Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallydriver hat geschrieben:
Ich wollte nun noch mal 1 Motorlager bestellen, woher und welches sollte ich am besten nehmen?
(Das andere Motorlager wurde vor 1 1/2 jahren schon mal erneuert)
Mfg. Tim
So der heutige Stand der Dinge ^^
Motor ist nun drinne. Hat wunderbar geklappt ihn an das Getriebe an zu flanschen.
Motorlager habe ich schnell bekommen (über die Firma bestellt)
Zahnriemen muss nur noch mal runter da der Vorbesitzer anscheind ohne Zahnriemenschutz gefahren ist und der soll natürlich rauf.
Wenns weiter keine Schwierigkeiten auftreten und alles klappt sollte er am Wochenende laufen
Hey,
das schaut ja schon mal gut aus! Ich wünsch dir viel erfolg, dass es weiterhin gut klappt!
Hab so eine ähnliche Aktion am Scirocco 2 neulich durchgezogen, hatte eigentlich gedacht, bei dem bisschen Motor schaffen wir das an einem Wochenende. Naja, waren dann gut 3, hat aber geklappt. Seit dem hätte ich vor nem Motorwechsel am MC zwr keine Angst, aber respekt
Was uns passiert ist, mir bis dahin auch unbekannt war: durch das hin und der drehen bei Zahnriemen- und Kupplungswechsel haben wir die Ölpumpe entleert, und er hat erstmal keinen Öldruck gehabt. hab dann die Ölpumpr ausgebaut, das Gehäuse vollgefüllt, wieder eingebaut, dann war sofort der Öldruck da...
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
So ich kann glücklich verkünden das mein 100er wieder auf der Straße präsent ist
Freitag bisschen spaß gehabt mit unseren "stockcar" omis alter Ford ^^
Gestern und heute geschraubt wie ein bekloppter, aber die Arbeit hat sich gelohnt.
Beim ersten mal Schlüssel umdrehen sprang er sofort an.
Probefahrt verlief auch sehr sehr gut, keinerlei probleme
Mir ist aufgefallen das der MC den ich nun eigebaut habe eine andere Nockenwelle drinne hat als mein alter.
Diese hat auf de Rückseite von den Nocken nur eine ganz dünne Läufflache, ist das eine vom MC2?
(ja ich weiß die Zahnriemenabdeckung sie nicht mehr so schön aus, aber sie erfüllt ihren Zweck =P )
Gruß Tim
Zwei Fragen von mir:
1) Ich vermute, die Form der Nocken soll bewirken, dass sich der Hydrostößel jedesmal ein wenig weiterdreht?
2) Was steckt direkt hinter der Drosselklappe im Sammelsaugrohr - ein Drucksensor? Ist das Serie? Das Teil fällt mir, als nicht-MC-Fahrer, zum ersten Mal auf.
Ciao,
mAARk
P.S.: Einspritzmengen schon verglichen? Oder sonstige Ursache für den Motorschaden gefunden?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
mAARk hat geschrieben:Hallo!
2) Was steckt direkt hinter der Drosselklappe im Sammelsaugrohr - ein Drucksensor? Ist das Serie? Das Teil fällt mir, als nicht-MC-Fahrer, zum ersten Mal auf
Hi mAARk,
Ich vermute mal,das da die manuelle Druckanzeige abgezapft wurde/wird.
Das ist nachräglich dazu gekommen, Loch rein und Gewinde, da ist die Ladedruckanzeige angeschlossen.
Ne die Mänge habe ich nicht gemessen, aber ich habe mir das Sprühbild der ESV angeguckt.
Das ESV vom 5ten Zylinder (alten motor) war defekt und hat nur eine ganz geringe Mänge in eine richtung gesprüht.
Alle anderen waren noch sehr gut.
Die vom neuen Motor habe ich natürlich auch noch mal vor den Einbau geprüft.
Das Problem mit den Hohen Spritverbrauch ist nun auch behoben mit den "neuen" Motor.
Ich denke mal der Warmlaufregler war schuld, denn den Rest habe ich von meinen alten Motor übernommen.
(Kann mir trotzdem jemand sagen ob das eine MC2 Nockenwelle ist? würde mich mal interessieren =P)
Gruß Tim
So nun noch mal eine frage, ich würde mir demnächst gerne mal ein Blow off Ventil besogen und nun ist meine frage welches?
Ich würde ja gerne ein Offenes nehmen aber ich manche meinen das ist gut und machne meinen schlecht fürn Motor.
Könnt ihr mir ein empfehlen?