LLK in reihe u. ansaugweg

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

LLK in reihe u. ansaugweg

Beitrag von JUST FOR FUN »

da ich noch ein llk habe ist die frage,ob es geht u. sinn macht ein 2. llk dazwischen zu bauen.
dann wollte ich weg vom saugrohr zw. llk u. drossel u. überlege,den weg zu verlängern.ist das tragisch,den ansaugweg zu verlängern?
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Könnt mir vorstellen das das Ansprechen drunter leiden wird..
Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

Ansaugweg verlängern ist kein Ding, bringt dir sogar mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.

Auch vom Ansprechverhalten ist das wirklich nur im Millisekunden Bereich, da die Luftsäule sich mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegt.

Die Frage ist halt nur, wo du denn 2. LLK hinbauen willst.

Hatte auch schon überlegt einen zusätzlichen kleinen LLK vor den Ölkühler zu setzen. Der vom TT würde z.B. gut reinpassen (hab hier auch schon einen liegen.) Dann direkt vom Turbo auf den TT LLK und von dort aus in den 20V LLK.

Aber die schönste Lösung ist immer noch der Treser LLK, den ich unbedingt haben will (an dieser Stelle ein freundlicher Gruß in Richtung Aufhausen... :D ).

Egal, irgendwie gehts immer. Man muss sich halt nur die Zeit nehmen, da was reinzubauen. :D

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

karls, wo du grad da bist: langer ansaugweg = mehr drehmoment war mir vom sauger klar, aber is das beim turbo auch so deutlich ? der drückt ja eh der turbo immer "künstlich" nach. is der effekt dann trotzdem noch so deutlich ?

Grüße

der Mike

der das nur immer wieder beim eta merkt
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Naja,

so einen starken Effekt wie beim Saugermotor wirst du nicht haben, da der Turbolader ja immer eine gewisse Drehzahl hat. So lange der Turbomotor aber im Unterdruckbereich arbeitet, also die eine kurze Gedenksekunde (Fuß aufs Gas / Unterdruck weg) ist eine kleine Wirkung wohl schon da, ob die spürbar ist, ist natürlich die andere Frage...

Hab auch noch keinen Turbomotor gesehen, der ein Schaltsaugrohr hätte, deswegen sei die Wirkung jetzt mal als rein theoretisch angedacht. ;)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Karl,

was war denn an dem Treserding besonders. Gibts davon ein Foto?

Zum Thema Ansaugweg.
Hmm ich dachte eigentlich auch, dass es besser wäre, den Ansaugweg auch beim Turbo nicht unnötig lang zu machen.
Bis der Lader richtig auf Touren kommt (insbesondere der 26er) sollte der Motor aber schnellstmöglich hochdrehen und Abgasdruck aufbauen.
Bei den "Wettbewerbsmotoren" wie beim Rallye 200 haben die sowie ich das auf Fotos erkennen kann (live habe ich leider noch nie einen gesehen) auch die Wege sehr kurz gehalten. Dazu hatten die z.B. die Lufthutze aus Metall genommen (Urquattro?) und diese dann vom Ausgang her direkt nach vorne zeigen lassen, damit der sonst vorhandene "Bogen" wegfällt.
Bei meinem gelben wollte ich eigentlich sowas in der Art auch nachbauen.

Grüßle

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Treser LLK:
Bild

Geklaut von http://www.audi-sportquattro.de/

Ist super gemacht, da dass Rohr, welches ja beim 20V bzw. MC2 ist, durch einen LLK ersetzt wird.

Naja, beim A2 Ralleyquattro wurde auch nicht besonders auf die Rohrlänge geachtet. Hier ist das ganze sogar länger als beim 3B:

http://bufkinengineering.com/L-DG83-11.jpg

Und wenn ich mir die heutigen RS Modelle von Audi ansehe, da sind die Längen der Rohre deutlich angestiegen. Ist schon ein richtiges Pipeline System, was die da so verbauen.

Wie gesagt: Die Luftgeschwindigkeiten beim Turbomotor sind so hoch, dass die Rohrlänge eher eine untergeordnete Rolle spielt. Was wirklich was ausmacht sind Durchmesser der Rohre bzw. bei Schläuchen die Dehnung / Aufblähung und der Druckverlust am Ladeluftkühler.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Was macht man bloß denn dann mit dem Zusatzwasserkühler im 3B? Der müsste ja Platz machen oder? Ggf. tiefer setzen? (wie siehts dann noch mit der Kühlung aus, bekommt er weiter unten genug Luft?)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Beitrag von sebastians1 »

Oh --> Treser LLK auch haben willt :D
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Goil, :shock:

der wäre was für den GSR !

Grüße

gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: LLK in reihe u. ansaugweg

Beitrag von Literschwein »

JUST FOR FUN hat geschrieben:da ich noch ein llk habe ist die frage,ob es geht u. sinn macht ein 2. llk dazwischen zu bauen.
dann wollte ich weg vom saugrohr zw. llk u. drossel u. überlege,den weg zu verlängern.ist das tragisch,den ansaugweg zu verlängern?
ich würde eher sagen, das hängt davon ab, was du vorhast.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Beitrag von sebastians1 »

@ Karl --> ist beim Treser hinten die Aufnahme für den Fühler?

Wie viele wurden davon gebaut?
Sieht doch eher nach "Einzelanfertigung" aus?
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Aufnahme für den Fühler gibts keinen, lässt sich aber auch in das Saugrohr implantieren.

Kenne im ganzen Forum nur zwei Leute, die einen solchen Kühler haben. Und viel mehr wirds davon auch nicht mehr geben - leider.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

was ich vorhabe??
da der ansaugweg beim 20v 3B recht ungünstig liegt,möchte ich versuchen,das ich so wenig wie möglich heiße luft ansauge u. wie ich sehe,ist die idee mit dem doppel llk nicht ganz dumm.....ist nur die frage,ob ichs hinbekomme.
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Nur mal so als Theorie...


Könnte man nicht einfach 2 3b/MC2 LLK nehmen den einen auf den kopf stellen, sodass der LAder gleich "nach vorne" in den LLK drückt, und dieser dann hinten in den e schon vorhandenen originalen 2. LLK den druck weiter gibt?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Musst dann bloß den Eingang umbauen, weil wenn er auf dem Kopf steht hast du den Anschluss ja nach vorne...oder mit einem Silikonschlauchbogen arbeiten (wenns vom Platz geht)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

keine schlechte Idee, aber der LLk wird dir zum einen unten rausschauen und zweitens ist die Luftzufuhr alles andere als gut, da ja die Luft nur noch unten durch das schmale Gitter strömen kann.

Ach und noch ein Problem ist, dass die Traverse im unteren Bereich eine Biegung nach hinten macht, so dass der Kühler auch entsprechend schief eingebaut werden müsste. Das wird mangels Platz zu den Riemen nicht funktionieren.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

JUST FOR FUN hat geschrieben:was ich vorhabe??
da der ansaugweg beim 20v 3B recht ungünstig liegt,möchte ich versuchen,das ich so wenig wie möglich heiße luft ansauge u. wie ich sehe,ist die idee mit dem doppel llk nicht ganz dumm.....ist nur die frage,ob ichs hinbekomme.

der bauaufwand lohnt für alles was man mit dem serienlader macht nicht.

jedenfalls ist das meine meinung.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

der untere llk schaut nach uri 10v aus
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

Literschwein hat geschrieben: der bauaufwand lohnt für alles was man mit dem serienlader macht nicht.

jedenfalls ist das meine meinung.
ich weiß nicht....heiß ist heiß,ob standardlader oder rs2....gechipt haut der lader ja auch schon bis max. rein
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

JUST FOR FUN hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben: der bauaufwand lohnt für alles was man mit dem serienlader macht nicht.

jedenfalls ist das meine meinung.
ich weiß nicht....heiß ist heiß,ob standardlader oder rs2....gechipt haut der lader ja auch schon bis max. rein
ich meine, ich bin den serienhardware/tuninghardware unterschied ja selber erfahren. der motor läuft schon spürbar besser, vor allem im keller im ansprechverhalten und obenrum. aber so wirklich punkte bringts dann wenn ne gescheite software dazu kommt.

und ein 2.llk bringt auch druckverlust.
Zuletzt geändert von Literschwein am 06.06.2009, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Karl S. hat geschrieben:Hi,

keine schlechte Idee, aber der LLk wird dir zum einen unten rausschauen und zweitens ist die Luftzufuhr alles andere als gut, da ja die Luft nur noch unten durch das schmale Gitter strömen kann.

Ach und noch ein Problem ist, dass die Traverse im unteren Bereich eine Biegung nach hinten macht, so dass der Kühler auch entsprechend schief eingebaut werden müsste. Das wird mangels Platz zu den Riemen nicht funktionieren.

Grüßle,

Karl
Okay, das stimmt natürlich auch wieder.

Ist eigentlich der MC1 LLK um vieles von der Kühlung her schlechter als der vom MC2/3b ?

Das mit nem weiteren LLK lass ich mir nochmal durch den kopf gehen...

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
5-zylinderteam
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 238
Registriert: 20.08.2008, 19:05
Wohnort: Knesebeck

Beitrag von 5-zylinderteam »

hallo,habe bei meinem S4 auch ein 2 LLK verbaut,???Da der Orgi. sehr schlecht liegt.Nach meinungen andere sollte ein zweiter LLK nicht so gut sein ich habe es aber trotzdem gemacht.habe ihn genau unter dem Nummerschild montiert und hat somit eine perfecte anströmung.
Ist wie gesagt aber im C4!

M.f.G.
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!

-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport



_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan



http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de

M.f 5-Zylinder.G.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Servus,

im C4 hatten wir das Thema schon ein mal:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1224237#1224237

@5-zylinderteam
Kannst du bitte mal ein paar Bilder von deinem Umbau zeigen?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Hallo,

ich persönlich halte von der Idee mit 2 LLK Kühlern zu arbeiten nichts.

a) das Anströmungsverhalten wird sich deutlich verschlechtern...

b) die Ansaugwege werden länger was sich auf das
Ansprechverhalten des Laders auswirkt...

Ich möchte die Idee von Treser nicht schlecht reden, die Möglichkeiten am Typ 44 einen großen LLK zu verbauen sind ohne Modifikationen recht begrenzt. Ich würde in jedem Fall versuchen einen der angestrebten Leistung angemessenen LLK zu verbauen, wenn man bereit für einen Kompromiss ist, geht jedoch einiges...


Viele Grüße Micha
Zuletzt geändert von Micha am 07.06.2009, 21:31, insgesamt 2-mal geändert.
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Ich schnackte gestern mit jemanden der mal einen 220V hatte mit 500noch was Ponys...er sagte dass Umbauen des Motorfanghakens war nicht so problematisch, die Überlegung wie war das größere...er wollte nochmal nach nem Foto schauen ob er eins hat wo man es gut sieht...
er hatte dann einen entsprechend großen LLK über die gesamte Breite

Er überlegte auch wie man es sonst machen kann mit 2 LLK z. B. aber lt. seines Tuners (also speziell einen für Turbotechnik) bringt der große mehr als 2 kleine...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
steftn

Re: LLK in reihe u. ansaugweg

Beitrag von steftn »

Hallo,

ich hab in meinen B4Q mit AEL auch 2 LLK verbaut: S2 ABY und S2 3B in Reihe geschaltet. Mal schaun wieviel es bringt...
Momentan wird aber noch nicht viel Ladedruck aufgebaut da die Pumpe/Düsen noch optimiert werden müssen....
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: LLK in reihe u. ansaugweg

Beitrag von Prozac »

Hi, bei meinem 200er 20v sind auch zwei llk verbaut. Auswirkungen aufs ansprechverhalten konnte ich im vergleich zum s2 bis jetzt noch nicht feststellen. Der 200er läuft so besser wie der schmalbereifte :D und leichtere S2 von nem kumpel...
Antworten