist das genial ! bin vonn kassel nach passau mit einer 3/4 tankfüllung gefahren.
und das nicht mal langsam.

wo er schluckt ist auf der landstraße. abbremsen, gasgeben, mal extrem hochtourig... da schluckt der auch gern mal 15 liter.

ich vermute, auch wenn die lambda ja nicht regeln soll, dass der kat völlig zerstörrt ist.
die auspuffanlage ist immer noch die erste und setzt seit ein paar jahren extremen rost(fraß) an den rohrenden an.

ich danke allen nochmals für die hilfe !!!!

das ist selbstdokuwert !!! selbst ich als elektronewbie habe es verstanden.

vielen dank :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo Robbie,
"signalstecker abziehen und gegen Masse halten": Hier ist der Stecker gemeint, der zum Steuergerät geht. Der einpolige, ich meine die Leitung ist grün. Nicht den einpoligen Stecker, der von der Lambda kommt an Masse halten.

Das ist schon richtig, das sich bei abgezogener Lambda was ändern müsste.
Die schriebst am Anfang des Beitrags, du hättest die Lambda getauscht. War das eine originale mit Steckern, oder eine universale die an die bestehenden Kabel gelötet wird? Nicht das du da eine Leitung verwechselt hast und das Ausgangssignal der Lambda auf die Spannung für die Heizung gelegt hast.

Wenn du den einpoligen Stecker jetzt nochmal trennst und ein Spannungsmessgerät; Messbereich 2 Volt Gleichspannung; an den Pin der von der Lambda kommt (andere Leitung vom Spannungsmesser an Masse) anschließt, müsstest du bei laufendem Motor und Gasgeben eine sprunghafte Veränderung der Ausgangsspannung festellen im Bereich von 0,2 bis ca. 1 Volt. Wenn nicht, Lambda kaputt :oops:
Wenn doch, kommt das Signal nicht bis zum Steuergerät. Denn auch bei Nichtfunktion der Heizwendel muss sich das Lambdasignal bei warmem Motor ändern; und das hat es sich laut deines ersten Beitrages nicht getan.
Also kann nur die Lambda defekt sein oder eine Unterbrechung an dieser Leitung bis zum Steuergerät vorliegen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

ist eine universelle, die gelötet wurde.
vllt ist da auch etwas faul. richtig angeschlossen ist sie.

ich messe nochmal genau und schreibe die werte auf. war neulich schon zu dunkel.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Audi-200-20V-Avant

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

Robbie hat geschrieben:ist eine universelle, die gelötet wurde.
vllt ist da auch etwas faul. richtig angeschlossen ist sie.

ich messe nochmal genau und schreibe die werte auf. war neulich schon zu dunkel.
Ich meine in der Anleitung einer Universalsonde gelesen zu haben das die Anschlußkabel nicht gelötet werden dürfen sondern nur mit Quetschverbindern+Schrumpfschlauch verbunden werden dürfen. (vonwegen Werteverfälschung)
Kann ich mir zwar nicht so recht vorstellen weil ich immer gerne bzw. lieber gelötet statt gequetscht habe vonwegen gutem Kontakt, aber ohne Grund wirds ja nicht sein,oder?

Gruß René
Antworten