Kühler 20v

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Kühler 20v

Beitrag von audi200fan »

Hallo ,

habe gestern beim Servopumpentausch festgestellt das mein Wasserkühler ein Loch hat :evil: ... muss wohl neu , nützt alles nix , auch wenn er schonmal getauscht wurde.
Nun habe ich schon die Suche bemüht aber nix passendes auf die schnelle gefunden , ich erinnere mich aber noch vor einiger Zeit nen Beitrag gelesen zu haben , dass die 20v Kühler absolut nicht lieferbar sind , bei Ebay hatte ich mal einen für 900 Euro :shock: gesehen und mich gefragt ob das wohl ein Tippfehler ist hatte daraufhin sogar den Verkäufer angeschrieben aber nie eine Antwort erhalten 8) .
Wie siehts denn mit Alternativen aus , kann man einen anderen Kühler verwenden , der MC z.B. hat doch auch nen Anschluss für den Zusatzwasserkühler oder ?
Temperaturprobleme habe ich eigentlich nie , also wenn der neue Kühler etwas kleiner wäre , wäre das zumindest für meine Zwecke wohl zu vertreten.
Die Frage ist nur was passt bzw kann mit wenig Aufwand passend gemacht werden ?
Oder bin ich völlig auf dem Holzweg und die 20v Kühler sind noch iregndwo zu beziehen (bezahlbar natürlich) ?

Ich hoffe auf einen Ausweg aus dieser Misere :? , es eilt zwar noch nicht massiv , aber das kann sich ja schnell ändern , und dann sollte ich eine Lösung gefunden haben :roll: .

Danke schonmal für jegliche Lösungsvorschläge.
MFG
Maik
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Kühler 20v

Beitrag von jogi44q »

Gruß Jörg
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: Kühler 20v

Beitrag von 200er Avant »

Also der kühler bei eBay kostet mittlerweile schon 1006€ ... Ob der Verkäufer so gut ist ist fraglich! Man schaue nur mal auf die vielen negativen Bewertungen...

Ich bin grad an ner Sache dran evtl. Neu kühler von nem namhaften Hersteller zu bekommen.

Mindestabnahme wären aber 8-10 stück, Preis ist leider noch offen.

Näheres gibt's hier sobald ich was weiß in Sachen Preis!
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Kühler 20v

Beitrag von 200-20V »

200er Avant hat geschrieben:Also der kühler bei eBay kostet mittlerweile schon 1006€ ... Ob der Verkäufer so gut ist ist fraglich! Man schaue nur mal auf die vielen negativen Bewertungen...

Ich bin grad an ner Sache dran evtl. Neu kühler von nem namhaften Hersteller zu bekommen.

Mindestabnahme wären aber 8-10 stück, Preis ist leider noch offen.

Näheres gibt's hier sobald ich was weiß in Sachen Preis!

Mach doch mal eine Umfrage. wer einen braucht oder sich zurücklegen will :idea: :-D

Gruß Axel.
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Re: Kühler 20v

Beitrag von fabo10v »

angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Kühler 20v

Beitrag von angstbremser »

Servus!

Also laut Shop hat Audi Tradition noch welche lieferbar:
KLICK!

Viel billiger dürfte eine Nachfertigung auch nicht werden; ich hatte damals ja für meinen auch herumgefragt und bei Anfertigung nach Muster Preise zwischen 300 und 400 Euro genannt bekommen.

Also original (...sprich AKG) bestellen solang's die Dinger noch gibt.

Gruß vom angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Kühler 20v

Beitrag von audi200fan »

Hallo zusammen ,

gut das der Kühler (inzwischen) lieferbar ist also eine Notlösung gäbe es.
Allerdings habe ich schon vor etwa 5 Jahren in einen teuren Kühler investiert und nun kann ich ihn schonwieder tauschen dahher würde ich eigentlich lieber mal einen günstigen ausprobieren , bei Ebay z.B. für den MC u.a für 70 Euro (und weniger) zu bekommen. Natürlich wird die Qualität weitaus schlechter sein , aber ich würde es gerne probieren , denn mein alter hat auch um die 300 Euro gekostet und das dieser nach 5 Jahren bereits wieder schrottreif ist ,ist für mich nicht akzeptabel (ja Frostschutz war stets genug drin). Wenn denn einer der 70 Euro kostet 2-3 Jahre hält ist das okay.

Also daher nochmal die Frage in wie weit lässt sich der MC Kühler anpassen , hat das schonmal jemand versucht ? Auch denkbar wäre es 2 Kühler in Reihe zu legen (mein Klimakühler wurde bereits wegrationiert Platz hätte ich also) .
Gibts Erfahrungen dazu ? Wieviel kleiner ist denn der MC Kühler , und hat der überhaupt einen Anschluss für den Zusatzwasserkühler ?

