Drama: Lufthutze aufsetzen (u. SAS-Anschluss) MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 5197

Drama: Lufthutze aufsetzen (u. SAS-Anschluss) MC

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

da ich in letzter Zeit ein kleines Problem bzgl. des LL's hatte, dass sich wie folgt äusserte: nach erreichen der Betriebstemp. schwankend, bzw. festgenagelt auf ca. 1100U/min, begab ich mich ein wenig auf die Fehlersuche.

Der Grund letztendlich dafür war, eine nicht 100% anliegende Lufthutze ( :oops: ). Diese hatte ich vor längerer Zeit demontiert u. wohl, trotz erhöhter Sorgfalt, dennoch nicht präzise Montiert (aber es war nur minimal u. fast nicht ersichtlich, bzw. erst nach Demontage dieser anhand ungleichmässigen Abdrücken an deren Sitz)!

Nach langem hin u. her, baute ich "diesmal" zusätzlich die rechte Radhausschale aus, um die Montage derer besser ersehen zu können. Auch ist dies Vorteihaft im bezug auf den SAS-Winkelanschluss, der bei der Anbringung der Lufthutze m.E. sehr im Weg ist, bzw. die Sperrigkeit durch diesen, ebenfalls eine Fehlerquelle beim aufsetzen darstellt. Durch entfernen der Radhausschale, kann man das Winkelstück vorerst weglassen u. hat somit mehr Spielraum zum Aufsetzen dieser.

Was die Anschlüsse des SAS, bzw. die Verschlauchung dessen betrifft, ist mir aufgefallen, dass diese mittlerweile (wohl nicht nur bei mir?) ein ziemliches Spiel besitzen u. dadurch auch eine gewisse Falschluftquelle darstellen. Insbesondere der Anschluss oben an der Lufthutze, sowie auch am SAS-Ventil selbst.

Vor dem Anbringen habe ich die Lufthutze eine Zeit lang in heisses Wasser eingelegt, um diese dadurch Geschmeidig zu bekommen. Desweiteren diese kurz vor dem Einbau mit Silikonspray benetzt - ebenso den Trichter des LMM's.

Nun kann man sie mit leichten Drehbewegungen u. gleichzeitig (vorsichtigem) Druck von oben vorsichtig in ihre Position bringen. Der Druck von oben sollte nicht zu stark sein, da man sie sonst u.U. in sich zusammendrückt!. Dabei durch die entfernte Radhausschale deren Sitz immer wieder zusätzlich kontrollieren. Sitzt sie, diese am besten mit einer Ratsche u. verlängerungen anziehen - man erhält somit mehr Spannung. Nun ist es ein leichtes den Winkelanschluss des SAS in die Lufthutze durch die entfernte Radhausschale einzupressen.
Danach an der Lufthutze zusätzlich den Anschluss m.H. einer Schlauchschelle, sowie auch am SAS-Ventil selbst fixieren.

Nun habe ich einen LL bei Perfekten ca. 800U/min, u. dieser sich auch nicht aus der Ruhe bringen lässt. Die zusätzliche Abdichtung der SAS-Verschlauchung könnte m.E. auch einen Teil dazu beigetragen haben.


Evtl. hilft dies ja mal jemandem...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Drama: Lufthutze aufsetzen (u. SAS-Anschluss) MC

Beitrag von Olli W. »

Hi Micha,

ist auf jeden Fall hilfreich.

Das Material schrumpft - wie alle Elastomere und Kunststoffe - mit den Jahren, so dass hier leicht Undichtigkeiten entstehen können.
Fies vor allem dann, wenn das auch noch Temperaturabhängig auftritt.

Der Schlauch zw. SAS und Hutze hat übrigens genau 1", bzw, 25mm Durchmesser und kann z.B. durch einen 45° Silikonwinkelschlauch ersetzt werden. Ein gerader Schlauch geht aber auch, wenn man den Bogen etwas großzügiger macht.

Schellen drum ist natürlich die schnellste und beste Lösung ad hoc.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Drama: Lufthutze aufsetzen (u. SAS-Anschluss) MC

Beitrag von ben.seifert »

Hallo Michael!

Das ganze kommt mir viel bekannter vor, als mir lieb ist ;-) Hab die Lufthutze auch schon mal schlampig draufgesetzt. Inzwischen stimmts bei mir auch wieder...
Aber der Tip mit dem SAS-Anschluss ist gut, da werd ich auch mal nachschauen, ob ich da nohc was rausholen kann bei mir.

Gruß Ben (der immernoch nach der serienmäßigen Leistung sucht...)
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Deleted User 5197

Re: Drama: Lufthutze aufsetzen (u. SAS-Anschluss) MC

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

damit mein Geschriebenes evtl. nicht zu Lächerlich wirkt, sollte ich noch hinzufügen, dass meiner mit ASR ist. Die ASR-Lufthutze ist gerade im hinteren Bereich noch etwas Voluminöser (auch in Richtung des SAS-Anschlusses), u. man dadurch m.E. noch erschwerlicher den korrekten Sitz dieser überprüfen kann...
ASR-Lufthutze
ASR-Lufthutze
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Drama: Lufthutze aufsetzen (u. SAS-Anschluss) MC

Beitrag von ben.seifert »

Hey, ich behaupte von mir auch, dass ich schon einige Bastelerfahrung hab,
meine Lufthutze ist ohne ASR, und ich fand Deine Ausführungen jetzt bestimmt nicht lächerlich :-P

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Deleted User 5197

Re: Drama: Lufthutze aufsetzen (u. SAS-Anschluss) MC

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo Ben,
ben.seifert hat geschrieben:Hey, ich behaupte von mir auch, dass ich schon einige Bastelerfahrung hab,
meine Lufthutze ist ohne ASR, und ich fand Deine Ausführungen jetzt bestimmt nicht lächerlich :-P
das war auch nur so allg. gemeint... !
Deleted User 5197

Re: Drama: Lufthutze aufsetzen (u. SAS-Anschluss) MC

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Was die Anschlüsse des SAS, bzw. die Verschlauchung dessen betrifft, ist mir aufgefallen, dass diese mittlerweile (wohl nicht nur bei mir?) ein ziemliches Spiel besitzen u. dadurch auch eine gewisse Falschluftquelle darstellen. Insbesondere der Anschluss oben an der Lufthutze, sowie auch am SAS-Ventil selbst.
ganz vergessen zu Erwähnen, bzw. falls es Interessiert (?):

Ebenso sollte auch der Stopfen/Anschluss der KGE in die Lufthutze überprüft werden. Dieser ist, wie auch der des SAS, u.U. nicht mehr Passgenau u. zieht evtl. auch Falschluft. Diesen daher ebenfalls am Stumpf der Hutze zusätzlich noch mit einer Schelle versehen (auf meinem Bild noch nicht zu sehen).
Das mag im einzelnen nicht gravierend sein. Allerdings in der Summe gesehen kann sich das doch sehr bemerkbar machen.

*LL-Junkie*
Daniel900

Re: Drama: Lufthutze aufsetzen (u. SAS-Anschluss) MC

Beitrag von Daniel900 »

Hallo Audi-Leute!

Ich wechsele gerade mein Flammrohr (1987-er MC1, Fronti).
Bei der Demontage der Hutze habe ich den Schlauch (ca. 8cm lang) der von dem Winkelstück runtergeht nicht abgemacht. Bei der Montage habe ich nun das Problem: Geht der nur nach unten und hat keinen Anschluss oder muss ich den wieder irgendwo anschließen?
Ich habe auf dem Bild die Problemstelle rot markiert.

Danke für Eure Hilfe!!!

Daniel
Dateianhänge
P1120287.jpg
Deleted User 5197

Re: Drama: Lufthutze aufsetzen (u. SAS-Anschluss) MC

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Daniel900 hat geschrieben:Bei der Demontage der Hutze habe ich den Schlauch (ca. 8cm lang) der von dem Winkelstück runtergeht nicht abgemacht. Bei der Montage habe ich nun das Problem: Geht der nur nach unten und hat keinen Anschluss oder muss ich den wieder irgendwo anschließen?
dieser Schlauch geht zum SAS-Ventil. Wenn dieser nicht angeschlossen wird, wird der Wagen wohl nicht laufen, bzw. extrem schlecht (Falschluft).

Wie Du diesen m.E.n. am besten am SAS-Ventil wieder anschliessen kannst, bzw. auch hinsichtlich Falschluft, habe ich bereits ganz oben geschrieben.
Antworten