Audi 100 Typ 44 NF Leerlauf Probleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Andy44

Audi 100 Typ 44 NF Leerlauf Probleme

Beitrag von Andy44 »

Hallo Audi Experten,

ich bin Neu hier im forum und hoffe das ihr mir helfen könnt.

Mein Vater und ich besitzen ein Audi 100 BJ 1988 mit einen schönen 5 Zylinder NF. Mein Vater wollte den Audi erst ausschlachten oder verkaufen, aber ich habe ihn quasi davor gerettet. Nun der Audi stand 4 Jahre in unserer Garage rum, bevor ich was dran machen konnte. Ich habe schon die Hydro Stößel wechseln lassen. Dazu auch neue Zündkerzen, Zündkabel, Zündverteilerkappe erneuert.

Jetzt dachte ich das er wieder wie Neu läuft aber das tut er nicht, wenn er Kalt ist muß man ganz schön lang Orgeln bis er anspringt, und die Drehzahl ist auch recht hoch, ca. 1500 U/min. Das hatte er nie gemacht. Nach ca 5 Minuten geht dann die Drehzahl entlich mal runter und schüttelt sich dabei ein bißchen. Das Schütteln würde ich auf eine nicht richtig eingestllte Zündung tippen. Aber dabei macht er noch was wenn er seine Drehzahl erreicht hat, verschluckt er sich immer, läuft ca 15 Sekunden normal und auf einmal kommt diese Drehzahl ( wie soll ich er schreiben ) wie eine unterbrechung. Er geht dabei fast aus, sehr komisch.

Wenn ich den Stecker oben an der Drosselklappe abziehe macht er das nicht mehr, läuft dabei wieder viel zu hoch :-(

LLRV Funktioniert, sobald dieser abgezogen wird sind diese Leerlauf schwankungen sehr ernorm.

Würde mich freuen wen ihr uns helfen könntet.

Mit freundlichen Grüßen
Andy
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi 100 Typ 44 NF Leerlauf Probleme

Beitrag von StefanS »

Hallo Andy,
die Suchfunktion in den verschiedenen Foren bringt bei sowas hunderte von Treffern.
Ich hab mir mal ein paar Sachen zusammengetragen (aus eigener leidvoller Erfahrung) und geb Dir hier in bischen was zu lesen.

Erstes und häufigstes Problem: Falschluft.
Wenn man den Ventildeckel Öffnet, muss der Motor ausgehen - tut er dies nicht hat er Falschluft und ist im Notlauf.

Bevor irgendetwas anderes untersucht wird, muss die Falschluft beseitigt werden!
Den kalten Motor dazu mit Bremsenreiniger oder Startpilot absprühen. Steigt die Drehzahl (Startpilot) oder sinkt die Drehzahl (Bremsenreiniger) dann saugt der Motor dort Falschluft an. Im Bereich dr Luftansaugung vorne kann es zu „Fehlmeldungen“ kommen, wenn das Zeug „normal“ angesaugt wird.

Falschluft ansaugseitig:
-Gummibalg mit allen Anschlüssen (auf Risse und lose Schellen prüfen)
-Verbindungsleitung von und zum Leerlaufregler inkl. T-Stück zur Ventilumspülung (Risse und Schellen prüfen)
-Dichtung Drosselklappe
-Anschluss und Schlauch vom Taktventil Drosselklappe
-Hütchen für die Unterdruckanschlüsse Drosselklappe (poröß/fehlend)
-innere und äußere Dichtungen der Einspritzventile (porös – sind aber bei Dir neu)
-obere und untere Ansaugkrümmerdichtung (sollten auch neu sein)
-Dichtung Startventil
-Unterdruck für Klima
-Unterdruck für Unterdruckpumpe und Bremskraftverstärker
-defekter TwinTec-Kaltlaufregler
-komplettes Kurbelgehäuse inkl. Simmerringe (Nockenwelle und Kurbelwelle vorne/hinten, Ölwannendichtung und Abluftleitung
- Ventildeckeldichtung (Schrauben lose -wenn Öl auf dem unteren Ansaugrohr steht ist die Ventildeckeldichtung undicht)

