da ich in letzter Zeit ein kleines Problem bzgl. des LL's hatte, dass sich wie folgt äusserte: nach erreichen der Betriebstemp. schwankend, bzw. festgenagelt auf ca. 1100U/min, begab ich mich ein wenig auf die Fehlersuche.
Der Grund letztendlich dafür war, eine nicht 100% anliegende Lufthutze (
Nach langem hin u. her, baute ich "diesmal" zusätzlich die rechte Radhausschale aus, um die Montage derer besser ersehen zu können. Auch ist dies Vorteihaft im bezug auf den SAS-Winkelanschluss, der bei der Anbringung der Lufthutze m.E. sehr im Weg ist, bzw. die Sperrigkeit durch diesen, ebenfalls eine Fehlerquelle beim aufsetzen darstellt. Durch entfernen der Radhausschale, kann man das Winkelstück vorerst weglassen u. hat somit mehr Spielraum zum Aufsetzen dieser.
Was die Anschlüsse des SAS, bzw. die Verschlauchung dessen betrifft, ist mir aufgefallen, dass diese mittlerweile (wohl nicht nur bei mir?) ein ziemliches Spiel besitzen u. dadurch auch eine gewisse Falschluftquelle darstellen. Insbesondere der Anschluss oben an der Lufthutze, sowie auch am SAS-Ventil selbst.
Vor dem Anbringen habe ich die Lufthutze eine Zeit lang in heisses Wasser eingelegt, um diese dadurch Geschmeidig zu bekommen. Desweiteren diese kurz vor dem Einbau mit Silikonspray benetzt - ebenso den Trichter des LMM's.
Nun kann man sie mit leichten Drehbewegungen u. gleichzeitig (vorsichtigem) Druck von oben vorsichtig in ihre Position bringen. Der Druck von oben sollte nicht zu stark sein, da man sie sonst u.U. in sich zusammendrückt!. Dabei durch die entfernte Radhausschale deren Sitz immer wieder zusätzlich kontrollieren. Sitzt sie, diese am besten mit einer Ratsche u. verlängerungen anziehen - man erhält somit mehr Spannung. Nun ist es ein leichtes den Winkelanschluss des SAS in die Lufthutze durch die entfernte Radhausschale einzupressen.
Danach an der Lufthutze zusätzlich den Anschluss m.H. einer Schlauchschelle, sowie auch am SAS-Ventil selbst fixieren.
Nun habe ich einen LL bei Perfekten ca. 800U/min, u. dieser sich auch nicht aus der Ruhe bringen lässt. Die zusätzliche Abdichtung der SAS-Verschlauchung könnte m.E. auch einen Teil dazu beigetragen haben.
Evtl. hilft dies ja mal jemandem...


