Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich muss mal wieder mit Threads um mich schmeißen!
Mein Kollege hat gerade mein KI gem. der Anleitung in der Selbstdoku nachgelötet. (Der Tacho hat gelegentlich gehüpft und konnte duch einen beherzten Klaps aufs Brett wieder beruhigt werden.) Hatte ihn selbst schonmal nachgelötet, alledings ohne Erfolg, was wohl daran liegt, das mir sowas nicht liegt.
Wie auch immer... uns ist keine Kuriosität aufgefallen:
An den beiden zweireihigen, multipoligen Steckern der Hauptplatine (schwarz und braun) waren die gegenüberliegenden Punkte teilweise duch Lötzinn miteinander verbunden. Soll das so? Könnte mir auch vorstellen, dass ich das bei meinem ersten Lötversuch veranstaltet habe.
Grüße
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.