Falschluft abgasseitig:
-gerissener Abgaskrümmer (zw. 4./5.Zylinder)
-verzogener Abgaskrümmer mit defekter Flanschdichtung am Kopf
-gerissenes Hosenrohr (Rohre oben am Flansch) oder Flanschdichtung zum Krümmer
-Dichtflansch zum Kat

Fast alle mir bekannten Krümmer sind gerissen. Durch den Bernulli-Effekt wird durch die schnell strömende Luft am Riss Sauerstoff ins Abgassystem eingesogen und gaukelt der Lambdasonde ein zu mageres Gemisch vor - der Motor fettet nach, verbraucht mehr und geht schlechter.

Lambdsonde: Falls eine Zubehörsonde eingebaut wurde, kann es durch das Anlöten der Kontakte zu Störspannungen (elektrochemische Spannungsreihe) kommen, die größer sind als die eigentliche Lambdaspannung von 0,3 bis 0,9 Volt - aber das Problem wurde ja nicht besser/schlechter durch die neue Sonde...
Lambdasonde regelt aber auch erst nach ca. 2 Minuten - dürfte also eh auszuschließen sein
Lambdaspannung messen (DC 2V Bereich)
Spannung muss ab ca. 2 Minuten nach dem Kaltstart zwischen 0,3 und 0,9V ständig hin- und herpendeln. macht sie das nicht, dann ist Falschluft Ansaug- oder abgasseitig vorhanden.

Luftmengenmesser: (KEIN Luftmassenmesser) Stauscheibe schwergängig oder verschmutzt
Kraftstoffmengenteiler: Steuerkolben schwergängig oder undicht. (Luftfiltergehäuse öffnen und Stauscheibe von unten anheben - (Achtung Benzin wird eingespritzt)
Der Steuerkolben muss leichtgängig sein und es sollte kein Benzin in die Handfläche spritzen - dann ist das Teil kaputt)
Kaltstarteinspritzventil: undicht (spritzt dauernd ein und der Motor läuft viel zu fett


Die Zündungsseite sollte man also ausschließen können, auch wenn ich schon ähnliche Probleme mit einer neuen Verteilerkappe hatte...

Was Du benötigst:
Fehlerspeicher ausblinken. http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... enNF-Motor hier einlesen und durchführen.
Einen langen 3mm Inbus zum Einstellen des CO-Wertes,
Multimeter mit (anzufertigender) Adapterleitung, um den Druckstellerstrom während der Fahrt zu messen.
Adapter mittels zwei Leitungen und einer kurzen Leitung anfertigen.
Zwei Stück 2,8x0,5 mm AMP Stecker (der kleine Stecker bei Lautsprechern) für Drucksteller, andere Seite verzinnen und flachdrücken)

Stecker vorne am Drucksteller (DS) abstecken, eine Leitung (15cm) durch verbinden (Pin 1 DS an Pin 1 Stecker)
Vom Drucksteller und vom Stecker jeweils Pin 2 mit ca. zwei Meter langen Leitungen (fest) im Strommessbereich an ein Gleichstrommessgerät im 200mA Bereich anschließen.

Jetzt kann man im Stand und im Fahrbetrieb den Druckstellerstrom messen. Der Druckstellerstrom liegt optimal pendelnd um +/- 0mA jedoch maximal zwischen -3mA und +3mA.
Bei Vollast (Schalter oben auf der Drosselklappe betätigt) fließen 8mA
bei Schubabschaltung (oberhalb 1500/min) fließen -60mA.
Falls die Polarität anders ist, einfach die Leitungen am Messgerät tauschen.

Wenn der Druckstellerstrom nicht stimmt, dann hat der NG keine Leistung und ruckelt.
Wenn Du Falschluft hast, dann stimmt der Druckstellerstrom nicht.

