Scheibenwischermotor repariert=>hängenbleiben/springen weg

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Scheibenwischermotor repariert=>hängenbleiben/springen weg

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mahlzeit in die Runde!
Kurzer Reparaturbericht:

Problem:
# Scheibenwischer springt von Stufe 1 (langsam) in Stufe 2 (mittel) bzw läuft ohne Pause weiter anstatt in Ruheposition zu pausieren.
# Unregelmäßiges springen in die nächste Stufe.
# Wischer bleibt im Sichtfeld stehen statt auf Ruheposition (Scheibenwaschanlage).
# Evtl Feuchtigkeits-/Kälteabhängig, bei Schlaglöchern etc pp.

-- Hebel am Lenkrad in Ordnung
-- Wischer-Relais in Ordnung
-- Verkabelung in Ordnung (Trocken,Oxidfrei,Wackelfrei "neuwertig")

--Motor => defekt ?? => Fehler: Schleifer abgenutzt.

Habe einen gebrauchten Motor zum Tauschen bekommen, wohl VFL, mit zugenietetem Blechdeckel am Getriebe. Mein Motor sah optisch schöner aus, hat einen Kunststoffdeckel am Getriebe.
Komischerweise nur geklipst, habe aber ein (glaube M3) Gewinde gesehen mit dem man den Deckel zusätzlich fixieren könnte. War er aber nicht und saß auch so stramm mit Kunststoff-Klipsen.

Habe zum Austausch den rechten Wischerarm demontiert, dann den Wasserkastendeckel runter (den zerbrechlichen), anschließend den linken Wischerarm.
Dann das Gestänge mit 3xM10 gelöst, Stecker ab und rausgenommen. (Vorsicht Lack,Motorhaube, Scheibe...)

Nachdem ich dann mit einem Putzlappen enorme Fusselmengen vom Gestänge gerieben hatte, hab ich mal den Motor genauer in Augenschein genommen. optisch wirkte der Aussenrum ansprechender als der Tauschmotor.
Auf der Suche nach dem eigentlichen Fehlerteufel, habe ich dann mal genauer geschaut:

Auf dem Motor sitzt der Anschlussdeckel mit Steckerbuchse: Da sind 2xPlus für die Geschwindigkeitsstufen, einmal Masse, und dazu Schleifkontakte wohl für das Steuerrelais.
Bei meinem Motor war der Deckel aus Kunststoff und nur geklipst, also hab ich mal druntergeschaut.
-Darunter viel zähes und auch steinhartes Fett gefunden, einiges war in eine Ecke gedrückt, stellenweise schwarz (vermutlich Abrieb).

Die 3 Schleifkontakte aus Kupfer hatten alle unterschiedlich gelitten, einer davon war ziemlich runter, die anderen sichtbar runter aber brauchbar.
Der vermutliche Fehlerteufel war gefunden,der mit dem meisten Anpressdruck (Blechfahne stand am weitesten ab) war fast weggeschliffen.
Also habe ich erstmal mitm Lappen, dann mit dem guten Motorrad-Kettenreiniger das Gehäuse + Schleifbereiche gereinigt, kurzer Abstecher ins Zimmer und die Kontakte mit Lötzinn wieder aufgepeppelt auf schön rund.
(Ich weiß,dass ist weicher und hält nicht solang, aber mit Schmiermittel wird das auch wieder ein paar Jahre tun).
Anschließend die Gleitflächen/Kontakte etc mit Motorrad-Kettensprühfett eingesprüht+trocknen lassen, das verteilt sich schön, die Schnecke am Motor mit Langzeitfett aus der Tube neu geschmiert.
Gestänge/Lager etc auch abgeputzt und neu geschmiert (wieder das Kettensprühfett, das geht schön rein)

--Den Wasserkasten vor dem Wiedereinbau erstmal Ausgesaugt, kam einiges uraltes Laub und anderer Kleinkram dabei raus--
GetriebeDeckel wieder draufgeklipst, Gestänge reingeschraubt+angesteckt => Probelauf: Stufen 1-3 tun wieder, kein Überspringen.

Also erstmal einen Wischerarm, ausgerichtet und passend angezogen, Wasserkastendeckel,Gummiddurchführung am Wischerarm,
Dichtung Ringsum etc, 2.Arm ran, eingestellt...Zwischendurch immer Testlauf mit Sprühflasche ob alles Freigängig.
--Nach ner knappen Stunde war alles wieder stressfrei & funktionsfähig am Platz. Alles einfacher als gedacht.

Vielleicht hilfts jemandem mit der gleichen Problematik.
Ich habs einige Zeit vor mir hergeschoben und wollte erst jetzt den Motor wechseln -weil der Wischer ja getan hat, wenn auch die Stufe 2 immer ungewollt reinging, und das Ding auch mal hängenblieb... :roll:

Hab keine Bilder gemacht, war ständig voller Schmierschmodder an den Händen+ beim Abputzen selbiger, braucht man aber keine Bilder, ist selbsterklärend wenn mans sieht.

Viel Erfolg!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Scheibenwischermotor repariert=>hängenbleiben/springen w

Beitrag von timundstruppi »

Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Scheibenwischermotor repariert=>hängenbleiben/springen w

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Und nicht vergessen, die 2 Plastikbuchsen die in die Halterung von der Karosserie gesteckt werden zu überprüfen, ob sie fest sind und nicht ausseinandergebrochen, der VFl hat welche die sind wie aus einen Stück und der NFL hat welche mit Schlitz drin, die vom NFL gehen öfters kaputt als die vom VFL. Wenn diese Kaputt sind kann der Wischer an der Motorhaube anschlagen

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Scheibenwischermotor repariert=>hängenbleiben/springen w

Beitrag von Typ44 »

audiquattrofan hat geschrieben:...nicht vergessen, die 2 Plastikbuchsen die in die Halterung von der Karosserie gesteckt werden zu überprüfen...... Wenn diese Kaputt sind kann der Wischer an der Motorhaube anschlagen
Stehe da gerade auf´m Schlauch, welche Buchsen Du meinst, gibt´s nen Bild???
Oder ist es selbsterklärend bei ausgebautem Gestänge????
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Scheibenwischermotor repariert=>hängenbleiben/springen w

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Die 2 hinteren Schrauben die richtung Innenraum gehen, die sind in die Plastikbuchsen (die sind 4 eckig und schwarz) geschraubt sieht man nur wenn Wischergestänge ausgebaut, Bild hab ich keins.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Scheibenwischermotor repariert=>hängenbleiben/springen w

Beitrag von jürgen_sh44 »

Es gibt da nur 3 Schrauben:

Eine nach unten nähe ElektroMotor.
2 Richtung Frontscheibe => Die sind hier gemeint. Alles zusammen ist eigentlich gummientkoppelt, aber das härtete eh aus.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Scheibenwischermotor repariert=>hängenbleiben/springen w

Beitrag von Typ44 »

Ach die meint Ihr, jetzt weiß ich :D
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Antworten