Handbremse Microschalter statt Original

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Handbremse Microschalter statt Original

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mahlzeit!
Leider hatte sich bei mir irgendwie der Schalter an der Handbremse demontiert, der eigentlich anzeigt wenn diese gezogen wird. Hab ich gemerkt, als die Bremse heiß war...
Raste1 bremst nicht sooo stark, und man denkt ja erst an nen Motorproblem, weil sonst wäre ja das ((P)) Licht an!
Also weil ich eh umverkabelt habe (Klemme 86s ans Radio, + Lüfter Vorwiderstand) habe ich auch mal nach dem Schalter gesehen, und musste dabei feststellen, dass der kaputt war, anscheinend die Anstecknase für den Stecker abgebrochen, abgesteckt hatte ich das Ding nicht. Was macht man nun Donnerstagabends um 20.00, wenn man das Auto grade zussammenschrauben will um am nächsten morgen damit zu fahren?

Richtig, nach ner Alternative suchen.

Die fand ich bei mir im Keller in Form eines Microschalters mit Hebelarm. Also den Originalschalter vollns demontiert, der war eh irgendwie schon hin, der Plastikpinökel unten abgebrochen und die Feder weggerutscht.. Naja, also vollns raus, und das original Blech weiterverwenden. Habe von vorne her die Lasche abgesägt, und den Microschalter ins Originalblech verschraubt+verklebt. Beim ersten Versuch hats direkt funktionert, leider am nächsten Tag nichtmehr, also Freitag nochmal ran.
Um den Microschalter in die richtige Position zu bringen, in der er nicht weggedrückt wird, müsste ich das original Halteblech in Z-Form etwas grade und nach vorne biegen (Rohrzange..).
also von Z nach \_ . Der Microschalter steht nun quasi in einer parallelen zur abgelassenen Handbremse. An den einen Schalterpin nen Flachstecjer angelötet, und die andere Leitung eifnach unter die Original Halteschraube um Massekontakt zu haben. Der Schalter schaltet nun (wenn ichs mir richtig gemerkt habe) im ungedrückten Zustand Masse auf die Signalleitung ((P Symbol an)), im gedrückten ist er offen/nichts.

Kleines Bildchen:
Bild

Das Bild ist vom ersten Einbau, musste das Halteblech dann noch "oben" ungefähr geradebiegen, und insgesamt runter, so dass es parallel zur Handbremse verläuft wenn dies unten ist. der Microschalter liegt dann auch parallel.

Ich versteh nicht, warum Audi damals son kompliziertes Teil mit Federn, Blech Kunststoffstempel etc verbaut hat, anstatt einfach das Helteblech gerade zu lassen und nen standard Microschalter zu verwenden...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Handbremse Microschalter statt Original

Beitrag von BAUM4477 »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Ich versteh nicht, warum Audi damals son kompliziertes Teil mit Federn, Blech Kunststoffstempel etc verbaut hat, anstatt einfach das Helteblech gerade zu lassen und nen standard Microschalter zu verwenden...
Tsss Microschalter!... wo bleibt denn da die Ingenieurskunst... :roll: :mrgreen:
Antworten