Danke schonmal.
MFG
Maik
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Kühler 20v

Beitrag von angstbremser »

audi200fan hat geschrieben:... Wieviel kleiner ist denn der MC Kühler , und hat der überhaupt einen Anschluss für den Zusatzwasserkühler ?

Danke schonmal.
MFG
Maik
Soweit ich das damals 'rausgegoogled (..was für'n Wort...) habe, sind die Kühler vom reinen Netz her gleich groß (615mm), aber eben NUR der für den 3B hat die beiden zusätzlichen Anschlüsse für den Zusatzkühler.

Gruß vom angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kühler 20v

Beitrag von Olli W. »

angstbremser hat geschrieben: Soweit ich das damals 'rausgegoogled (..was für'n Wort...) habe, sind die Kühler vom reinen Netz her gleich groß (615mm), aber eben NUR der für den 3B hat die beiden zusätzlichen Anschlüsse für den Zusatzkühler.
Genau das. Und weil der 20V Kühler nur von 2 Herstellern hergestellt wurde - AKG/Hella Behr als OE Teil, und Nissens als Vollmetall, waren die Preise entsprechend höher als beim Feld-Wald-Wiesen Audi 100/200 Kühlern in 570 und 615mm Netzbreite.
audi200fan hat geschrieben:gut das der Kühler (inzwischen) lieferbar ist also eine Notlösung gäbe es.
Es ist etwas anders.

Hella/Behr liefert den Kühler mittlerweile nur noch exklusiv an Audi, nicht mehr an den Aftermarket, weswegen es den nicht "wieder" gibt, sondern "nur noch da" gibt - nämlich bei Audi Tradi.
audi200fan hat geschrieben:Also daher nochmal die Frage in wie weit lässt sich der MC Kühler anpassen
.

Da muss nix angepasst werden, denn die Kühler sind identisch, bis auf die beiden Anschlüssen für den Zusatzwasserkühler.

Ob der ZusatzwaKü hier in Mitteleuropa unbedingt notwendig ist, wage ich zu bezweifeln - schliesslich hatte selbst der 200 Transam nur 8l. Wasser drin, und das bei über 500ps.
Da war also im Prinzip der normale Kühler drin (vom Volumen her), minus Heizungskühler (hat man im Rennwagen nicht) und somit statt 8,5l (Kühler + Heizung), eben nur 8l.

Andererseits erzeugt der 20V Motor natürlich viel mehr Reibung und damit Wärme durch den doppelten Ventiltrieb, weswegen der 2. Kühler vielleicht doch notwendig sein kann.

Als Ersatz für den ZusatzWakü könnte man die Espace oder Volvo Spoilerlippe ausprobieren, denn durch einen Frontspoiler erhöht sich ja automatisch immer die Druckdifferenz vor und nach dem Kühler, und damit auch die Kühlleistung (Siehe Kap. 5 & 13 in "Aerodynamik des Automobils").

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Kühler 20v

Beitrag von audi200fan »

Nabend Olli ,

jetzt wirds interessant , ich habe auch schonmal darüber nachgedacht den Zusatzwasserkühler einfach rauszunehmen bzw kurz zu schliessen , denn ich denke auch das er zumindest für meine Zwecke unnütz ist , ich hatte mir dazu mal Gedanken gemacht nachdem ich zufällig mal gesehen habe was der so kostet :shock: . Eine zweite Möglichkeit wäre noch einen weiteren günstigen Kühler dahinter zu schalten (den Platz hätte ich ja jetzt wo ich den Klimakühler rausgeworfen habe) .
Wenn ich nun langfristig überlege was ein neuer Kühler kostet plus einen neuen Zusatzwasserkühler der ja nun auch bald mal fällig werden müsste ... :roll: , sicherlich kann man nun wieder das Argument bringen , wer so ein Auto fährt ..... die Frage ist aber nicht ob man es sich leisten kann oder will sondern ob es wirklich notwendig ist , es gibt ja nun bislang so einige andere Beispiele in denen man eben nicht auf ein teures Ersatzteil zurückgreifen muss , sondern das selbe auch für weniger Geld bekommen kann (z.B. POPOFF Ventil) .
Nunja viel Geschreibsel , wenig Sinn , wie sind denn die Fakten , würde man den Zusatzwasserkühler wegnehmen , wie sieht es dann mit der Zusatzwasserpumpe aus , denn die würde ich schon gerne erhalten wollten (wegen dem möglichem Nachlauf auch dem Turbolader zu liebe) , müsste man daran etwas ändern ?
Wie und wann wird überhaupt der Zusatzwasserkühler angesteuert ? Läuft der immer mit oder nur wenn der Thermostat aufmacht ?
Ich könnte mir sogar gut vorstellen das es hier den einen oder anderen gibt der ohne (funktionierenden) Zusatzwasserkühler fährt oder ?
Eventuell lässt sich das ja mal testen indem man den Zusatzwasserkühler mal kurzschliesst wenns wärmer wird , vorher müsste man allerdings erstmal wissen was wie und wann wovon angesteuert wird .
Technik die begeistert :-) .