Wenn alle Falschluftquellen beseitigt sind, dann sollte der Druckstellerstrom stimmen.
Leichte Korrekturen werden an der Inbusmadenschraube im Luftmengenmesser (Kleines 6mm Loch zwischen Lufthutze und Kraftstoffmengenteiler - Madenschraube unten am Hebel der Stauscheibe) durchgeführt - Achtung kein unkontrolliertes wildes schrauben - dann geht NICHTS mehr...
die Einstellungen bewegen sich im Bereich von 1/4 Umdrehung zwischen geht nicht und volle Leistung

Bei mir waren:
Krümmer gerissen, Hosenrohr gerissen, Lambdasonde hinüber.
ALLE Unterdruckleitungen kaputt, die Ventildeckeldichtung (Schrauben) lose, die Ansauglufthutze gerissen, die CO-Schraube total verstellt,
der Kraftstoffmengenteiler undicht und alle Dichtungen der ESV porös.
Die Unterdruckleitungen im Bereich des Ansaugrohres sind teilweise weich (ziehen sich zusammen) oder unter den Schellen - (kaum sichtbar) gerissen

Die Kurbelgehäuseentlüftung kann auch verstopft sein, oder der Verschluss des Ölmessstabes ist undicht...

Ich könnte noch "ein paar Zeilen" schreiben, aber für den Anfang soll das als Lektüre zum Abarbeiten genügen.
Der NG ist nix für "Werkstattfahrer" - die Werkstätten kennen sich mit der KE/KEIII nicht mehr aus und Du wirst arm...

Ich drück dir die Daumen

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Andy44

Re: Audi 100 Typ 44 NF Leerlauf Probleme

Beitrag von Andy44 »

Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Antwort. Da kann ich ja auf fehler suche gehen.

Gruß Andy
Peter Heinz

Re: Audi 100 Typ 44 NF Leerlauf Probleme

Beitrag von Peter Heinz »

oh Mann Stefan
welch ausführliche Anleitung, hätte ich die bloss nicht gelesen.
Und neugierig wie ich war .........


Meiner (NF) geht nämlich NICHT aus wenn ich den Ventildeckel anbdrehe oder den Ölpeilstab herausziehe.
Aber scheinbar ziehen die Einspritzdüsen Fremdluft (mit Bremsenreiniger getestet, Drehzahl geht runter).
Das Bemerkenswerte ist aber daß der Motor einwandfrei läuft,
den ganzen Winter auf Schlag angesprungen,
ob kalt oder arm
Verbrauch liegt bei unter 9 Litern, (in DK 80 Km/h zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Landstrasse)
Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 225Km/h bei 5800 U/min
zieht ruckelfrei durch im 5. von 1500U/m bis ......
Ölverbrauch/Ölverlust nahezu 0 (evtl 1 Liter auf 10000 Km)
Leerlaufdrehzahl ca 750 U/min

Wieder neue Arbeit gefunden ..... yippieh :}
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Audi 100 Typ 44 NF Leerlauf Probleme

Beitrag von Mike NF »

Das Problem ist einfach, dass viele den Leistungsverlust auch gar nicht merken weil sie nie andere NFs fahren :wink: Erst wenn man den Vergleich hat, merkt man es dann. Gerne genommen sind auch kleine Fehler wie ne vergessene Sicherung im KPR oder so ....

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Peter Heinz

Re: Audi 100 Typ 44 NF Leerlauf Probleme

Beitrag von Peter Heinz »

KPR ???
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Audi 100 Typ 44 NF Leerlauf Probleme

Beitrag von ben.seifert »

Kraftstoff Pumpen Relais. Das mit dem Sicherungssteckplatz zum Einleiten der Diagnose.

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi 100 Typ 44 NF Leerlauf Probleme

Beitrag von StefanS »

Aber scheinbar ziehen die Einspritzdüsen Fremdluft (mit Bremsenreiniger getestet, Drehzahl geht runter).
- Ventildeckeldichtung (Schrauben lose -wenn Öl auf dem unteren Ansaugrohr steht ist die Ventildeckeldichtung undicht)
Ich würde erst mal den Ventildeckel überprüfen - ich hab die ESV Dichtungen einmal unnötig erneuert...

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten