Vorderachse Überholung, welches Fett für Querlenker?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Vorderachse Überholung, welches Fett für Querlenker?

Beitrag von Manu F. »

Hi Miteinaner,

ich bin gerade an der Vorderachseüberholung meines 220V drüber, jetzt bin ich bei den querlenkern angelangt...
Da ich noch einen Satz sehr gute original Audi/TRW Querlenker habe werde ich diese verwenden.
Neues lager für innen liegt bereit, das Traggelenk außen ist noch sehr gut! Aber die Gummimanschette hat leider ein paar Risse, diese gibts ja bei Audi mit den 2 Halteringen.... Ich möchte dabei auch gleich das alte Fett herausen haben und das Traggelenk mit neuem Bestücken( ist bestimmt ein haufen Dreck drin wegen der defekten manschette)...
In der Akte habe ich aber dazu nichts gefunden, gibts das original ein Fett bzw was habt ihr für welches genommen?



gruß manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Christian S.

Re: Vorderachse Überholung, welches Fett für Querlenker?

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

da kommt Molykotefett rein (Antriebswellenfett).
Sandkörner richten in dieser Art Gelenke schwere Schäden an: Sie drücken sich in die Kugelpfanne aus Kunststoff, und reiben die Oberfläche der Gelenkkugel kaputt. Daher Sand sorgfältig entfernen. Das Fett ist nur schwer bis gar nicht unter die Kugel zu bringen. Ich habe es schon mit erwärmen (Heißluftfön) versucht, aber es dann sein lassen, da ich nicht sicher war ob die Kugelpfanne (kunststoff) nicht eher schmilzt als das Fett. Sicherheitshalber habe ich für "unten" ein paar Tropfen Öl rein gemacht. Um Sandrückstände zu entfernen, bin ich wie folgt vor gegangen: Altes Fett/Dreck mit Lappen ausgewischt, dann Lenker über Kopf gehalten und mit Bremsenreiniger abgesprüht. Sonst könnte der Bremsenreiniger feine Sandkörner nach unten spülen, wo sie dann nicht mehr raus kommen.
Die Manschetten gehen am Besten drauf, wenn man wie folgt vor geht: Kleinen Draht zuerst über die Manschette oben ziehen. Manschette ohne großen Drahtring über den Lenker. Dann die Manschette auf den Querlenker in Einbauposition bringen. Nun den großen Drahtring wie einen Schlüsselring, auf den ein Schlüssel soll, mit den Fingernägeln spreizen und draufdrehen. Dabei darauf achten, dass das freie Drehtende kein Loch in die Manschette sticht. Das kann leicht passieren.

Gruß
Christian S.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Vorderachse Überholung, welches Fett für Querlenker?

Beitrag von Manu F. »

Christian S. hat geschrieben:
Dabei darauf achten, dass das freie Drehtende kein Loch in die Manschette sticht. Das kann leicht passieren.

Gruß
Christian S.

Hi Christian,

danke für die Super Antwort :-D

Dann bestell ich wohl mal gleich mehr denn so wie ich mich kenne, mach ich mit sicherheit eins kaputt!


nochmals danke und gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Hans Audi 200

Re: Vorderachse Überholung, welches Fett für Querlenker?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Sorry, lese gerade, dass andere Gelenke gemeint sind : :}
----------------------------------------------------------------------
Wenn Du bei AUDI einen neuen Achsmanschetten-Satz kaufst, sind Fett etc. mit in der Packung. Es ist ratsam sowohl die radseitige und getriebeseitige Achsmanschette zu wechseln. Ich habe es so gemacht und beide Achswellen ausgebaut. Im Schraubstock eingespannt. Die Spannbänder mit Seitenschneider durchgetrennt. Manschetten mit scharfem Messer ebenfalls durchtrennt. Alles alte Zeugs entsorgen ( Sondermüll ).
Dann beide Gelenke mit Benzin unter Verwendung eines nicht zu kleinen Pinsels ausgewaschen. Das getriebeseitige Gelenk nach Entfernen eines Sprengringes abgeschlagen. Ging leicht ab mit Kupferdorn und 500 gr Hammer. Aufpassen, wo Du den Dorn ansetzt damit das Gelenk nicht beschädigt wird.
Dann die radseitige Achsmanschette aufgezogen ..... Silikonspray hilft hier ungemein. Spannbänder nicht vergessen, falls sie nicht zu öffnen sind. Dann die getriebeseitige Achsmanschette aufgeschoben. Auch hier auf die Spannbänder achten. Anschliessend das getriebeseitige Gelenk "aufgeschlagen" . Richtig ansetzen ..... Ich habs mit einem Gummihammer im Anfang und nacher mit dem Kupferdorn und Schlosserhammer in die richtige Position gebracht. Dann den Sprengring wieder eingesetzt.

Die Fettbeutel werden ja mit der Manschette mit geliefert. Richtige Menge am jeweiligen Gelenk verwenden. Gelenke ringsrum gut einfetten. Achsmanschette in die fast in die richtige Position schieben. Vorher den Rest des Fettes in die jeweilige Manschette einbringen. Achsmanschette positionieren und die Spannbänder mit Spannbandzange oder passende Kneifzange zudrücken. Getriebeseitig wird nur das grosse Spannband aufgelegt. Beim Spannen der Bänder mit der Kneifzange vorsichtig zudrücken, denn nach fest kommt Spannband durchtrennt

Das wars an sich. Sauber arbeiten ist oberstes Gebot. Halbwellen wieder einbauen, natürlich unter Verwendung einer neuen Achsmutter.

Es gibt auch einen Thred, der es etwas anders beschreibt, wenn nur die radseitige Manschette gewechselt wird. ( Elch-Produktion )

Gutes Gelingen

Gruß Hans
Man sollte aufmerksam lesen ....... jetzt haben wir aber dafür einen neuen Text zu den Achsmanschetten. :müde22:
Zuletzt geändert von Hans Audi 200 am 19.05.2011, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Vorderachse Überholung, welches Fett für Querlenker?

Beitrag von Manu F. »

danke Hans für info... Ich mach sowieso ne komplette Achsrevision da kommt jede manschette und jedes lager neu!
Vorderachse, Federbeine etc. sind alle schon beim strahlen und werden dann lackiert!

Es war nett gemeint von dir wegen der Achsmanschetten, aber das weiß ich :wink:
Bin gelernter KFZ'ler und mache alles selber an unseren Wägen!
Aber trotzdem danke, evtl hilfts ja jemand anders fallls er es mal sucht



gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Hans Audi 200

Re: Vorderachse Überholung, welches Fett für Querlenker?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Ja, Ja Manu,

ich war etwas voreilig.

Gruß Hans
Antworten