MC2 Tastverhältnis festgenagelt auf 50 %

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bertiboy668

MC2 Tastverhältnis festgenagelt auf 50 %

Beitrag von Bertiboy668 »

Hallo an alle 44ér SChrauber,

ich habe da ein Problem, einige können sich bestimmt erinnern, daß ich mit meinem Audi 100 Sport Quattro MC2 seit fast nem Dreiviertel Jahr nach einem Leistungsproblem gesucht habe.

Nachdem ich schon so ziemlich alles Probiert und geprüft und getauscht habe, habe ich mich entschlossen einen Nagelneuen Mengenteiler zu besorgen.
Nun erwies es sich als nützlich ein paar Vetriebler von Bosch seher gut zu kennen, und die haben mir nen neuen bzw. Überholten Mengenteiler vom Retail -Service besorgt.

Den habe ich eingebaut, und siehe da, das Leistungsproblem ist wie "weggeblasen". Der Wagen zieht bis 4600 / 4800 sauber durch. Mit a bisserl geduld schafft er seine 240 laut Tacho.

SO ABER NUN ZUM PROBLEM: Der Wagen hat einen bescheidenen Leerlauf er dreht so 750/min und das Tastverhältnis lässt sich nicht einstellen, egal ob man fett oder mager dreht. Man merkt aber, der Motor reagiert sehr wohl auf das was man da verdreht. Das Tastverhältnis ist bei 50%festgenagelt.

Zudem schaukelt der Wagen im "schauckelt der Wagen im Schubbetrieb". Hab auch die Lambdasonde abgesteckt, aber da passiert gar nix, das interessiert den Motor dann irgendwie nicht, ob da eine Lambdasonde dranhängt oder nicht ( UNd die Sonde ist neu, die dürfte doch nicht schin wieder hin sein)

Veilleicht hat jemand von euch noch eine Idee

Grüsse
Berti
Deleted User 5197

Re: MC2 Tastverhältnis festgenagelt auf 50 %

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

könnte evtl. mit der Lambdaregelung, bzw. mit der Ansteuerung des N7 zusammenhängen, oder ein defekt des Taktentil's selbst?

Bei meinem hatte ich ein ähnliches Problem (da waren es aber festgenagelte 5% ?!?), daraufhin bekam ich von dem Forenmitglied "matze" diesen Tipp:
mach mal folgenden test ob die Lamdaregelung noch funktioniert

Signal kabel von der Sonde abstecken
Immer das Tastverhältnis im auge behalten
das Kabel dann auf masse und einmal auf 12V Plus hängen (Batterie)
das Tastverhältnis muss dann von regelgrenze zu regelgrenze gehen
Bevor ich dieses aber Testen konnte, war der Fehler wieder plötzlich verschwunden!
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: MC2 Tastverhältnis festgenagelt auf 50 %

Beitrag von Gerhard »

Moin,

12v erscheint mir etwas zu viel. Eher 1v
Die Lambdasonde regelt zwischen ca. 0,1-0,9v sehr schnell hin und her.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: MC2 Tastverhältnis festgenagelt auf 50 %

Beitrag von matze »

das steuergerät verkraftet da bis zu ~ 15volt bevor es hops geht.
es geht auch mit einen volt, aber bei 12passiert auch nix, den die spannung muss nur größer als ~0,6volt+ sein
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Bertiboy668

Re: MC2 Tastverhältnis festgenagelt auf 50 %

Beitrag von Bertiboy668 »

Hallo zusammen,

habe den Tipp von Matze befolgt, da passiert gar nix, wenn ich das Signalkabel mal auf Batterie + oder - halte.
Das Tastverhältnis bleibt bei 50% hängen.

Was mir noch aufgefallen ist, wenn der Motor kalt ist, läuft er recht ruhig und ihne "Ploppen" am Auspuff. Das ändert sich aber sobald der Motor Temperatur bekommt.
Und in der Vollast setzt der Motor kurz komplett aus, aber nur bei ca.4200 1/min,beschleunigt aber dann normal weiter.

Grüsse
Bertl
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: MC2 Tastverhältnis festgenagelt auf 50 %

Beitrag von SI0WR1D3R »

Das mit Drehzahlaussetzern hatte ich einem "herunterhängenden " Hallgeber zu verdanken. Check das evtl mal.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Deleted User 5197

Re: MC2 Tastverhältnis festgenagelt auf 50 %

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber:

Wenn die Lambdasonde i.O. ist, dann kontrolliere einmal, ob zwischen dem Stecker der Lambda an der Spritzwand u. Pin 30 am MSTG evtl. eine Leitungsunterbrechung/Kontaktschwierigkeit besteht. Wenn ein unzulässiges Spannungsverhalten vorliegt, wird vom MSG generell auf 50% Tastverhältnis geregelt.
Deleted User 5197

Re: MC2 Tastverhältnis festgenagelt auf 50 %

Beitrag von Deleted User 5197 »

Was für ein Tastverhältnis ist denn bei kaltem Motor, bzw. Kaltstart vorhanden?

Dieses sollte dabei um die ca. 80% betragen (sog. Kaltstartanreicherung) - zumindest erstmal erheblich mehr wie die von Dir geschilderten 50% !
Wenn dem so sein sollte (?), bzw. nach erreichen einer bestimmten Motortemperatur/Betriebstemperatur (=> G62) ein zurückfallen auf die festgenagelten 50% zu beobachten ist, könnte dies evtl. auch auf die Lambdaregelung hindeuten (siehe dazu meinen vorherigen Post).
Bertiboy668 hat geschrieben:Was mir noch aufgefallen ist, wenn der Motor kalt ist, läuft er recht ruhig und ihne "Ploppen" am Auspuff. Das ändert sich aber sobald der Motor Temperatur bekommt.
Eben dieses mich auf meine Vermutung hinsichtlich der Lambdaregelung bringt.

Siehe u.a.: SSP 110
Antworten