Dankeschön schonmal für weitere Info´s.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kühler 20v

Beitrag von Olli W. »

Hallo,
audi200fan hat geschrieben:ich habe auch schonmal darüber nachgedacht den Zusatzwasserkühler einfach rauszunehmen bzw kurz zu schliessen
Kurzschliessen durch verbinden der beiden Stutzen mittels eines U-förmigen Schlauch wäre ungünstig, weil man dann auch den grossen Kühler damit kurzschliesst.
Die beiden Anschlüsse mit Kappen versehen wäre richtig.

Im rechten Seitenkasten vom Hauptkühler (die Seite, die zum Motor zeigt) ist ein Trennsteg drin, der den Kasten und damit den Kühlmittelstrom aufteilt.
Wäre der nicht drin, würde das Kühlwasser einfach vom oberen Stutzen durch den Kasten nach unten laufen, und damit nicht durch den Kühler gehen, sondern nur von einem Stutzen zum anderen - damit keine Kühlung.
Das Wasser durchströmt den Kühler also horizontal 2x - oben rein, dann in Richtung Kotflügel, dann wieder zurück in Richtung unteren Stutzen zum Motorblock hin.

Der Zusatzwasserkühler hat einen Stutzen in der oberen Kammer vom Hauptwasserkühler und einen zur unteren Kammer, weswegen Kurzschliessen dann auch den Hauptwasserkühler kurzschliessen würde.

Das muss man also unbedingt bedenken.

Der Zusatzwasserkühler "läuft" natürlich immer mit, denn da ist keine Regelklappe o.ä.

Die Zusatzwasserpumpe hat damit nix zu tun und ist unabhängig davon zu betrachten - nur für den Nachlauf zuständig.
An der Stelle muss also auch nichts geändert werden, und sollte auch nicht.

Generell zur Dimensionierung des Kühlsystem...

Ein Benzinmotor hat einen Wirkungsgrad von sehr groben 30%.

Das heisst: nur etwa 30% der gesammten Motorleistung sind für den Antrieb nutzbar.

Der "Rest" wird zu etwa gleichen Teilen durch die Kühlung und den Auspuff gejagt.

Im Falle des Audi 200 20V heisst das näherungsweise:

- Motorleistung = 220ps
- abzuführende Wärmeenergie durch Kühlwasser = 220ps
- Abgasenergie = 220ps

Anders gesagt: etwa die gleiche Energie, die im Motor erzeugt wird (und im Fzg. Schein steht) muss nochmal jeweils durch´s Abgas und Kühlsystem abgeführt werden.

Wirklich herausfinden, ob das auch ohne Zusatzwakü geht, kann man nur durch Probefahren im höchsten Lastbereich (für das Kühlsystem), und das ist (sommerliche) Passfahrt mit Anhängerbetrieb und womöglich eingeschalteter Klimaanlage.
So machen das jedenfalls die Hersteller in der Praxis und nach komplizierten Berechnungen für die Dimensionierung des Kühlsystems.

Daher sind meine Aussagen bitte als Konjunktiv zu verstehen, denn ich kenne ja nicht die damaligen Berechnungen, usw...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Kühler 20v

Beitrag von angstbremser »

@Olli:

Da Du uns das ja so schön erklärt hast, wage ich einfach 'mal eine weitere Frage:

WENN der Zusatz-WaKü schon defekt ist, aber Originalersatz eben nicht zur Verfügung seht, könnte man nicht einen von der Bauform(sprich LxBxH) her passenden Universal-Ölkühler verbauen? Oder unterscheiden sich Öl- und Wasserkühler vom Aufbau her prinzipiell?

Gruß vom angstbremser....der genau DAS Problem gerade hat.... :roll: :kotz:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kühler 20v

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

sofern der Ölkühler diese Bauform (Netz) wie in dem Beispielbild hat, kann man den als WaKü verwenden.

Bild

Im Netz sind zwar noch Tubulatoren drin, um die Strömungsgeschwindigkeit zu verlangsamen, aber das spielt in dem Fall keine Rolle.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Kühler 20v

Beitrag von dermarkus »

Aus eigener erfahrung kann ich sagen, das der 20V bei 120 km/h gerade Strecke in der Sonne bei ca 27° Außentemperatur 1/4 beladen mit Klimaanlage an und mit Zusatzwakü konstant bei ca 95° Wassertemperatur bleibt. ( bei schnellerer fahrt geht die Temp. runter )

Ohne Zusatzwakü würde der wohl auf 100 - 105° gehen.

Werde bei mir aber wahrscheinlich auch den Zusatzwakü rausschmeißen. Werde aber denke ich mal erst mit nem Karton vor dem Zuatzwakü fahren um zu sehen wie das mit der Temp. aussieht.

Ihr könnt ja auch nen Karton davor kleben, ist weniger arbeit als einen Stopfen da dran zu frimmeln oder einfach die Schläuche abklemmen, fertig.

Ansonsten ohne Klima an bleibt meiner auch bei +30° ab ca 70 km/h bei ca 75° Wassertemp ( hab nen 70° Thermostat drin )

Also ohne Klima an, wäre es wahrscheinlich relativ egal ob man den Zusatzwakü drin hat oder nich.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Kühler 20v

Beitrag von audi200fan »

Hallo ,

ja also wird das ganze unter Umständen etwas komplizierter als angenommen , aber es bleibt eine offene Möglichkeit.
Also da meine Klima ohnehin nicht funktioniert , sondern nur als Gebläse fungiert hätte ich dieses Problem schonmal nicht.
Eventuell lässt sich das ganze ja auch noch mit einem anderen Thermostat kombinieren , also einen der früher öffnet , und dann kommt es auf einen extrem Versuch an , also möglichst etwas beladen im Hochsommer im fiesen Stop and go Stadtverkehr und dann mal sehen wie sich die Temperatur verhällt.
Eventuell gibt es noch weitere einfache Möglichkeiten (neben dem Thermostat) einer hohen Kühlwassertemperatur entgegen zu wirken.
Ich denke das ganze kommt vermutlich ohnehin nur für die wenig bis garnicht modifizierten 20v´s in Frage , aber wenn das funktionieren sollte liegen die Vorteile klar auf der Hand , zum einen wäre da ein wenig Gewichtseinsparung , etwas mehr Platz zum schrauben falls man dort in die Nähe muss , oder vielleicht falls man vor hat einen anderen/grösseren Llk einzubauen , aber vor allem Geldeinsparung , man ist ja nicht mehr auf den speziellen 20v Kühler angewiesen sondern bedient sich notfalls an einem günstigerem MC Kühler und man hat das Problem nicht das einem in absehbarer Zeit der Zusatzwasserkühler verreckt , also eine potentielle Schwachstelle weniger (soweit ich hörte kann auch da mal ein Stutzen abbrechen) .
Hmmm das wäre wirklich mal einen Versuch wert.
Also Spezies vor :-D .
Für ausführliche Testberichte wäre ich sehr dankbar.
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Kühler 20v

Beitrag von dermarkus »

Ich hatte ja schon geschrieben, das ich den 70° Thermostat hab, aber der verzögert nur bestenfalls " die Höchsttemperatur " um ein oder 2 minuten, einen der früher öffnet gibts nicht, außerdem machts auch keinen Sinn.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Kühler 20v

Beitrag von dermarkus »

So bin in letzter Zeit so zwischen 500 und 1500m etwas steilere Serpentinnen halb beladen und nicht Vollgas gefahren, mit dem Zusatzwasserkühler.

Ergebnis: Der 20v geht auf knapp 90° bei ca 18° Aussentemperatur ohne Klima an.

Argo würde er ohne Zusatzwasserkühler locker über die 90° gehen.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Kühler 20v

Beitrag von Prozac »

hi,
also bei meinem 200er war schon seit dem kauf kein zusatzwasserkühler verbaut. Der kühler ist einfach mit nem "u-förmigen" schlauch überbrückt, die zusatzwasserpumpe ist aber noch verbaut. Temperatur probleme gabs deswegen nie. Der 200er bleibt immer in einem temperatur bereich von 70 bis 80 grad, egal ob sommer oder winter.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kühler 20v

Beitrag von Olli W. »

Hallo,
Prozac hat geschrieben:Der kühler ist einfach mit nem "u-förmigen" schlauch überbrückt,
das ist ganz schlecht, weil durch den Schlauch auch der grosse Wasserkühler quasi überbrückt wird, und so das Wasser nur noch durch den Seitenkasten geht.

Im rechten Seitenkasten vom Kühler (der, der zum Motor zeigt) ist mittig ein Trennsteg drin, der den Kühler und damit den Wasserfluss oben und unten teilt.
Der Trennsteg sorgt dafür, dass das Wasser von oben zunächst durch den Kühler fliesst, und dann unten abläuft.
Ist ein ZusatzwaKü verbaut, geht es zusätzl. noch dadurch, weil die Anschlüsse auch jeweils oberhalb und unterhalb des Trennsteg liegen.

Die einzig legitime Möglichkeit zu Stillegen des ZusatzWakü besteht darin, dass man Kappen auf dessen Anschlüsse montiert.

Alles andere ist gröbster Pfusch - egal, was einem die Temp-Anzeige erzählt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten